Skip to main content

Postmoderner Pazifismus

  • Chapter
  • 927 Accesses

Auszug

Beim Pazifismus haben wir es zunächst mit einem Bekenntnis und mit einer Stigmatisierung zu tun. Bekennen sich Individuen und Gruppen zum Pazifismus, so geben sie damit anderen zu verstehen, dass sie ihre eigenen Absichten und Handlungsmethoden dem Frieden zuordnen, was nur Sinn macht als Kontrastaussage gegenüber anderen Ansichten und Handlungsmethoden, die wirklich oder vermeintlich der Gewalt und dem Krieg zuarbeiten. Die polarisierende Wirkung der pazifistischen Kommunikation ist im Schema angelegt, mit dem die Lehre oder Bewegung operiert und ist keineswegs de Folge einer — vermeidbaren — Verteufelung politisch Andersdenkender als „Militaristen“ oder „Bellizisten“. Als Perzeptionsmuster macht sich die pazifistische Selbstbeschreibung dabei unabhängig von der Selbstbeschreibung derer, die in einem konkreten Konflikt die „guten Gründe“ anders interpretieren. Die historischen Beispiele zeigen, dass es im Falle des bekennenden säkularen Pazifismus häufig nur eine Ablehnung gewaltsamer Formen des Konfliktaustrags bezogen auf ganz konkrete Konflikte gibt, sodass sich der im eigentlichen Sinne moderne nichtreligiöse Pazifismus weniger als Phänomen sui generis beschreiben lässt. Spiegelbildlich richtet sich auch die Fremdbeschreibung ausschließlich auf unterschiedliche Strategieempfehlungen; sie richtet sich jedoch nicht auf die prinzipielle Einstellung zur Gewalt. „Der Pazifismus“ ist unter dem Eindruck des 2. Weltkrieges und den zu erwartenden verheerenden Folgen eines siegreichen Nationalsozialismus von seiner bisherigen Position abgerückt und hat nicht länger auf diplomatischen Methoden insistiert. Dieselbe Unsicherheit macht sich heute unter dem Eindruck einer diametralen, nämlich einer Siegesstimmung, breit, die den Liberalismus nach dem Ende des Systemantagonismus ganz neue Gestaltungschancen wahrnehmen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Galtung, Johan (1972), Gewalt, Frieden und Friedensforschung, in: Dieter Senghaas (Hg.), Kritische Friedensforschung, Frankfurt am Main, S. 55–104.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1999), Recht auf Nothilfe. Wenn die Intervention nicht nur erlaubt, sondern regelrecht geboten ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 7., Nr. 158, S. 12.

    Google Scholar 

  • Chaumont, Jean-Michel (2001), Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität und Anerkennung, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Kobler, Franz (Hg.) (1928), Gewalt und Gewaltlosigkeit. Handbuch des Aktiven Pazifismus. Im Auftrag der Internationale der Kriegsdienstgegner, Zürich und Leipzig 160f.

    Google Scholar 

  • Kater, Thomas (2006), Gegen den Krieg-Für welchen Frieden? Philosophie im 20. Jahrhundert, in: Bleisch/Strub, S. 96.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1971) Thomas Hobbes Leben und Lehre, Stuttgart 282f

    Google Scholar 

  • Donat, Helmut (1987), Friedrich W. Foerster (1869-1966). Friedenssicherung als religiössittliches und ethisch-politisches Programm, in: Rajewsky/Riesenberger, S. 167–183.

    Google Scholar 

  • White, Ralph K. (1965), Images in the Context of International Conflicts. Soviet Perceptions of the US and the USSR, in: Herbert Kelman (Hg.), International Bahavior: A Social-Psychological Analysis, New York, S. 238–276.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987), Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung, Opladen 13ff.

    Google Scholar 

  • Janssen, Wilhelm (1975), Art. „Frieden“, in: Brunner/Conce/Koselleck, S. 543–591.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973), Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Frankfurt am Main 255

    Google Scholar 

  • Kater, Thomas (2006), Gegen den Krieg-Für welchen Frieden? Philosophie im 20. Jahrhundert, in: Bleisch/Strub, S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Zangel, Bernhard/ Zürn, Michael (2003), Krieg und Frieden, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther (1993), Eingreifen!. Gewaltfreiheit versus Militärintervention, in: Probleme des Friedens. Sondernummer, hg. von Pax Christi-Deutsches Sekretariat, Kommitee für Grundrechte und Demokratie, Versöhnungsbund e.V., Idstein.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang/ Hans-Richard Reuter (1990), Friedensethik, Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C. (1998), „Frieden schaffen, mit Waffen?“-Zur Uneindeutigkeit der Belli-zismus-, Belli-Pazifismus-und Pazifismusdebatte, in: Martin Grundmann/ Hartwig Hummel (Hg.) Militär und Politik-Ende der Eindeutigkeiten? Zum Wandel institutionalisierter Gewalt, Baden-Baden, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Becker, Johannes/ Brücher, Gertrud (Hg.) (2001), Der Jugoslawienkrieg-Eine Zwischenbilanz, Münster 75ff

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1995/1968), Widerstand und Friede, in: D. Senghaas (Hg.), Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem, Frankfurt am Main, S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar (2004), Frieden durch Recht. Zur Verteidigung einer Idee gegen „die harten Tatsachen“ der internationalen Politik, in: HSFK-Standpunkte. Beiträge zum demokratischen Frieden, Nr.3/2004, S. 2–12.

    Google Scholar 

  • Hoffe, Otfried (1993), Moral als Preis der Moderne. Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (2004), Die Bombardierung Jugoslawiens. Diverse Lesarten, in: Meggle, S. 203–228.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (2004), Wie weiter. Rechtsethische Erwägungen anlässlich des Kosovo-Krieges, in: Meggle, S. 241–266.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1995), Frieden als Zivilisierungsprojekt, in: Wolfgang. R. Vogt (Hg.), Frieden als Zivilisierungsprojekt — Neue Herausforderungen an die Friedens-und Konfliktforschung, Baden-Baden, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (2000), Macht und Moral im Krieg um Kosovo, in: Bilek/ Graf/ Kramer, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Schmid, Herman (1972), Friedensforschung und Politik, in: Senghaas, S. 25–54.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Sibylle (2006), Habermas’ Bauchschmerzen. Wie tragfähig ist das europäische Konzept?, in: Barbara Bleisch/ Jean-Damiel Strub (Hg.), Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, Bern-Stuttgart-Wien, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Speck, Ulrich/ Sznaider, Natan (Hg.) (2003), Empire America. Perspektiven einer neuen Weltordnung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (1992), Luhmann zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1984), Probleme der Ethik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther (1993), Eingreifen!. Gewaltfreiheit versus Militärintervention, in: Probleme des Friedens. Sondernummer, hg. von Pax Christi-Deutsches Sekretariat, Kommitee für Grundrechte und Demokratie, Versöhnungsbund e.V., Idstein.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner (Hg.) (1982), Die neue Friedensbewegung. Analysen aus der Friedensforschung, Frankfurt am Main 401–417.

    Google Scholar 

  • Schmid, Herman (1972), Friedensforschung und Politik, in: Senghaas, S. 105ff.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (1992), Luhmann zur Einführung, Hamburg 73ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Postmoderner Pazifismus. In: Pazifismus als Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91785-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91785-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15953-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91785-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics