Skip to main content

Theaterpädagogik als Methode der Gewalfprävention in der Schule

  • Chapter
Schule und Bildung im Wandel

Auszug

Aggression und Gewalt sind in unserer Gesellschaft grundsätzlich negativ besetzt. Beim Gewaltthema handelt es sich jedoch um ein gesellschaftliches Paradoxon, durchzogen von Ambivalenzen und Doppeldeutigkeiten. Aggression und Gewalt werden in unserer Gesellschaft einerseits negativ etikettiert, andererseits sind Formen von verbaler und nonverbaler Gewalt spürbar im Alltag vorhanden. Spätestens seit der Freudschen Psychoanalyse ist uns bewusst, dass der Mensch kein friedfertiges Lebewesen ist, sondern triebgesteuert agiert. Der Mensch wird maßgeblich vom Aggressionstrieb geleitet und muss ihn permanent sublimieren, gleichzeitig erhebt sich der Mensch moralisch über diesen. Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat der Mensch der postmodernen Gesellschaft noch nicht gelernt, konstruktiv und offen mit seinen Aggressionsbestrebungen umzugehen, seine Gewaltphantasien anzuerkennen und mit ihnen zu arbeiten, anstatt sie zu verleugnen und zu verdrängen und in Einzelfällen explosionsartig zu kanalisieren. Jugendliche besitzen altersbedingt noch weniger als Erwachsene die Fähigkeit dazu, ihre Einstellung zur Gewalt zu reflektieren, ihre Gefühle und Bedürfnisse produktiv zu artikulieren und damit einen positiven Umgang mit der eigenen Aggression zu finden. Doch gerade Jugendliche, zumal solche aus einem schwierigen sozialen Umfeld, erfahren in ihrem Alltag häufig Gewalt, sowohl familiärer als auch institutioneller Art. Und sie üben Gewalt aus. Gewaltbereite Jugendliche werden gefürchtet, erscheinen jedoch ständig in den Medien und bekommen damit gesellschaftliche Beachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baer, U. (o.J.): Remscheider Diskussionsspiele. Bezug: Robin-Wood-Verlag, Küppelstein 36, 42857 Remscheid.

    Google Scholar 

  • Baer, U. (1997a): 66 Spiele zur Bearbeitung von Themen. Seelze.

    Google Scholar 

  • Baer, U. (1997b): Lernziel: Lebenskunst. Spiele — Projekte — Interviews. Seelze.

    Google Scholar 

  • Baer, U. (2001): Kreativität für alle. Fantasieanregende Ideen für die pädagogische Arbeit. Seelze.

    Google Scholar 

  • Bany-Winters, L. (1997): Theater-Spiel-Training für Kinder. Mühlheim/Ruhr.

    Google Scholar 

  • Batz, M./ Schroth, H. (1985): Theater grenzenlos: Handbuch für Spiele und Programme. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Binger, L. (1978): Kindertheater zwischen Erziehung und Kunst. In: Dokumentation Projekt 77 ASSITEJ. Sondernummer Grimm&Grips, 3/1978.

    Google Scholar 

  • Boal, A. (1979): Theater der Unterdrückten. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boal, A. (1989): Theater der Unterdrückten. übungen für Schauspieler und Nichtschauspieler. (2. Aufl.) Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bull, R. (1971): Lerneffektives Spiel im Unterricht. Kiel.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2001): Thema im Unterricht. Karteikarten: Methoden-Kiste. (2.Aufl.) Bonn.

    Google Scholar 

  • Broich, J. (1980): Rollenspiele mit Erwachsenen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Broich, J. (1993): Aufwärmspiele. Köln.

    Google Scholar 

  • Daublebsky, B. (1973): Spielen in der Schule. Vorschläge und Begründungen für ein Spielcurriculum. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deubelbeiss, M. & Schmid, H. (2002): 10×10 Theaterkicks. Band 15 der Reihe 10×10 Anregungen für den Unterricht. Iserlohn.

    Google Scholar 

  • Dieterle, Ch. & Iaconis, U.-E. (1996): „Und dann hängten sie Victor auf“. Ein Modell szenischer Interpretation zum Thema Gewalt. In: Praxis Deutsch 3/1996, S.47–51.

    Google Scholar 

  • Ensel, L. (1993): „Warum wir uns nicht leiden können...“. (2. Aufl. 1995) Münster.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. u.a. (1976): Das Rollenspiel im Unterricht. Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Fries, A. de & Häußler, H. (1976): Soziales Training durch Rollenspiel. Köln/Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1993a): Interaktion: Spass am Spiel — Rollendistanz. München.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1993b): Wir alle spielen Theater. München.

    Google Scholar 

  • Harms, P.A. (Hrsg.) (1978): Lehrtheater Lerntheater. Analysen, Kriterien, Beispiele. Münsterdorf.

    Google Scholar 

  • Hartung, J. (1977): Verhaltensänderung durch Rollenspiel. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hoppe, H. (1984): Theaterspielen als pädagogischer Erfahrungsraum. In: Kreuzer, K.J. (Hrsg.): Handbuch der Spielpädagogik. Bd.3. Düsseldorf, S. 314–331.

    Google Scholar 

  • Jenisch, J. (1991): Szenische Spielfindungen. Köln.

    Google Scholar 

  • Johnstone, K. (1993): Improvisation und Theater. (2. Aufl. 1995) Berlin.

    Google Scholar 

  • Johnstone, K. (1998): Theaterspiele. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klewitz, M. & Nickel, H.-W. (1992): Kindertheater und Interaktionspädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koch, G., Steinweg, R. & Vassen, F. (Hrsg.) (1984): Asoziales Theater. Spielversuche mit Lehrstücken und Anstiftung zur Praxis. Köln.

    Google Scholar 

  • Kraus, H.-G. (2002): Wir machen Theater. 6 Zeit-und Streitstücke zu aktuellen Jugendthemen. Mühlheim/Ruhr.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1972): Lernen durch Rollenspiel. In: Klewitz, M. & Nickel, H.-W. (Hrsg.): Kindertheater und Interaktionspädagogik. Stuttgart, S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1991): Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse. In: Betrifft: Erziehung, 4(3), S. 28f.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, K.J. (Hrsg.) (1984): Handbuch der Spielpädagogik. Bd.3. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ments, M. van (1985): Rollenspiel: effektiv. Ein Leitfaden für Lehrer, Erzieher, Ausbilder und Gruppenleiter. München.

    Google Scholar 

  • Scheller, I. (1998): Szenisches Spiel. Hanbuch für die pädagogische Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Steinman, B. & Weber, B. (1995): Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie. Neusäss.

    Google Scholar 

  • Völler, H. (2003): Planung und Durchführung von Rollenspielen. Online-Dokument. URL: http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/voeller.htm

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Helsper Christian Hillbrandt Thomas Schwarz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seifert, A. (2009). Theaterpädagogik als Methode der Gewalfprävention in der Schule. In: Helsper, W., Hillbrandt, C., Schwarz, T. (eds) Schule und Bildung im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91812-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91812-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15305-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91812-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics