Skip to main content

Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung

  • Chapter
Wissenschaft mit Wirkung

Zusammenfassung

Vor nunmehr fast zwei Jahrzehnten bezeichnete Siegfried Weischenberg (1990, S. 13) das Dilemma um die Professionalisierung der Journalistenausbildung in Deutschland als „Prinzip Echternach“. Die vielzitierte Echternacher Springprozession nach dem Muster „Zwei Schritte vor, einer zurück“ stand (und steht?) für die Unentschlossenheit der am Diskurs beteiligten Akteure, für ihre Uneinigkeit über das, was journalistische Kompetenz und Qualität eigentlich ausmacht, für ihren Streit über einen Königsweg in den Journalismus und die damals vorherrschende Skepsis gegenüber jeder Form hochschulgebundener Journalistenausbildung. Der Disput über Sinn und Zweck speziell der hochschulgebundenen Journalistenausbildung in Deutschland dürfte unter anderem deshalb immer wieder aufflammen, weil in Deutschland aufgrund der Erfahrungen mit Gleichschaltungsgesetzen während des Nationalsozialismus der freie Zugang zum Beruf grundgesetzlich zugesichert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auf hohem Niveau. (1985, 19. August). Der Spiegel, S. 76.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2004, 15. Dezember). Traumberuf Journalismus. Der fremde Blick und sein Preis. Interview mit Siegfried Weischenberg. Spiegel online. Abgerufen am 18. Februar 2009 von http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,332580,00.html

  • Blaes, R. (2004). Zukunft im Journalismus. In K. Neubert & H. Scherer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen (S. 279–286). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bruch, R. vom (1980). Zeitungswissenschaft zwischen Historie und Nationalökonomie. Publizistik, 25, 579–607.

    Google Scholar 

  • Brückmann, A. (1997). Journalistische Berufsorganisationen in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gründung des Berufsverbandes der Deutschen Presse. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • DJV. (2005). Journalist/in werden? Ausbildungsgänge und Berufschancen im Journalismus 2005/2006. Bonn: DJV.

    Google Scholar 

  • DJV. (2009). Berufsbild Journalistin – Journalist. Berlin: DJV.

    Google Scholar 

  • DJV. (2008). Journalist/in werden? Ausbildungsstudiengänge und Berufschancen im Journalismus 2008/2009. Berlin: DJV.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Holtz-Bacha, C. (2009, in Druck). Journalism Education in Germany – complex, thorny and ambiguous. In G. Terzis (Hrsg.), European Journalism Education. Bristol: Intellect Books/Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Geissler, R., & Pöttker, H. (2006). Integration durch Massenmedien: Medien und Migration im internationalen Vergleich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hömberg, W. (2002). Expansion und Differenzierung. Journalismus und Journalistenausbildung in den vergangenen drei Jahrzehnten. In K.-D. Altmeppen & W. Hömberg (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte (S. 17–30). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lührssen, H. (1986, 21. März). Politik steht nicht auf dem Lehrplan. Weniger Kritik, mehr Unterhaltung. Ministerpräsident Albrecht läßt Journalisten neuen Typs ausbilden. Die Zeit, S. 15.

    Google Scholar 

  • Lungmus, M. (2006, September). Sparpolitik: Die rote Gefahr. journalist, 10–18.

    Google Scholar 

  • Meuren, D. (2003, Februar). Geschichten aus dem Odenwald. journalist, 32–33.

    Google Scholar 

  • Müller, D. (2005). Richard Wredes Schule – das ausgeschlagene Erbe. Wissenschaftliche Journalistenausbildung um 1900. Journalistik Journal, o. Jg.(2), 24–25.

    Google Scholar 

  • Nicolini, M. (2005). Nadelöhr journalistischer Berufseinstieg. Gute Chancen für Stipendiaten des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses. Communicatio Socialis, 38, 198–212.

    Google Scholar 

  • Roether, D. (2002). Ein Mann, ein Bild, ein Ton. Wie der Video-Journalismus das Fernsehen verändert. epd medien, (90), 3–5.

    Google Scholar 

  • Siegmund, I. (2006). Ausbildung für die Medienwirtschaft. In K.-D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie (Band 3) (S. 169–192). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1990). Das „Prinzip Echternach“. Zur Einführung in das Thema „Journalismus und Kompetenz“. In S. Weischenberg (Hrsg.), Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe (S. 11–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006a). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, o. J. (7), 346–361.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006b). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zalbertus, A., & Rosenblum, M. (2003). Videojournalismus. Berlin: Uni Edition.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha Gunter Reus Lee B. Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, R. (2009). Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung. In: Holtz-Bacha, C., Reus, G., Becker, L.B. (eds) Wissenschaft mit Wirkung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91756-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91756-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16797-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91756-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics