Skip to main content

Die Gewerkschaften und die Gesundheitsreform 2007

  • Chapter
Gesundheitsreform 2007
  • 1626 Accesses

Auszug

Die Mitgliedsgewerkschaften übertragen laut Satzung dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) die Zuständigkeit in der Sozialpolitik, worunter auch die Gesundheitspolitik zu fassen ist (neben weiteren Aufgaben wie die Frauen- und Gleichstellungspolitik, die Arbeitsmarkt- und die Wirtschaftspolitik). Um diese Aufgaben erfüllen zu können, reichen die Mitgliedsgewerkschaften zwölf Prozent der Mitgliedsbeiträge an den Bund weiter. Im Gegensatz zu den Wohlfahrtsoder Sozialverbänden ist der DGB allerdings nicht nur „Bittsteller“ gegenüber der Politik, der nur Forderungen erhebt, sondern vielmehr auch gestaltender Akteur, da er Wahllisten für die Wahlen zu den Selbstverwaltungen der Gesetzlichen Krankenkassen aufstellt und Betriebsräte laut Betriebsverfassungsgesetz wichtige Aufgaben in der betrieblichen Gesundheitspolitik übernehmen. Anders als viele andere Organisationen in der Gesundheitspolitik ist der DGB in seinen Aktivitäten nicht nur auf das Sozialgesetzbuch (SGB) V (Gesetzliche Krankenversicherung GKV) beschränkt, sondern vielmehr auch in der Gesundheitspolitik wie dem öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und der betrieblichen Gesundheitspolitik tätig. Schließlich wirkt der DGB auch bei der Gestaltung und Umsetzung der gesundheitspolitischen Aspekte in weiteren Sozialgesetzbüchern mit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Den Sonderfall der Bundesknappschaft als Krankenversicherungsträger darzustellen, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen.

    Google Scholar 

  2. Bei der Bewertung des gewerkschaftlichen Engagements im Hinblick auf die Gesundheitsreform muss berücksichtigt werden, dass die Belegschaften zeitgleich gegen die Rente mit 67 mobilisiert wurden.

    Google Scholar 

  3. Diese Erkenntnis hatte schon das zentralistisch organisierte Kaiserreich, als es die Gesetzliche Krankenversicherung schuf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Robert Paquet

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lambertin, K. (2009). Die Gewerkschaften und die Gesundheitsreform 2007. In: Schroeder, W., Paquet, R. (eds) Gesundheitsreform 2007. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91786-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91786-3_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15984-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91786-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics