Skip to main content

Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung

  • Chapter
Perspektiven der Didaktik

Auszug

Um bei der empirischen Fundierung didaktischen Denkens der Komplexität des reflexiv zu durchdringenden Unterrichtsalltages entsprechen zu können, bedarf es eines ethnographischen, „praxeologischen“ Typus von Unterrichtsforschung, der sich auf die Analyse sozialer Praktiken richtet. Zunächst werden einige Probleme der didaktischen Tradition aus Sicht der Unterrichtsforschung skizziert. Dann werden verschiedene Ansätze ethnographischer Unterrichtsforschung vorgestellt, um für eine Fundierung der Unterrichtsbeobachtung in einer „Theorie sozialer Praktiken“ zu plädieren. Die eth- nographische Unterrichtsforschung ist demnach als „praxeologische Forschung“ zu konturieren, die die spe- zifischen sozialen Praktiken identifiziert und in ihrer Eigenlogik analysiert, die das alltägliche Unterrichtsgeschehen konstituieren. Die praxeologische Unterrichtsforschung orientiert sich weder am „Input“ des Unterrichts, den Einstellungen, Absichten und Zielen von Lehrpersonen, noch am „Output“, den Sehülerleistungen im Sinne der pädagogisch-psychologischen Schulleistungsmessung, sondern an der „Performanz“ des Lehrens und Lernens, an dem praktischen Vollzug von Unterricht. Der Beitrag präsentiert zur Veranschaulichung zwei empirische Beispiele und diskutiert abschließend das Verhältnis von praxeo logischer Unter richtsforschung und Allgemeiner Didaktik, das als ein doppeltes Spannungsverhältnis zwischen Präskription und Deskription und zwischen rationalen Akteuren und selbstläufigen Praktiken konzipiert werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K./ Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./ Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. — Frankfürt a. Main, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H./ Sandfuchs, U./ Wiechmann, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Unterricht — Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, P./ Steger, H. (Hrsg.): Dialogforschung. — Düsseldorf, S. 9–52.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1969/2000): Theorien und Modelle der Didaktik. — München.

    Google Scholar 

  • De Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bohl, T. (2004): Empirische Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik. Ein prekäres Spannungsver-hältnis und Konsequenzen im Kontext der PISA-Studie. In: Die Deutsche Schule 96, H. 4, S. 414–425.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2002): Interpretative Unterrichtsforschung — eine Zwischenbilanz und einige Zwischenfra-gen. In: Breidenstein, G./ Combe, A./ Helsper, W./ Stelmascyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulfor-schung 2. — Opladen, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2004): Peer Interaktion und Peer Kultur. In: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Hand-buch der Schulforschung. — Wiesbaden, S. 921–940.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. — Wies-baden.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008a): Schulunterricht als Gegenstand ethnographischer Forschung. In: Huendorf, B./ Fatke, R. u.a. (Hrsg): Ethnographie und Pädagogik. — Weinheim (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008b): Einen neuen Blick auf Unterricht entwickeln. Strategien der Befremdung, In: Thole, W./ Heinzel, F./ Cloos, P./ Köngeter, S. (Hrsg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. — Wiesbaden (im Druck).

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./ Kelle, H. (2002): Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. In: Die Deutsche Schule, 94, H. 3, S. 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./ Meier, M./ Zaborowski, K. U. (2007): Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung. Beobachtungen in einer Gymnasial-und einer Sekundarschulklasse. In: Zeitschrift für Pädagogik, 53, H. 4, S. 522–534.

    Google Scholar 

  • Cazden, C. B. (1986): Classroom Discourse. In: Wittrock, M. C. (ed.): Handbook of Research on Teaching. — New York, pp. 432–463.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Kolbe, F.-U. (2004): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. — Wiesbaden, S. 833–852.

    Google Scholar 

  • Diederich, J. (1988): Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dltton, H. (2002): Unterrichtsqualität — Konzeptionen, methodische Überlegungen und Perspektiven. In: Unterrichtswissenschaft, 30, S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Doyle, W. (1986): Classroom Organization and Management. In: Handbook of Research on Teaching. — 3rd ed. — New York, pp. 392–431.

    Google Scholar 

  • Edwards, A.D./ Westgate, D. (eds.) (1994): Investigating classroom talk. — London.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2007): Interaktion am Werk. Eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule. — Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, B. (2004): Kinder lösen Konflikte. Klassenrat als pädagogisches Ritual. — Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2002): Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. — Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M. (Ed.) (1999): Researching School Experience. Ethnographie Studies of Teaching and Learning. — London.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1976): Unterricht als soziale Situation. Zur Interaktion von Schülern und Lehrern. — Mün-chen.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1980): Schülertaktiken. — München.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M. (im Druck): Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu — Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In: Breidenstein, G./ Schütze, F. (Hrsg.) (im Druck): Pa-radoxien in der Reform der Schule. — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning, K.H./ Reuter, J. (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. — Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hörning, K./ Reuter, J. (Hrsg.) (2004): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen so-ziologischen Theorie. — Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Holtappels, G./ Horstkemper, M. (Hrsg.) (1999): Neue Wege der Didaktik? Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens. — 5. Beiheft der Deutschen Schule. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2006): Didaktische Arrangements aus der Perspektive von Schulanfängerinnen. — Bad Heil-brunn.

    Google Scholar 

  • Idel, S./ Rabenstein, K. (2007): Vom Unterricht zur Lernkultur: Methodologische Überlegungen zur Ver-mittlung von Institutionsanalyse und Unterrichtsforschung im Rahmen rekonstruktiver Schulforschung. Vortragsmanuskript, www.lernkultur-ganztagsschule.de. — Download vom 10. Oktober 2007.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1968): Life in Classrooms. — New York.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. — Frankfürt a.M.

    Google Scholar 

  • Koring, B. (1989): Eine Theorie pädagogischen Handelns. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992): Lernen mit „Format“. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Disku-tiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1997): Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution des Lernens. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (2002): Eine interaktionistische Modellierung des Unterrichtsalltages — entwickelt in interpretativen Studien zum mathematischen Grundschulunterricht. In: Breidenstein, G./ Combe, A./ Helsper W./ Stelmascyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung 2. — Opladen, S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Lave, J./ Wenger, E. (1991): Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. — Cambridge.

    Google Scholar 

  • Leander, Kevin M. (2002): Silencing in Classroom Interaction: Producing and Relating Social Spaces. In: Discourse Processes 34, H. 2, pp. 193–235.

    Article  Google Scholar 

  • Le Compte, M. D./ Millroy, W. L./ Preissle, J. (Eds.) (1992): The Handbook of Qualitative Research in Education. — San Diego.

    Google Scholar 

  • Lüders, M./ Rauin, U. (2004): Unterrichts-und Lehr-Lernforschung. In: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. — Wiesbaden, S. 691–720.

    Google Scholar 

  • Mchoul, A. W. (1978): The Organization of Turns in Formal Talk in the Classroom. In: Language in Society, 7, pp. 182–213.

    Article  Google Scholar 

  • Mchoul, A. W. (1990): The Organization of Repair in Classroom Talk. In: Language in Society, 19, pp. 349–377.

    Article  Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979): Learning lessons: social organisation in the classroom. — Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. B./ Amann, K. (2006): Lernkörper. Kamera-ethnographische Studien zum Schülerjob (DVD).-Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mohn, E. B./ Wiesemann, J. (2007): Das Handwerk des Lernens (DVD). — Göttingen.

    Google Scholar 

  • Naujok, N. (2000): Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanunterricht — Analyse von Unter-richtsausschnitten aus der Grundschule. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Pollard, A. (2007): The Identity and Learning Programme. In: Ethnography and Education, Vol. 2, No. l, pp. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Pollard, A./ Filer, A. (1996): The Social World of Childrens’ Learning. — London.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32, H. 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000/2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theoriepro-gramms. — Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1985): Institutionelle Veränderungen, in: Kokemohr, R./ Marotzki, W. (Hrsg.): Interak-tionsanalysen in pädagogischer Absicht. — Frankfürt a. M., S. 11–45.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (1969): Der Begriff des Geistes. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social.-Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R./ Knorr-cetina, K./ Savigny, E. v. (Eds.) (2001): The practice turn in contemporary theory. — London.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002): Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, S. 77–86.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder-und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E./ Sack, F./ Schenkein, J. (Hrsg.) (1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. — Frankfürt a.M.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jen-seits der Professionalisierungsfrage. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2000): Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. — Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J./ Amann, K. (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, G./ Combe, A./ Helsper, W./ Stelmascyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung 2. — Opladen, S. 133–156.

    Google Scholar 

  • Willems, K. (2007): Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch — natürliche Gegen-pole? — Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wulf u.a. 2004 = Wulf, C./ Althans, B./ Audehm, K./ Bausch, C./ Jörissen, B./ Göhlich, M./ Mattig, R./ Tervooren, A./ Wagner-Willi, M./ Zirfas, J. (2004): Bildung im Ritual. — Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf u.a. 2007 = Wulf, C./ Althans, B./ Blaschke, G./ Ferrin, N./ Göhlich, M./ Jorissen, B./ Mattig, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Schinkel, S./ Tervooren, A./ Wagner-Willi, M./ Zirfas J. (2007): Lernkulturen im Umbruch. — Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Woods, P. (Ed.) (1980): Pupil Strategies: Explorations in the sociology of the school. — London.

    Google Scholar 

  • Woods, P. (1990): The Happiest Days? How Pupils Cope with School. — Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (Hrsg.) (1975): Der heimliche Lehrplan — Untersuchungen zum Schulunterricht. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Reinert, G.-B./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Schüler im Schulbetrieb. — Reinbek, S. 29–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breidenstein, G. (2009). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M.A., Prenzel, M., Hellekamps, S. (eds) Perspektiven der Didaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91775-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15494-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91775-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics