Skip to main content

Diskriminierte Differenz

Paradoxien des Geschlechterverhältnisses im Journalismus

  • Chapter
Paradoxien des Journalismus
  • 4720 Accesses

Auszug

In einem Handbuchartikel gibt die Geschlechterforscherin Celia Kitzinger (2004: 125) das entscheidende Beispiel für die Veränderung der Forschung durch eine feministische Perspektive bzw. einen feministischen Ansatz: Der Begriff ‚sexuelle Belästigung‘ (sexual harassment) und die damit verbundene soziale Problematik wurde erst durch die feministische Forschung entdeckt und geprägt. Mit anderen Worten: Die Forschung war vorher blind für das Phänomen! In Deutschland machte Elisabeth Klaus (1995) auf die Sexualisierung am journalistischen Arbeitsplatz aufmerksam und wies auf die bis dahin praktisch ausgeblendete Problematik gesellschaftlicher Diskriminierung im Journalismus hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerer, Marie-Louise (1992): Prolog. Gender (Relations) als soziale und Denk-Kategorie, in: Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur (Themenheft Feministische Theorie in der Medien-und Kommunikationswissenschaft), 16. Jg., 1992/3: 117–120.

    Google Scholar 

  • Doedter, Sandra/Rita Polm (2005): Besondere Begeisterung. Dritte Runde des Mentoring-Programms erfolgreich beendet, in: Journalistinnenbund (Hrsg.): Der G-Faktor. Gender-Perspektiven in den Medien: 17–18 <www.journalistinnen.de/verein/pdf/jb_jahresbericht_2005.pdf>.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2007): Argwöhnisch beäugt: Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung, in: Scholl, A./R. Renger/ B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Wiesbaden: 87–115.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez RodrÍguez, Encarnación (1996): Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau... Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung, in: Fischer, U. L. et al. (Hrsg.): Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Opladen: 163–190.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung, in: Heintz, B. (Hrsg.): Geschlechtersoziologie (= Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Wiesbaden: 208–235.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1995a): Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in den Medien, in: Fröhlich, R./C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung, Opladen: 41–91.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1995b): Ausblick. Konsequenzen für die Forschung, in: R. Fröhlich, R./C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung, Opladen: 287–293.

    Google Scholar 

  • Huhnke, Brigitta (1996): Macht, Medien und Geschlecht. Eine Fallstudie zur Berichterstattungspraxis der dpa, der taz sowie der Wochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980 bis 1995, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kampmann, Sabine/Alexandra Karentzos/ Thomas Küpper (Hrsg.) (2004): Gender Studies und Systemtheorie. Studien zu einem Theorietransfer, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kanzleiter, Gerda/Irene Neverla (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Keil, Susanne (1992): Gibt es einen weiblichen Journalismus?, in: Fröhlich, R. (Hrsg.): Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht, Bochum: 37–54.

    Google Scholar 

  • Keil, Susanne (1996): ‚Affidamento ‘im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Chancen eines Bezugs von Frauen auf Frauen in den Medien, in: Fischer, U. L. et al. (Hrsg.): Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Opladen: 57–80.

    Google Scholar 

  • Keil, Susanne (2001): Medienfrauen in Führungspositionen. ‚Gibt es einen weiblichen Journalismus? ‘— revisited, in: Klaus, E./J. Röser/ U. Wischermann (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Wiesbaden: 144–162.

    Google Scholar 

  • Keuneke, Susanne/Markus Kriener/ Miriam Meckel (1997): Von Gleichen und Ungleichen. Frauen im Journalismus, in: Rundfunk und Fernsehen, 45. Jg., 1997/1: 30–45.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, Celia (2004): Feminist Approaches, in Seale, C. et al.: Qualitative Research Practice, London u. a.: 125–140.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1995): Zum Umbruch, Schätzchen. Lesbische Journalistinnen erzählen, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2004): Von Subjekt und System zur Kultur. Theorien zur Analyse der Geschlechterverhältnisse im Journalismus, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: 377–392.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2005): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Margreth Lünenborg (2007): Das Gendering internationaler Mediensysteme, in: Thoma (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich, Konstanz: 177–192.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht, in: Knapp, G.-A./A. Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: 14–48.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2003): Aporie als Grundlage: Zum Produktionscharakter der feministischen Diskurskonstellation, in: dies./A. Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: 240–265.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1991): Weibliche Identität und feministische Medienöffentlichkeit. Eine Oral-History-Studie mit Journalistinnen in feministischen Medien und Redaktionen, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1992): Weibliche Identität und feministische Öffentlichkeit, in: Gruppe Feministische Öffentlichkeit (Hrsg.): Femina Publica, Köln: 76–96.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1997): Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (2002): Journalismusforschung und Gender Studies. Eine kritische Bilanz der aktuellen Kommunikatorforschung, in: Neverla, I./E. Grittmann/ M. Pater (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik, Konstanz: 523–553.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Frauen, Männer und George Spencer Brown, in: Zeitschrift für Soziologie, 17. Jg., 1988/1: 47–71.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Petra Werner/ Ulla Wischermann (Hrsg.) (1996): BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Moser, Sibylle (2003): Feministische Medientheorien, in: Weber, S. (Hrsg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, Konstanz: 224–252.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlecht im System. Die Ontologisierung des Körpers und die Asymmetrie der Geschlechter, in: Pasero, U./C. Weinbach (Hrsg.): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays, Frankfurt a. M.: 15–62.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1994): Männerwelten — Frauenwelten. Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung, in: Merten, K./S. J. Schmidt/ S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: 257–276.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (1994): Geschlechterforschung revisited: konstruktivistische und systemtheoretische Perspektiven, in: Wobbe, T./G. Lindemann (Hrsg.): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht, Frankfurt a. M.: 264–297.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula/Christine Weinbach (2003): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika (1994): Zukunft des Journalismus — Chancen für Frauen?, in: Weischenberg, S./ K.-D. Altmeppen/ M. Löffelholz: Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends, Opladen: 183–205.

    Google Scholar 

  • Penner, Andrea (1992): Frauen und Nachrichten. Kurzmeldungen zu einem „Nicht-Thema“, in: Medien Journal, 16. Jg., 1992/3: 147–151.

    Google Scholar 

  • Pfannes, Petra (2004): ‚Powerfrau‘, ‚Quotenfrau‘, ‚Ausnahmefrau ‘...? Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse, Marburg.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth et al. (2006): Die Kommunikationswissenschaft als „gendered organization“. Geschlechtsspezifische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses, in: Publizistik 51. Jg., 2006/1: 67–91.

    Article  Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane (Hrsg.) (1989): In die Presse geraten. Darstellung von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien, 2. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum, in: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: 517–536.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulte, Brigitta (2005): Gender-Training für Medienschaffende. Es geht um die Routinen, in: Journalistinnenbund (Hrsg.): Der G-Faktor. Gender-Perspektiven in den Medien: 5–7 <www.journalistinnen.de/verein/pdf/jb_jahresbericht_2005.pdf>.

    Google Scholar 

  • Singer, Mona (2003): Feministische Epistemologien: Was folgt aus der feministischen „Identitätskrise“?, in: Knapp, G.-A./A. Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: 228–239.

    Google Scholar 

  • Steen, Uta van (1988): Macht war mir nie wichtig. Gespräche mit Journalistinnen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sterr, Lisa (1997): Frauen und Männer auf der Titelseite. Strukturen und Muster der Berichterstattung am Beispiel einer Tageszeitung, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Sterr, Lisa (2005): Qualität statt Geschlechterkampf. Gender-Workshop für VolontärInnen, in: Journalistinnenbund (Hrsg.): Der G-Faktor. Gender-Perspektiven in den Medien: 11 <www.journalistinnen.de/verein/pdf/jb_jahresbericht_2005.pdf>.

    Google Scholar 

  • Trumann, Andrea (2002): Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1978): Introduction: The Symbolic Annihilation of Women by the Mass Media, in: dies./A. Kaplan Daniels/ J. Benèt (Hrsg.): Hearth and Home. Images of Women in the Mass Media, New York: 3–38.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2003): Woran erkennen wir eine Feministin? Polemische und programmatische Gedanken zur Politisierung von Erfahrungen, in: Knapp, G.-A./A. Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: 266–285.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ulrike (Hrsg.) (2007): Meilensteine der Frauen-und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung der Bundesrepublik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, Birgit (1996): Destruktion — Konstruktion — Dekonstruktion. Perspektiven für die feministische Theorieentwicklung, in: Fischer, U. L. et al. (Hrsg.): Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Opladen: 191–210.

    Google Scholar 

  • Weiderer, Monika (1995): Das Frauen-und Männerbild im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus, 2. Aufl., Regensburg.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine (2004): Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netz der Systeme, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine (Hrsg.) (2007): Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis, Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2007): Genial daneben: Warum Journalismus nicht (Gegen-)Teil von Unterhaltung ist, in: Scholl, A./R. Renger/ B. Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Wiesbaden: 117–132.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried et al. (1994): Frauen im Journalismus. Gutachten über die Geschlechterverhältnisse bei den Medien in Deutschland im Auftrag der Industriegewerkschaft Medien, Münster.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/ Armin Scholl (2006a): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten, in: Media Perspektiven, 7/2006: 346–361.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/ Armin Scholl (2006b): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wille, Katrin (2007): Gendering George Spencer Brown? Die Form der Unterscheidung und die Analyse von Unterscheidungsstrategien in der Genderforschung, in: Weinbach, C. (Hrsg.): Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Wiesbaden: 15–50.

    Google Scholar 

  • Winter, Sabine (2001): Sexismus in deutschen Nachrichtenmagazinen. Geschlechtsspezifische Darstellungskonventionen in SPIEGEL und FOCUS, Münster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen Wiebke Loosen Armin Scholl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, A. (2008). Diskriminierte Differenz. In: Pörksen, B., Loosen, W., Scholl, A. (eds) Paradoxien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91816-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15883-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91816-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics