Skip to main content

Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Idee, sich mit der Entwicklung einer Vermögenskultur zu beschäftigen, entstand im Jahre 2002. Dabei erschien es mir zentral, die Haltung und das Handeln derjenigen Personen, die als sehr wohlhabend galten, sozial- und kulturwissenschaftlich näher zu betrachten. Ausgangspunkt dieser Überlegungen war die überraschende Feststellung, dass es im deutschsprachigen und europäischen Raum keine Auseinandersetzung mit Vermögensgrößen jenseits der zehn Millionengrenze gab sowie kaum verbindliche Vorstellungen, wann Reichtum eigentlich beginnt, obwohl eine dementsprechende Armutsforschung (z.B. Hanesch 2000; Deutsche Bundesregierung 2001, 2005; Huster, Boeckh und Mogge-Grotjahn 2008) bereits umfassend vorlag. Dieses offensichtliche Defizit verdiente demnach eine besondere wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die durch meine langjährige Tätigkeit im Private Banking eine weitere Betrachtungsperspektive erhielt. Mein persönlicher Zugang zu Personen aus reichen und sehr reichen Verhältnissen verstärkte die Ansicht, dass dieser Klientel eine besondere Verantwortung zukommt. Problematisch war jedoch die kommunikative Abschottung dieser Gruppen. Gerade dieser Umstand hatte ja dazu geführt, dass kaum statistisches und wissenschaftliches Material zur Verfügung stand. Ursprünglich stand demzufolge die Absicht im Zentrum, über die sozialwissenschaftliche Erforschung des Wirkens Reicher und Superreicher eine Ethik des Reichtums zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles, 1995: Philosophische Schriften (in 6 Bänden). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bensch, Hans-Georg, 1995: Vom Reichtum der Gesellschaften. Mehrprodukt und Reproduktion als Freiheit und Notwendigkeit in der Kritik der politischen Ökonomie. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Capgemini und Merrill Lynch, 2008: World Wealth Report 2008. Capgemini und Merrill Lynch.

    Google Scholar 

  • Carnegie, Andrew, 2000: Die Wahrheit über Reichtum und Geld. Zusammengestellt, bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Mario Florin. Zürich: Oesch.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (Hg.), 2001: Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (Hg.), 2005: Lebenslagen in Deutschland. Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (Hg.), 2008: Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich, 2006 [1976]: Haben oder Sein. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, 2000: Armut und Ungleichheit in Deutschland: der neue Armutsbericht der Hans- Böckler-Stiftung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard und Becker, Irene, 2001: Zur Verteilungsentwicklung in Deutschland. In: Stadlinger, Jörg (Hg.): Reichtum heute. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich; Boeckh, Jürgen und Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hg.), 2008: Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich und Volz, Fritz Rüdiger (Hg.), 2002: Theorien des Reichtums. Münster (u.a.): LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich, 1997: Reichtum in Deutschland. Die Gewinner der sozialen Polarisierungen. Frankfurt (u.a.): Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Ludger, 2002: Tun und Können. Ein systematischer Kommentar zur Aristoteles Theorie des Vermögens. Frankfurt am Main: Hänsel-Hohenhausen.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1991 [1788]: Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter, 1997: Ethik, Vermögen und Familie. Stuttgart: Lucius und Lucius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1968: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnisse. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wirtschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert G., 2001: Reichtum. In: Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Druyen, T. (2009). Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik. In: Druyen, T., Lauterbach, W., Grundmann, M. (eds) Reichtum und Vermögen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91752-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91752-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15928-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91752-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics