Skip to main content

Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt

  • Chapter
  • 8611 Accesses

Die europäische Idee ist getragen von dem Wunsch nach Einheit bei Erhalt der historisch gewachsenen Vielfalt. Europa soll durch die Einheit an Stärke gewinnen, um seinen Platz in der Welt behaupten zu können, was sich nicht nur auf seine wirtschaftliche und politische Kraft, sondern auch auf seine kulturellen Errungenschaften und seine gemeinsamen Werte bezieht. Gleichzeitig aber soll die sprachliche, kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Vielfalt erhalten bleiben. Die Europäische Union sieht diese Vielfalt bewusst als ihren Reichtum an und sie bekennt sich zu gemeinsamen humanistischen Grundwerten, die in der „Charta der Grundrechte in der Europäischen Union“, proklamiert im Jahr 2000 in Nizza, zusammengefasst sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 5., ergänzte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bartnitzky, Horst/Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.) (2005): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt/ M.: Grundschulverband e.V.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Büker, Petra (2001): Europa – ein aktuelles Thema für die Grundschule. In: Schmitt, Rudolf et al.: 166–181.

    Google Scholar 

  • Chlosta, Christoph/Ostermann, Torsten (2005): Sprachenvielfalt in der Grundschule. In: Bartnitzky, Horst/ Speck-Hamdan, Angelika: 33–43.

    Google Scholar 

  • Edelenbos, Peter/Johnston, Richard/Kubanek, Angelika (2006): The main pedagogical principles underlying the teaching of languages to very young learners. Languages for the children of Europe. Published Research, Good Practice & Main Principles. Final Report of the EAC 89/04, Lot 1 study, European Commssion. www.ec.europa.eu/education/policies/lang/doc/young_en.pdf

  • Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg.) (2006): Entscheidung Nr. 1983/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 18. Dezember 2006 zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs (2008), Amtsblatt der Europäischen Union L 412/44. www.eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:412:0044:0050:DE:PDF

  • Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Hrsg.) (2006): Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG), Amtsblatt der Europäischen Union L 394/ 10. www.eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:394:0010:0018:DE:PDF

  • Eurydice European Unit (2004): Integrating Immigrant Children into Schools in Europe. Brussels.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2008): Europabildung in der Schule. Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.06.1978 i. d. F. vom 05.05.2008) www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabild ung.pdf.

  • Luchtenberg, Sigrid (2000): Unterschiede zur Sprache bringen – Wie Grundschulkinder mit sprachlicher Vielfalt umgehen (lernen). In: Sache – Wort – Zahl. 28. Jg. 27. 17–22.

    Google Scholar 

  • Roth, Hans-Joachim (2002): Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf et al. (Hrsg.) (2001): Grundlegende Bildung in und für Europa. Frankfurt/M.: Grundschulverband e.V.

    Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, Angelika (2003): Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Grundschule – Zum Stand der interkulturellen Pädagogik. In: Speck-Hamdan, Angelika et al.:12–46.

    Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, Angelika/Fölling-Albers, Maria/Brügelmann, Hans/Richter, Sigrun (Hrsg.) (2003): Jahrbuch Grundschule IV. Fragen der Praxis – Befunde der Forschung. Kulturelle Vielfalt – Religiöses Lernen. Frankfurt/M.: Grundschulverband e.V.

    Google Scholar 

  • Tracy, Rosemarie (2007):Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (2002): Netzdesign der Kulturen. In: Kulturaustausch – Zeitschrift für internationale Perspektiven, KulturAustauschOnline (1). www.cms.ifa.de/index.php?id=welsch

Download references

Authors

Editor information

Charlotte Röhner Claudia Henrichwark Michaela Hopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Speck-Hamdan, A. (2009). Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt. In: Röhner, C., Henrichwark, C., Hopf, M. (eds) Europäisierung der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16929-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91721-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics