Skip to main content

Das Phänomen der „Prominenz“: Die Ko-Kreativität von Massenmedien und ihrem Publikum

  • Chapter
Wissenschaft mit Wirkung
  • 2875 Accesses

Abstract

Eine der Besonderheiten, die das dynamisch-transaktionale Modell von Schönbach und Früh auszeichnen, ist die Verknüpfung von zwei Transaktionsprozessen: der Intra-Transaktion, die kognitive Zustände beim Rezipienten miteinander in Beziehung setzt, und der Inter-Transaktion, die den Kommunikationsprozess zwischen Rezipient und Kommunikator betrifft (vgl. Früh & Schönbach, 1982; Schönbach & Früh, 1984). In der Forschung, die sich auf das dynamisch-transaktionale Modell stützt, wurde der Intra-Transaktion deutlich mehr Beachtung geschenkt. Ein Hauptgrund für diesen Umstand dürfte sein, dass die Intra-Transaktion empirisch einfacher zu erforschen ist. Bei der Untersuchung des Zusammenspiels kognitiver Funktionen kann man sich außerdem auf eine Vielzahl theoretischer Konzepte aus der Psychologie stützen und auch deren Methodik adaptieren, die von Laborexperimenten bis zu Befragungstechniken reicht. Bei der Inter-Transaktion, die postuliert, dass die Vorstellungen, die Rezipient und Kommunikator voneinander entwickeln, Einfluss auf die Produktion und Rezeption von Medieninhalten haben, gestaltet sich die empirische Umsetzung ungleich schwieriger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnlund, D. C. (1970). A transactional model of communication. In K. K. Sereno, & C. Mortensen (Hrsg.), Foundations of communication theory (S. 83–102). New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Boorstin, D. (1964). The Image: A Guide to Pseudo-events in America. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, B., Hess, E., & Jacobs, G. (1992). Beatlemania: Girls just want to have fun. In L. A. Lewis (Hrsg.), The adoring audience: Fan culture and popular media (S. 84–106). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, W. (2000). Der Begriff der Transaktion im Wandel. In H.-B. Brosius (Hrsg.), Kommunikation über Grenzen und Kulturen (S. 29–42). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W., & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Publizistik, 27, 74–88.

    Google Scholar 

  • Gamson, J. (1994). Claims to fame. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hinerman, S. (1992). ‚I’ll be here with you‘: fans, fantasy, and the figure of Elvis. In L. A. Lewis (Hrsg.), The adoring audience: Fan culture and popular media (S. 107–134). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Marien, M. W. (2006). Photography: A cultural history. New York: Laurence King.

    Google Scholar 

  • Rojek, C. (2001). Celebrity. London: Reaktion.

    Google Scholar 

  • Schickel, R. (2000). Intimate strangers: The culture of celebrity. Chicago: Ivan R. Dee.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K., & Früh, W. (1984). Der dynamisch-transaktionale Ansatz II. Rundfunk und Fernsehen, 32, 314–329.

    Google Scholar 

  • Turner, G. (2004). Understanding celebrity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wippersberg, J. (2007). Prominenz: Entstehung, Erklärungen, Erwartungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha Gunter Reus Lee B. Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eichhorn, W. (2009). Das Phänomen der „Prominenz“: Die Ko-Kreativität von Massenmedien und ihrem Publikum. In: Holtz-Bacha, C., Reus, G., Becker, L.B. (eds) Wissenschaft mit Wirkung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91756-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91756-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16797-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91756-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics