Auszug
Wir verdanken Herbert Dörings zahlreichen Arbeiten zur vergleichenden Regierungslehre, unter anderem den wichtigen Hinweis, dass wir zwischen der parlamentarischen Abstim-mungsagenda und der parlamentarischen Zeitagenda zu unterscheiden haben (Döring 1995, 2005). Mit dieser Unterscheidung hat Herbert Döring gängige Agendasetzermodelle analytisch bedeutend erweitert — Modelle, die sich normalerweise ausschlieβ lich mit der Macht über die parlamentarische Abstimmungsagenda beschäftigen, obgleich wir wissen, dass die Herrschaft über den Terminplan’—über die knappe Ressource Zeit—ein zentraler Aspekt jeder politi-schen Herrschaft ist.
Wir bedanken uns bei Steffen Ganghof und insbesondere bei Matthias Lehnert für hilfreiche Kommentare.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bryde, Brun-Otto, 1989: Das Gesetzgebungsverfahren. Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren. In: Hans-Peter Schneider/ Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Par-lamentspraxis. Berlin, New York: De Gruyter, 859–881.
Burkhart, Simone/ Philip Manow, 2006a: Kompromiss und Konflikt im parteipolitisierten Föderalismus der Bundesrepublik. In: Zeitschriftfür Politikwissenschaft 16(3), 807–824.
Burkhart, Simone/Philip Manow, 2006b: Was bringt die Föderalismusreform? Der Handlungsspielraum der Regierung Zustimmungspflicht, Gesetzgebungsdauer und die Konfliktintensität zwischen Regierung und Opposition nach der Föderalismusreform. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Working Paper.
Cox, Gary W./Samuel Kernell (Hrsg.), 1991: The Politics of Divided Government. Boulder, Col.: Westview Press.
Döring, Herbert, 1995: Time as a Scarce Resource: Government Control of the Agenda. In: Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe. Frankfurt a.M.: Campus, 223–246.
Döring, Herbert, 2005: Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung? In: Steffen Gang-hof/ Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a.M.: Campus, 109–148.
Feldkamp, Michael F., 2005: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages, Ergänzungsband 1994-2003. Baden-Baden: Nomos.
Groseclose, Tim/Nolan McCarty, 2001: The Politics of Blame: Bargaining Before an Audience. In: American Journal of Political Science 45(1), 100–119.
Heller, William B., 2001: Making Policy Stick: Why the Government Gets What It Wants in Multiparty Parliaments. In: American Journal of Political Science 45(4), 780–798.
Huber, John D., 1996: The Vote of Confidence in Parliamentary Democracies. In: American Political Science Review 90(2), 269–282.
Jekewitz, Jürgen, 1977: Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes. Berlin: Duncker&Humblot.
König, Thomas/Thomas Bräuninger, 2005: Gesetzgebung im Föderalismus. Speyer: Deutsche Hochschule für öffentliche Verwaltung.
Krehbiel, Keith, 1996: Institutional and Partisan Sources of Gridlock. In: Journal of Theoretical Politics 8(1), 7–40.
Lehnert, Matthias/ Eric Linhart, 2007: Der Einfluss der Mehrheitsverhältnisse im Vermittlungsausschuss auf die deutsche Gesetzgebung. In: Thomas Bräuninger/ Joachim Behnke (Hrsg.), Jahrbuch für Hand-lungs-und Entscheidungstheorie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Manow, Philip/Simone Burkhart, 2007: Government’s Legislative Self-Restraint under Divided Government: Evidence from the German Case, 1976-2002. In: Legislative Studies Quarterly 32(2), 167–191.
Müller, Wofgang C., 2005: Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue: Theoretische Überlegun-gen und Beobachtungen zur Bundesrepublik Deutschland. In: Steffen Ganghof/ Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt: Campus, 73–107.
Powell, G. Bingham, 2000: Elections as Instruments of Democracy: Majoritarian and Proportional Visions. New Haven: Yale University Press.
Saalfeld, Thomas, 2005: Determinanten der Fraktionsdisziplin. Deutschland im internationalen Vergleich. In: Steffen Ganghof/ Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a.M.: Campus, 35–71.
Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutsches Bundestages 1949 bis 1999. Bd. I. Baden-Baden: Nomos.
Schulze-Fielitz, Helmuth 1988: Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung—besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980-1983). Berlin: Duncker&Humblot.
Sieberer, Ulrich, 2006: Agenda Setting in the German Bundestag: A Weak Government in a Consensus Democracy. In: German Politics 15(1), 49–72.
Tsebelis, George/Jeanette Money, 1997: Bicameralism. Cambridge: Cambridge University Press.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Manow, P., Burkhart, S. (2009). Die Dauer der Gesetzgebungstätigkeit und die Herrschaft über den parlamentarischen Zeitplan — eine empirische Untersuchung des Legislativprozesses in Deutschland. In: Ganghof, S., Hönnige, C., Stecker, C. (eds) Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91773-3_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91773-3_5
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15297-4
Online ISBN: 978-3-531-91773-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)