Skip to main content

Theoretische und methodologische Voraussetzungen und Probleme einer bildungshistorischen Familienbiographie — Versuch einer Modellbildung

  • Chapter
Book cover Familie und öffentliche Erziehung

Auszug

Die Familienbiographie ‚boomt‘. In jeder Buchhandlung liegen Familienbiographien aus, die in der Regel mächtige, z. T. auch heute noch unternehmerisch präsente Wirtschaftsdynastien behandeln: die Quandts, die Krupps, die Thyssens usw. (vgl. Jungbluth 2002; Rother 2001; Rother 2003). Dazu treten Biographien, die politisch einflussreiche Familien wie die Bismarcks und Weizsäckers, international die Bushs, Kennedys usw. behandeln (vgl. Reinhardt 2005) oder literarische Dynastien wie die Familie Mann und Musiker- und Schauspielerdynastien wie die Furtwänglers porträtieren (vgl. Krüll 1993; Straub 2007). Auch der Familienroman erlebt eine Renaissance: Beispiele sind Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“ (frz. 1998) und Sibylle Mulots „Die Fabrikanten“ (2005). Gleichzeitig begeben sich immer mehr Personen des öffentlichen Lebens auf die Suche nach ihrer Familiengeschichte (am bekanntesten sicherlich Wiebke Bruns (2004)).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida/ Friese, Heidrun (Hrsg.) (1998): Identitäten. Erinnerung — Geschichte — Identität 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berg, Christa u. a. (Hrsg.) (1987ff.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 6 Bde. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Berg, Christa (1991): Kinderleben in der Industriekultur. Der Beitrag der Historischen Sozialisationsforschung. In: Berg (1991): 15–40

    Google Scholar 

  • Berg, Christa (Hrsg.) (1991): Kinderwelten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Blessing, Werner K. (1987): Lebensformen und Umgangserziehung. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.) Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 3: 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des deutschen Reiches. München: C.H. Beck Jeismann/Lu (1987): 23–52

    Google Scholar 

  • Böhme, Günther/ Tenorth, Heinz-Elmar (1990): Einführung in die Historische Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Borst, Arno (1979): Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein TB

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Die biographische Illusion. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und oral history. Bd. 3. 75–81

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/ Brake, Anna (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1972): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Bruns, Wiebke (2004): Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie. München: Econ-Verlag

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell Holding (Hrsg.) (2006): Jugend 2006 — Eine pragmatische Generation unter Druck. Konzeption und Koordination: Hurrelmann, Klaus u. a. Frankfurt a.M.: Fischer TB

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (1997): Qualitative Methoden in der historischen Sozialisationsforschung. In: Prengel, Annedore (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Friebertshäuser/Prengel (1997): 309–322

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2002): Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2003): Biografie, Lernen und Familienthemen in Generationsbeziehungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 49. Heft 4. 534–549

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (Hrsg.) (2007): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den ProzeSoziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fatke, Reinhard (1997): Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Prengel, Annedore (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Friebertshäuer/Prengel (1997): 56–68

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm (1963): Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2007): Zur Geschichte der Familie. In: Ecarius (2007): 17–35

    Chapter  Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg/ Boehm, Gottfried (Hrsg.) (1978): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1999): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. 6. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van (1986): Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt a.M./New York/Paris: Campus u. a.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas (1988): Einleitung: Sozialhistorische Biographieforschung. In: Knoch, Peter/ Merkel, Helga (Hrsg.) Biographie — sozialgeschichtlich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Gestrich u. a. (1988): 5–28

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas/ Knoch, Peter/ Merkel, Helga (Hrsg.) (1988): Biographie — sozialgeschichtlich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas/ Krause, Jens-Uwe/ Mitterauer, Michael (2003): Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Glomb, Stefan (2001): Art. Identität, persönliche. In: Nünning (2001): 267–268

    Google Scholar 

  • Grohs, Gerhard/ Schwerdtfeger, Johannes/ Strohm, Theodor (Hrsg.) (1980): Kulturelle Identität im Wandel. Beiträge zum Verhältnis von Bildung, Entwicklung und Religion. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (1997): Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890–1933. Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2004): Der Geist des Unternehmertums — Eine Bildungs-und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649–1840). Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2007): Familiengedächtnisse und Familienstrategien. In: Ecarius (2007): 406–423

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (1999): Dimensionen einer konstruktivistischen Sozialisationsforschung. In: Grundmann (1999): 21–34

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (Hrsg.) (1999): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/ Fuß, Daniel/ Suckow, Jana (2000): Sozialökologische Sozialisationsforschung. In: Lüscher, Kurt (Hrsg.) Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr-und Studienbuch. Konstanz: Universitätsverlag Grundmann/Lüscher (2000): 17–76

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/ Lüscher, Kurt (Hrsg.) (2000): Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr-und Studienbuch. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Moralentwicklung und Ich-Identität. In: Habermas (1976): 63–91

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka (2000): Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750–1850). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart H. (1999): Die zwei Paradigmen der Cultural Studies. In: Winter, Rainer (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Hörning/Winter (Hrsg.) (1999): 13–42

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notkar [unter Mitwirkung von August Buck] (Hrsg.) (1996): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 1: 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Hareven, Tamara K. (1999): Familiengeschichte, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1991a): Historische Sozialisationsforschung. In: Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. völlig neubearb. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Hurrelmann/Ulich (1991): 231–250

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (1991b): „Innenansichten“. Erinnerte Lebensgeschichte und geschichtliche Lebenserinnerung, oder: Pädagogische Reflexion und ihr „Sitz im Leben“. In: Berg (1991): 41–67

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Andreas (2001): Schule und Akkulturation. Geschlechtsdifferente Erziehung von Knaben und Mädchen der Hamburger jüdisch-liberalen Oberschicht 1848–1942. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann

    Google Scholar 

  • Houellebecq, Michel (1999): Elementarteilchen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./ Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/ Ulich, Dieter (Hrsg.) (1991): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. völlig neubearb. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst/ Lundgreen, Peter (Hrsg.) (1987): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 3: 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des deutschen Reiches. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jungbluth, Rüdiger (2002): Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Kemnitz, Heidemarie/ Jelich, Franz-Josef (Hrsg.) (2003): Die pädagogische Gestaltung des Raums — Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1991): Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In: Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. völlig neubearb. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Hurrelmann/Ulich (1991): 303–317

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/ Szydlik, Marc (Hrsg.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1972): Einleitung. In: Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart: Klett Brunner u. a. (1972): XIII–XXVII

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1980): Identität — ein Bildungskonzept? In: Schwerdtfeger, Johannes/ Strohm, Theodor (Hrsg.): Kulturelle Identität im Wandel. Beiträge zum Verhältnis von Bildung, Entwicklung und Religion. Stuttgart: Klett-Cotta Grohs u. a. (1980): 99–118

    Google Scholar 

  • Krewer, Bernd/ Eckensberger, Lutz H. (1991): Selbstentwicklung und kulturelle Identität. In: Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. völlig neubearb. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Hurrelmann/Ulich (1991): 573–594

    Google Scholar 

  • Krüll, Marianne (1993): Im Netz der Zauberer. Eine andere Geschichte der Familie Mann. Frankfurt a.M.: Fischer TB

    Google Scholar 

  • Krusenstjern, Benigna von (1994): Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie 2. 462–471

    Google Scholar 

  • Langewand, Alfred (1999): Kontextanalyse als Methode der pädagogischen Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Pädagogik 45. Heft 4. 505–519

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Sozialsystem Familie. In: System Familie. Forschung und Therapie 1. Heft 1. 75–91

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2000): Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen — eine allgemeine heuristische Hypothese. In: Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich Kohli/Szydlik (2000): 138–161

    Google Scholar 

  • Macha, Hildegard/ Witzke, Monika (2008): Familie und Gender. Rollenmuster und segmentierte gesellschaftliche Chancen. In: Zeitschrift für Pädagogik 54. Heft 2. 261–278

    Google Scholar 

  • Malmede, Hans (2006): Die Familie als Thema der Historischen Bildungsforschung. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 12. 291–307

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1972): Das Problem der Generationen (1928). In: Mannheim (1972): 509–565

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1972): Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas/ Welskopp, Thomas (Hrsg.) (1997): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur (amerik. 1949). Hrsg. und eingel. von Volker Meja und Nico Stehr. Übers. von Hella Beister. Berlin/ New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (1986): Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus/ Brumlik, Micha/ Wudtke, Hubert (1975): Die Familienerziehung. München: Weinheim

    Google Scholar 

  • Müller, Detlef K. (1987): Einleitung. In: Zymek, Bernd [unter Mitarb. von Ulrich G. Herrmann]: Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800–1945 = Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: Höhere und mittlere Schulen. 1. Teil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Müller/Zymek (1987): 11–25

    Google Scholar 

  • Müller, Detlef K./ Zymek, Bernd [unter Mitarb. von Ulrich G. Herrmann] (1987): Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800–1945 = Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: Höhere und mittlere Schulen. 1. Teil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Münch, Paul (1992): Lebensformen in der frühen Neuzeit. Frankfurt a.M./Berlin: Propyläen

    Google Scholar 

  • Münch, Paul (1996): Lebensformen, Lebenswelten und Umgangserziehung. In: Hammerstein (1996): 103–133

    Google Scholar 

  • Mulot, Sibylle (2005): Die Fabrikanten. Roman einer Familie. Zürich: Diogenes

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1990): Deutsche Geschichte 1866–1918. Bd.1: Arbeitswelt und Bürgergeist. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (2001): Art. Kulturwissenschaft. In: Nünning (2001): 353–356

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hrsg.) (2001): Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. 2. überarb. und erw. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans (1997): Was heißt qualitativ forschen? In: Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Friebertshäuser/Prengel (1997): 71–87

    Google Scholar 

  • Priem, Karin (2006): Strukturen — Begriffe — Akteure? Tendenzen der Historischen Bildungsforschung. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 12. 351–370

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1978): Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Boehm, Gottfried (Hrsg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Gadamer/Boehm (1978): 83–117

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2005): Deutsche Familien. Von Bismarck bis Weizsäcker. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi (1982): Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi (2007): Erinnerte Eltern-Kind-Beziehungen in Familien des Göttinger Bürgertums in den 1930er Jahren. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 13. 211–238

    Google Scholar 

  • Rother, Thomas (2001): Die Krupps. Durch fünf Generationen Stahl. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Rother, Thomas (2003): Die Thyssens. Tragödie der Stahlbarone. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schramm, Percy Ernst (1963): Neun Generationen. Dreihundert Jahre deutscher „Kulturgeschichte“ im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfamilie (1648–1948). Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Schulze, Winfried (Hrsg.) (1996): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität (amerik. 1977). Frankfurt a.M.: Fischer TB

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard (1994): Sozialgeschichte auf dem Weg zu einer historischen Kulturwissenschaft? In: Geschichte und Gesellschaft 20. Heft 3. 445–468

    Google Scholar 

  • Straub, Eberhard (2007): Die Furtwänglers. Geschichte einer deutschen Familie. München: Siedler

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2002): Historische Bildungsforschung. In: Tippelt (2002): 123–139

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1998): Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität. In: Friese, Heidrun (Hrsg.): Identitäten. Erinnerung — Geschichte — Identität 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Assmann/Friese (1998): 44–72

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1996): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815. 3. Auflage. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Groppe, C. (2009). Theoretische und methodologische Voraussetzungen und Probleme einer bildungshistorischen Familienbiographie — Versuch einer Modellbildung. In: Ecarius, J., Groppe, C., Malmede, H. (eds) Familie und öffentliche Erziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91814-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91814-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15564-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91814-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics