Skip to main content

Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten

  • Chapter
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Zusammenfassung

Bildungsungleichheiten sind ein Strukturmerkmal moderner Gesellschaften (Becker und Lauterbach 2008a; Müller et al. 1997; Müller und Karle 1993; Blossfeld und Shavit 1993a, 1993b). Trotz Schulpflicht, Massenbildung, Bildungsreformen und Bildungsexpansionen sind Zugang zu höherer Bildung und Erwerb hochwertiger Bildungsabschlüsse nicht für alle Sozialgruppen in gleichem Maße möglich (Becker 2006; Müller 1998; Müller und Mayer 1986). Vor allem besteht eine soziale Ungleichheit von Bildungschancen zwischen den Sozialschichten. Demnach ist weiterführende und höhere Bildung immer noch ein Privileg von ohnehin schon privilegierten Sozialschichten (Mayer et al. 2007; Müller und Pollak 2007) dergestalt, dass Kinder aus höheren Sozialschichten signifikant bessere Möglichkeiten haben, an der höheren Bildung zu partizipieren und diese erfolgreich abzuschließen, als diejenigen aus den unteren Sozialschichten. In der Regel sind dann diese Kinder aus privilegierten sozialen Klassen mittels dieser Bildungsabschlüsse eher in der Lage, vergleichsweise günstige Lebenschancen und privilegierte Lebensführung zu realisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammermüller, Andreas, 2005: Educational Opportunities and the Role of Institutions. ZEW- Discussion Paper No. 05-44. Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Barnett, Steven W., 1992: Benefits of Compensatory Preschool Education. The Journal of Human Resources 27: 279–311.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2002: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. S. 159–202 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baur, Rita, 1972: Elternhaus und Bildungschancen. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualsierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. S. 35–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1975: Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York/London: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1993: Staatsexpansion und Karrierechancen. Berufsverläufe im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut, Zeitschrift für Familienforschung 10: 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1999: Kinder ohne Zukunft? Kinder in Armut und Bildungsungleichheit in Ostdeutschland seit 1990. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 263–285.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–475.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilizing the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2004: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengleichheit. S. 161–193 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2006: Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? S. 27–62 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker (Hg.): Bildungsexpansion – Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007a: Lassen sich aus den Ergebnissen von PISA Reformperspektiven für die Bildungssysteme ableiten? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29: 13–31.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007b: Wie nachhaltig sind die Bildungsaufstiege wirklich? Eine Reanalyse der Studie von Fuchs und Sixt (2007) über die soziale Vererbung von Bildungserfolgen in der Generationenabfolge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 512–523.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007c: „Das katholische Arbeitermädchen vom Lande“ – Ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? S. 177–204 in: Walter Herzog, Claudia Crotti und Philip Gonon (Hg.): Pädagogik und Politik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007d: Studierbereitschaft in den Zeiten hoher Arbeitslosigkeit. Eine empirische Untersuchung sächsischer Abiturienten der Abschlussjahrgänge 1996, 1998, 2000 und 2002. S. 165–174 in: Martine Chaponnière, Yves Flückiger, Beat Hotz-Hart, Fritz Osterwalder, George Sheldon und Karl Weber (Hg.): Bildung und Beschäftigung: Beiträge der internationalen Konferenz in Bern. Zürich: Verlag Rüegger.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2008: Bildung und Chancengleichheit. S. 74–79 in: Statistisches Bundesamt (Destatis), Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Einrichtungen (Gesis-Zuma) und Wissenschaftszentrum Berlin Für Sozialforschung (Wzb) (Hg.): Datenreport 2008. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna E. Hecken, 2005: Berufliche Weiterbildung – arbeitsmarktsoziologische Perspektiven und empirische Befunde. S. 133–168 in: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken, 2007: Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. Zeitschrift für Soziologie 36: 100–117.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken, 2008: Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 3–29.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Etta Hecken, 2009: Higher Education or Vocational Training? An Empirical Test of the Rational Action Model of Educational Choices: Suggested by Breen and Goldthorpe (1997) and Esser (1999). Acta Sociologica 52: 25–45.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Frank Schubert, 2006: Soziale Ungleichheit von Lesekompetenzen. Eine Matching-Analyse im Längsschnitt mit Querschnittsdaten von PIRLS 2001 und PISA 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 253–284.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Frank Schubert, 2009: Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. Erscheint in: Wolfgang Lauterbach und Rolf Becker (Hg.): Integration durch Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach, 2008a: Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. S. 11–45 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach, 2008b: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? S. 129–159 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Below, Susanne von, 1999: Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland. S. 271–299 in: Paul Lüttinger (Hg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1985: Bildungsexpansion und Berufschancen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebensverlauf. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Rolf Becker, 1989: Arbeitsmarktprozesse zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Sektor. Kohortenspezifische Auswirkungen der Expansion des Staates als Arbeitgeber. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 22: 233–247.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit, 1993a: Persisting Barriers: Changes in Educational Opportunities in Thirteen Countries. S. 1–23 in: Hans-Peter Blossfeld und Yossi Shavit (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit, 1993b: Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther und Renate Valtin (Hg.): 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 1986: Ungleichheit im Bildungswesen. Bochum: Schallwig.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 1991: Soziale Auslese im Bildungswesen. Ausgewählte Daten des Mikrozensus 1989. Die Deutsche Schule 83: 151–161.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron, 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1977: Cultural Reproducation and Social Reproduction. S. 487–511 in: Jerome Karabel und Albert H. Halsey (Hg.): Power and ideology in education. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–199 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt). Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1984: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, 2005: Why Did Class Inequalities in Educational Attainment Remain Unchanged over Much of the Twentieth Century? S. 55–72 in: Anthony F. Heath, John Ermisch und Duncan Gallie (Hg.): Understanding Social Change: Proceedings of the British Academy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und Jan O. Jonsson, 2000: Analyzing Educational Careers: A Multinomial Transition Model. American Sociological Review 65: 754–772.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und Jan O. Jonsson, 2005: Inequality of Opportunity in Comparative Perspective: Recent Research on Educational Attainment and Social Mobility. Annual Review of Sociology 31: 223–244.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials. Towards A Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und Meir Yaish, 2006: Testing the Breen-Goldthorpe Model of Educational Decision Making. S. 232–258 in: Stephen L. Morgan, David B. Grusky und Gary S. Fields (Hg.): Mobility and Inequality. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Brückner, Erika, und Karl Ulrich Mayer, 1998: Collecting Life History Data. Experiences From the German Life History Study. S. 152–181 in: Janet Z. Giele und Glen H. Elder Jr. (Hg.): Methods of Life Course Research: Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, C. Katharina Spieß, und Gert Wagner, 1997: Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.

    Google Scholar 

  • Buchmann,Claudia, Thomas A. DiPrete und Anne McDaniel, 2008: Gender Inequalities in Education. Annual Review of Sociology 34:319–337.

    Google Scholar 

  • Carnap, Roderich von, und Friedrich Edding, 1962: Der relative Schulbesuch in den Ländern der Bundesrepublik 1952-1960. Frankfurt am Main: Hochschule für Internationale Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1968: The Concept of Equality of Educational Opportunity. Harvard Educational Review 38: 7–22.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1975: What is Meant by ‚an Equal Educational Opportunity‘? Oxford Review of Education 1: 27–29.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1986: Social Theory, Social Research, and a Theory of Action. American Journal of Sociology 91: 1309–1335.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., Ernest Q. Campbell, Carol J. Hobson, James Mcpartland, Alexander M. Mood, Frederic D. Weinfeld und Robert L. York, 1966: Equality of Educational Opportuniy. Washington: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall, 1979: The Credential Society. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1965: Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Davies, Scott, und Neil Guppy, 1997: Field of Study, College Selectivity, and Student Inequalities in Higher Education. Social Forces 75: 1417–1438.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, 2008: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. S. 221–245 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Bernhard Nauck, 1997: Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. S. 277–291 in: Ludger Pries (Hg.): Transnationale Migration. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein, 2002: „Bringing Boys Back In“. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48: 938–958.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1989: Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsempfehlungen des Lehrers. Empirische Pädagogik (Zeitschrift für Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung) 3: 215–231.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1992: Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 2008: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. S. 247–275 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Downey, Douglas B., Paul T. Von Hippel und Beckett Broh, 2004: Are Schools the Great Equalizer? Cognitive Inequality during the Summer Months and the School Year. American Sociological Review 69: 613–635.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, Doris R., Karl L. Alexander, und Olson Steffel, 1997: Children, Schools and Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, 1996: Explaining Change in Educational Inequality – Economic Structure and School Reforms. S. 95–112 in: Richard Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, 2007: Social selection in Stockholm schools: primary and secondary effects on the transition to upper secondary education. S. 35–76 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hg.): From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe, 1992: The Constant Flux: A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Floud, Jean, 1967: Der Einfluss schichtspezifischer Faktoren auf den Schulerfolg. S. 63–83 in: Hans Peter Widmaier (Hg.): Begabung und Bildungschancen. Frankfurt am Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von, 1997: Differenz und Integration im Bildungswesen der Moderne. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Entwicklungssoziologie 17: 43–55.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Dieter, 1973: Arbeit, Beruf und Bildungsverhalten. Köln: Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO).

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, und Michaela Sixt, 2007: Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 1–29.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego, 1987: Were They Pushed Or Did They Jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 319–339.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1999: Mehr Bildungschancen, aber weniger Bildungsgerechtigkeit – ein Paradox der Bildungsexpansion. S. 19–31 in: Marek Neumann-Schönwetter, Alexander Renner und Ralph C. Wildner (Hg.): Anpassen und Untergehen. Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2005: Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. S. 71–102 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2006: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (4., überarbeitete und aktualisierte Auflage).

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1996: Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educational Attainment. British Journal of Sociology 47: 481–505.

    Google Scholar 

  • Grimm, Susanne, 1966: Die Bildungsabstinenz der Arbeiter. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Grimm, Susanne, 1987: Soziologie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung und kritische Bilanz. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Hallinan, Maureen T., 1988: Equality of Educational Opportunity. Annual Review of Sociology 14: 249–268.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann, 1985: Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem: Erfolg der Bildungsreform oder statistisches Artefakt? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 698–722.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1974: Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter, und Richard Swedberg, 1998: Social mechanisms: An introductory essay. S. 1–31 in: Peter Hedström und Richard Swedberg (Hg.): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut, 1988: Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 34: 1–17.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1996: Intergenerationale Mobilität. Methodische und empirische Untersuchungen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Studien und Berichte 63).

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–634.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, 2004: Die Westdeutsche Lebensverlaufsstudie, Kohorten 1946 und 1971: Projekt, Datenerhebung und Edition. S. 215–230 in: Steffen Hillmert und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Geboren 1964 und 1971. Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, und Marita Jacob, 2003: Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review 19: 319–334.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich (7. Auflage).

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle, Robert Erikson, John H. Goldthorpe und Meir Yaish, 2007: Primary and Secondary Effects in Class Differentials in Educational Attainment. Acta Sociologica 50: 211–229.

    Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., 1999: Explaining Sex Differences in Educational Choice. An Empirical Assessment of a Rational Choice Model. European Sociological Review 15: 391–404.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, Monika, 2004: Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz. Ein Vergleich der PISA 2000-Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie 33: 375–397.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel, und Amos Tversky, 1979: Prospect Theory. An Analysis of Decision under Risk. Econometrica 39: 342–350.

    Google Scholar 

  • Keller, Suzanne, und Marisa Zavalloni, 1964: Ambition and Social Class: A Respecification. Social Forces 43: 58–70.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 1991: Jugendliche ohne Ausbildung. Die „Kellerkinder“ der Bildungsexpansion, Zeitschrift für Pädagogik 37: 887–898.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 2000: Bildung. S. 145–165 in: Jutta Allmendinger und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziologie des Sozialstaates. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, und Michael Weegen, 2000: Wie gewonnen, so zerronnen. Einige Anmerkungen zum Zusammenhang von Bildungsexpansion und Akademikerangebot. S. 129–150 in: Hans-Günter Rolff, Wilfried Bos, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer und Renate Schulz-Zander (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung (Band 11). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kob, Jan Peter, 1963: Erziehung in Elternhaus und Schule. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. S. 118–146 in: Axel Bolder, Walter R. Heinz und Klaus Rodax (Hg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (Jahrbuch ’96. Bildung und Arbeit). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 1998: Bildung als Entscheidung: Eine Bestandsaufnahme der theoretischen Beiträge und die Entwicklung eines allgemeinen Modells. Universität Mannheim: Diplom-Arbeit.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 1999: Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit – ein Überblick über den Forschungsstand, MZES-Arbeitspapier Nr. 5. Universität Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim, und Karl Ulrich Mayer, 1990: Comprehensive Schools and Inequality of Opportunity in the Federal Republic of Germany. S. 13–37 in: Achim Leschinsky und Karl Ulrich Mayer (Hg.): The Comprehensive School Experiment Revisited: Evidence from Western Europe. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lucas, Samuel R., 2001: Effectively Maintained Inequality: Educational Transitions and Social Background. American Journal of Sociology 106: 1642–1690.

    Google Scholar 

  • Manski, Charles F., 1993: Identification Problems in the Social Sciences. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1980: Social Background and School Continuation Decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert, 1981: Change and Stability in Educational Stratification. American Sociological Review 46: 72–87.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1990: Lebensverläufe und sozialer Wandel. Anmerkungen zu einem Forschungsprogramm. S. 7–21 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 2003: Das Hochschulwesen. S. 581–624 in: Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, Sebastian Schnettler und Silke Aisenbrey, 2008: The Process and Impacts of Educational Expansion: Findings from the German Life History Study. CIQLE- Working Paper 2008-06. New Haven: Yale University.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen – Lebensläufe – Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Walter Müller, 1986: The State and the Structure of the Life-Course. S. 217–245 in: Aage B. Sorensen, Franz E. Weinert und Lonnie R. Sherrod (Hg.): Human Development and the Life Course: Multidisciplinary Perspectives. New Jersey/London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, Walter Müller und Reinhard Pollak, 2007: Germany: Institutional Change and Inequalities of Access in Higher Education. S. 240–265 in: Yossi Shavit, Richard Arum and Adam Gamoran (Hg.): Stratification in Higher Education. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • McClelland, David, 1967: The Achieving Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1979: Soziale Herkunft und Schullaufbahn. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1984: Bildungsexpansion und Bildungschancen. Soziale Selektion nach dem 10. Gymnasialschuljahr 1964 und 1973. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 4: 287–305.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1992: Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik. S. 123–156 in: Wolfgang Glatzer (Hg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1995: Gleichheit und Leistung nach der Bildungsexpansion. S. 207–221 in: KarlHeinz Reuband, Franz Urban Pappi und Heinrich Best (Hg.): Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive. Festschrift für Erwin Scheuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1975: Familie – Schule – Beruf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 83–112 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 2002: Zur Zukunft der Berufsbildung: Das deutsche Modell im europäischen Vergleich. S. 49–68 in: Wolfgang Glatzer, Roland Habich und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Festschrift für Wolfgang Zapf. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, Susanne Steinmann und Reinhart Schneider, 1997: Bildung in Europa. S. 177–244 in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Karl Ulrich Mayer, 1976: Chancengleichheit durch Bildung? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Reinhard Pollak, 2007: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? S. 303–342 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Wolfgang Karle, 1993: Social Selection in Educational Systems in Europe. European Sociological Review 9: 1–23.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker, 2004: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme. S. 393–427 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker, 2007: Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 615–639.

    Google Scholar 

  • Nash, Roy, 2003: Inequality/difference in education: is a real explanation of primary and secondary effects possible? British Journal of Sociology 54: 433–451.

    Google Scholar 

  • Need, Ariana, und De Jong, Uulkje, 2001: Educational Differentials in the Netherlands: Testing Rational Action Theory. Rationality and Society 13: 71–98.

    Google Scholar 

  • Offenbacher, Martin, 1901: Konfession und soziale Schichtung. Eine Studie über die wirtschaftliche Lage der Katholiken und Protestanten in Baden. Tübingen und Leipzig 1901 (Bd. IV, Heft 5 der volkswirtschaftlichen Abhandlungen der badischen Hochschulen).

    Google Scholar 

  • Parkin, Frank, 1983: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. S. 121–136. in: Reinhard Kreckel Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen. Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Paulus, Wiebke, und Hans-Peter Blossfeld, 2007: Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül. Zeitschrift für Pädagogik 53: 491–508.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hans, 1967: Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert, 1967: Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert, und Ralf Dahrendorf, 1967: Der vorzeitige Abgang vom Gymnasium. Studien und Materialien zum Schulerfolg an den Gymnasien in Baden-Württemberg 1953-1963. Villingen/Offenburg: Neckar-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raftery, Adrian E., und Michael Hout, 1993: Maximally Maintained Inequality: Expansion, Reform, and Opportunity in Irish Education, 1921-75. Sociology of Education 66: 41–62.

    Google Scholar 

  • Reimer, David, und Reinhard Pollak, 2008: Educational Expansion and Its Consequences for Vertical and Horizontal Inequalities in Access to Higher Education in West Germany. MZES, Mannheim: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Rodax, Annelie, und Klaus Rodax, 1996: Bildungschancen und Bildungswege von Frauen. Eine bildungssoziologische Untersuchung von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rodax, Klaus, 1995: Soziale Ungleichheit und Mobilität durch Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 20: 3–27.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter, 1997: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, und Claudia Beckert-Ziegelschmid, 2002: Die Reproduktion kulturellen Kapitals, Zeitschrift für Soziologie 31: 497–513.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, und Paul Lüttinger, 1993: Die Entwicklung bildungsspezifischer Ungleichheit: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. ZUMA-Nachrichten 32 17: 76–116.

    Google Scholar 

  • Schorb, Alfons O., und Michael Schmidbauer, 1969: Bildungsbewegung und Raumstruktur. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • SOEP Group, 2001: The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 years – Overview. S. 7–14 in: Elke Holst, Dean R. Lillard und Thomas A. DiPrete (Hg.): Proceedings of the 2000 Fourth International Conference of German Socio-Economic Panel Study Users (GSOEP 2000). Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 70.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2005: Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. S. 19–38 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.): Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner, 2001: Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 107–129.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner, 2007: Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. S. 187–215 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B., 1986: Theory and methodology in social stratification. S. 69–95 in: Ulf Himmelstrand (Hg.): The Sociology of Structure and Action. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker, 2007a: Explaining Educational Decision and Effects of Families’ Social Class Position: An Empirical Test of the Breen-Goldthorpe Model of Educational Attainment. European Sociological Review 23: 505–519.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker, 2007b: Strength, Sources, and Temporal Development of Primary Effects of Families’ Social Status on Secondary School Choice. Sfb 504-Arbeitspapier Nr. 07-70. Universität Mannheim: Sonderforschungsbereich 504.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker, 2008: Herkunftsstatus und Sekundarschulwahl. Die relative Bedeutung primärer und sekundärer Effekte. Erscheint in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Treiman, Donald, 1970: Industrialization and Social Stratification. S. 207–234 in: Edward O. Lauman (Hg.): Social Stratification: Research and Theory. New York: Bobbs-Merrill Company.

    Google Scholar 

  • Van de Werfhorst, Herman G., and Saskia Hofstede, 2007: Cultural capital or relative risk aversion? Two mechanisms for educational inequality compared. The British Journal of Sociology 58: 391–415.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1905: Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1922: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland. S. 247–248 in: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wiese, Wilhelm, 1986: Schulische Umwelt und Chancenverteilung. Zeitschrift für Soziologie 15: 188–209.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14794-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91711-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics