Skip to main content

Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze

  • Chapter
  • 2018 Accesses

Bis in die siebziger Jahre hinein wurde „gesundheitlicher Fortschritt“ recht selbstverständlich gleichgesetzt mit „medizinischem Fortschritt“. Es dominierte die Meinung, die medizinische Versorgung sei, wenn nicht der einzige, so doch der wichtigste und entscheidende Faktor für Gesundheit und Lebenserwartung. Aber ebenso, wie die Grenzen des Glaubens, die zentralen Menschheitsprobleme ließen sich durch Innovationen in Naturwissenschaft und Technik lösen, in dieser Zeit sichtbar wurden, geschah dies auch im Hinblick auf die Gesundheit. Hier wie dort gerieten zunächst die „Grenzen des Wachstums“ ins Blickfeld. Erst langsam begann sich die Einsicht aufzudrängen, dass Inhalt und Qualität des bisherigen industriellen Wachstums die − ebenso faszinierende wie bedrohliche − Untergrabung der natürlichen Lebensgrundlagen des Planeten beinhalten. Wenn auch noch überwiegend als Kritik und Opposition und nicht als dominierende Sicht- und Handlungsweise, erkennt man heute, dass Naturwissenschaft und Technik als integrierte Bestandteile des industriellen Wachstums geistige Ausdrucksformen und Praxis der in die Krise geratenen Mensch-Natur- Beziehung sind. So ist es auch mit der Medizin.

Zuerst erschienen in: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B M (Hrsg.) (1994): Präventionspolitik: Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung, Berlin: Ed. Sigma, 29-53. Der Beitrag wurde an die neue Rechtschreibung angepasst. Wir danken sehr herzlich den beiden Verfassern sowie dem Sigma Verlag aus Berlin für die Erlaubnis, den Beitrag wieder abdrucken zu dürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abholz H H (1993): Was bringt die Gesundheitsuntersuchung? Eine Beurteilung nach der Auswertung des ersten Jahres. In: Arbeit und Sozialpolitik, 47 (11-12), 36–42.

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987): Unraveling the Mystery of Health. How People Manage Stress und Stay Well. San Francisco, London.

    Google Scholar 

  • Badura B et al. (1987): Leben mit dem Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bandura A (1977): Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. In: Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Berman D M (1994): Arbeit heute ist besser als Umweltschutz morgen: Gewerkschaften, Umweltschützer und die Energieindustrie. In: Rosenbrock R, Kühn H & Köhler B M (Hrsg.): Präventionspolitik. Berlin, 204–225.

    Google Scholar 

  • Berkman L & Syme S (1979): Social networks, host resistance and mortality: A nine-year follow-up study of Alamida County residents. In: American Journal of Epidemiology, 109, 186–204.

    Google Scholar 

  • Blaxter M (1990): Health and lifestyles. London.

    Google Scholar 

  • Burgers D (1993): Cholesterin: Das Scheitern eines Dogmas. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1988): Homo academicus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg.) (1993): Zukunftsaufgabe Gesundheitsvorsorge. Kongressbericht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Caplan G (1964): Principles of Preventive Psychiatry. London.

    Google Scholar 

  • CDC – U.S. Centers for Disease Control: Ten leading causes of death in the United States (Atlanta 1984). Zit in: Everly G S & Feldman R H L (1987): Occupational Health Promotion. New York, 8.

    Google Scholar 

  • Cochrane A L (1972): Effectiveness und Efficiency. Random Reflections of Health Services. Abingdon/ Berks.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode (1988): Zwischenbericht der Enquete-Kommission „ Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung“. BT-Drucksache 11/3267. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode (1990): Endbericht der Enquete-Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung“. BT-Drucksache 11/6380. Bonn (auch erschienen in der Reihe „Zur Sache – Themen parlamentarischer Beratung“, 3/90, 2 Bde. Bonn 1990).

    Google Scholar 

  • GMK (1991): Ergebnisniederschrift der 64. Sitzung der für das Gesundheitswesen zuständigen MinisterInnen und SenatorInnen der Länder. Ms. Wiesbaden, 24/25. Oktober 1991.

    Google Scholar 

  • Grace, V M (1991): The Marketing of Empowerment and the Construction of the Health Consumer: A Critique of Health Promotion. In: International Journal of Health Services, Bd. 21, 329–343.

    Article  Google Scholar 

  • Hauß F (1983): Arbeitsbelastungen und ihre Thematisierung im Betrieb. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Karasek R A & Theorell T (1990): Healthy Work. New York.

    Google Scholar 

  • Kieselbach Th & Voigt P (Hrsg.) (1972): Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kirscht J P (1988): The Hea1th Belief Model and predictions of health actions. In: Gochman D (Hrsg.): Health Behavior: Emerging Research Perspectives. New York, 27–41.

    Google Scholar 

  • Kobasa S C (1982): The hardy personality: Toward a social psychology of stress and health. In: Sanders G S & Suls J (Hrsg.): Social Psychology of Health and Illness. Hillsdale, 3–32.

    Google Scholar 

  • Kühn H (1982): Betriebliche Arbeitsschutzpolitik und Interessenvertretung der Beschäftigten. Frankfurt/ Main, New York.

    Google Scholar 

  • Kühn H (1990): Ökonomisierung der Gesundheit. Am Beispiel des US-amerikanischen Gesundheitswesens. In: WSI-Mitteilungen, 2/1990, 62–75.

    Google Scholar 

  • Kühn H (1991): Rationierung im Gesundheitswesen – Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. In: Rationierung der Medizin. Jahrbuch für kritische Medizin, Bd. 17, Argument- Sonderband 193. Hamburg, 40–72.

    Google Scholar 

  • Kühn H (1993a): Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühn, H (1993b): Arzt-Konsumenten-Verhältnis: Der gesunde Patient. In: Arzt-Konsumenten- Verhältnisse. Jahrbuch für kritische Medizin, Bd. 21. Hamburg, 6–20.

    Google Scholar 

  • Kühn H (1994): Anti-Tabakpolitik in den USA. Modell oder Sonderfall in der Prävention. In: Rosenbrock R, Kühn H & Köhler B M (Hrsg.): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin, 325–345.

    Google Scholar 

  • Kurella St (1992): Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Literaturstudie für die Jahre 1985–1991. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, P 92–202. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mielck A (1993): Gesundheitliche Ungleichheit als Thema von Forschungs- und Gesundheitspolitik. In: Derselbe (Hrsg.): Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Milio N (1981): Promoting Health through Public Policy. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Milio N (1988): The profitization of health promotion. In: International Journal of Health Services, 18, 573–588.

    Article  Google Scholar 

  • Minkler M (1994): „Community Organizing“ als Gesundheitsförderung – Eine Fallstudie zu einem Projekt mit alten Menschen in einer amerikanischen Millionenstadt. In: Rosenbrock R, Kühn H & Köhler B M (Hrsg.): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin, 247–266.

    Google Scholar 

  • Navarro V (1990): Race or class versus race and class: mortality differentials in the United States. In: The Lancet, Bd. 336, 1238–1240.

    Article  Google Scholar 

  • Oppolzer A (1986): Wenn Du arm bist, mußt Du früher sterben. Soziale Unterschiede in Gesundheit und Sterblichkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Payer L (1992): Disease Mongers. Bow Doctors, Drug Companies, and Insurers are Making you Feel Sick. New York.

    Google Scholar 

  • Pelikan J M, Demmer H & Hurrelmann K (1993) (Hrsg.): Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Rappaport J (1985): Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: Ein sozialpolitisches Konzept des „Empowerment“ anstelle präventiver Ansätze. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 2/1985, 257–278.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1982): Arbeitsmediziner und Sicherheitsexperten im Betrieb. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1989): Gesundheitssicherung durch Krankenkassenpolitik? Thesen zur Strukturreform des Gesundheitswesens und der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Riedmüller B & Rodenstein M (Hrsg.): Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/Main, 137–164.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1992): Politik der Prävention – Möglichkeiten und Hinderungsgründe. In: Müller R & Schuntermann M F (Hrsg.): Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Zum Gedenken an Alfred Schmidt. Köln.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1993): Gesundheitspolitik. In: Hurrelmann K & Laaser U (Hrsg.): Handbuch der Gesundheitswissenschaften. Weinheim, Basel, 317–346.

    Google Scholar 

  • Rotter B (1975): Some problems and misconceptions related to the construct of internal versus external control of reinforcernent. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, 43, 56–67.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer D, Moers M & Rosenbrock R (Hrsg.) (1994): Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwartz F W (1990): Gesundheitsförderung als zukunftsweisendes Instrument der Krankenversicherung. In: Arbeit und Sozialpolitik, 10/1990, 346 ff.

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (1992): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Syme L (1991): Individual and Social Determinants of Disease: Experiences and Perspectives. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, P 91–205. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Townsend P (1990): Widening inequalities of health. In: International Journal of Health Services, Bd. 20, 363–372.

    Google Scholar 

  • Townsend P & Davidson N (1982): Inequalities in Health. The Black Report. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Udris I, Kraft U, Mussmanne C & Rimann M (1992): Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept. In: psychosozial 52, 15 (4), 9–22.

    Google Scholar 

  • WHO (1985): Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa: Einzelziele für „Gesundheit 2000“. Kopenhagen: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO (1986): Ottawa Charta for Health Promotion. An international conference on health promotion. „The move towards a new public health“, 12.-21. November 1986. Ottawa.

    Google Scholar 

  • Zola I (1972): Medicine as an Institution of Social Control. In: Sociological Review, Bd. 20, 487–504.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe H. Bittlingmayer Diana Sahrai Peter-Ernst Schnabel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, H., Rosenbrock, R. (2009). Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D., Schnabel, PE. (eds) Normativität und Public Health. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15620-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91762-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics