Skip to main content

Positive Peer Culture

Eine pädagogische Antwort auf Probleme in Schulen und Erziehungseinrichtungen

  • Chapter
Kundenorientierung – Partizipation – Respekt
  • 4411 Accesses

Zusammenfassung

„An der Berliner Rütli-Hauptschule hat der erste Schultag unter Polizeischutz ruhig begonnen“ (DPA vom 30.03.2006). Vorausgegangen war der Hilferuf der Rütli-Schule,1 in dem die Lehrerschaft die pädagogische Insolvenz anmeldet: „Wir müssen feststellen, dass die Stimmung in einigen Klassen zurzeit geprägt ist von Aggressivität, Respektlosigkeit und Ignoranz uns Erwachsenen gegenüber. Notwendiges Unterrichtsmaterial wird nur von wenigen Schüler/innen mitgebracht. Die Gewaltbereitschaft gegen Sachen wächst: Türen werden eingetreten, Papierkörbe als Fußbälle missbraucht, Knallkörper gezündet und Bilderrahmen von den Flurwänden gerissen. Werden Schüler/innen zur Rede gestellt, schützen sie sich gegenseitig. Täter können in den wenigsten Fällen ermittelt werden. […] Unsere Bemühungen, die Einhaltung der Regeln durchzusetzen, treffen auf starken Widerstand. […] Wir sind ratlos“. (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biendl, C. (2005): Jugendstrafvollzug in freier Form. Am Beispiel des „Projekt Chance“. Hartung-Gorre Verlag: Konstanz.

    Google Scholar 

  • Colla, H. (2007): Konfrontative Pädagogik – Impulse der Glen Mills School und Chance ihrer Übertragbarkeit. In: Hörmann/Trapper (Hg.): Konfrontative Pädagogik. Schneider-Verlag (im Druck)

    Google Scholar 

  • Colla, H./Scholz, C./Weidner, J. (Hg.) (2001): Konfrontative Pädagogik. Forum Verlag Godesberg: Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • deShazer, S. (2006): Der Dreh, überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Carl-Auer-Verlag: Heidelberg (9. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993): Demokratie und Erziehung: eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Beltz: Weinheim (Nachdruck der 3. Aufl. Westermann: Brauschweig 1964)

    Google Scholar 

  • Farrelly, F./Matthews, S. (1983): Provokative Therapie. In: Corsini, R.J. (Hg.): Handbuch der Psychotherapie Bd. 2, Weinheim: Beltz, 960 ff.

    Google Scholar 

  • Ferreinola, S. (1999): Glen Mills School. In: Colla, H./Gabriel, T./Millham, S./Müller- Teusler, S./Winkler, M. (Hg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Luchterhand: Neuwied, S. 945 – 949.

    Google Scholar 

  • Freigang, W.(1985): Verlegen und Abschieben. Juventa-Verlag: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Goleman, D./Boyatzis, R./McKee, A. (2002): Emotionale Führung. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1996): Bildung. Hanser: München

    Google Scholar 

  • Hörmann, G./Trapper, T. (Hg.) (2007): Konfrontative Pädagogik. Schneider-Verlag: Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kilb, R. (2006): Konfrontative Pädagogik – ein Rückfall in die Vormoderne oder vergessene Selbstverständlichkeit zeitgemäßer Pädagogik? In: Weidner/Kilb 2006, 27 – 49.

    Google Scholar 

  • Kilb, R./Weidner, J./Gall, R. (2006): Konfrontative Pädagogik in der Schule. Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kobi, E. E. (1983): Grundfragen der Heilpädagogik - Eine Einführung in heilpädagogisches Denken. Verlag Paul Haupt: Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Laux, L./Weber, H. (1993): Emotionsbewältigung und Selbstdarstellung. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Makarenko, A.S. (1961): Werke, hrsg. Von der Akademie der pädagogischen Wissenschaften 1955 – 1961.

    Google Scholar 

  • März, F. (1993): Macht oder Ohnmacht des Erziehers? Von pädagogischen Optimisten, Pessimisten, Realisten. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (2004): Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften (2. Aufl.) Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moor, P. (1965): Heilpädagogik - ein pädagogisches Lehrbuch. Verlag Hans Huber: Bern.

    Google Scholar 

  • Opp, G./Unger, N. (Hg.) (2006): Kinder stärken Kinder. Positive Peer Culture in der Praxis. Körber-Stiftung: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Redl, F. (1987): Erziehung schwieriger Kinder (4. Auflage). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Seligman, M.E.P. (2004); Erlernte Hilflosigkeit, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tischner, W. (2006): Konfrontative Pädagogik – die vergessene „väterliche“ Seite der Erziehung. In: Weidner/Kilb 2006, 51 – 75.

    Google Scholar 

  • Trapper, T. (2002): Die Bedeutung der Aufgabe bei Kollektiven. In: CJD (Hg.): Schritte gegen Gewalt – Elemente einer orientierenden Pädagogik. CJD-Eigenverlag: Ebersbach., 56 – 67

    Google Scholar 

  • Vorrath, H.H./Brendtro, L. (1985): Positive Peer Culture (2. Aufl.). Aldine: New York.

    Google Scholar 

  • Vorrath, H.H./Brendtro, L.K. (1985): Positive Peer Culture. De Ruyter: New York.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. (2006): Anmerkungen zu einer „Konfrontativen Pädagogik“. In: Weidner/Kilb 2006, 77 – 115.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2004): Verstehen, aber nicht einverstanden sein! Konfrontative Pädagogik. Ein spannender Trend in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft. In: Unsere Jugend, H. 3, 116.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2006): Konfrontation mit Herz: Eckpfeiler eines neuen Trends in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft. In: Weidner/Kilb 2006, 11 – 25.

    Google Scholar 

  • Weidner, J./Kilb, R. (Hg.) (2006): Konfrontative Pädagogik. Konfliktbearbeitung in Sozialer Arbeit und Erziehung, 2. überarb. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Sanders Michael Bock

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trapper, T. (2009). Positive Peer Culture. In: Sanders, K., Bock, M. (eds) Kundenorientierung – Partizipation – Respekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91763-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91763-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16867-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91763-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics