Skip to main content

Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft – reloaded!

Eine Matrix zu wissenschaftstheoretischen Skeptizismen und das Programm eines philosophisch-geisteswissenschaftlichen Neustarts

  • Chapter
Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n)

Zusammenfassung

Jenseits aller erkenntnistheoretischer Nihilismen gilt: Je nach dem, was ein Forscher konkret zu einem in Frage stehenden Gegenstand wissen möchte, wählt er aus verschiedenen Ansätzen von philosophischen Positionen der Wissenschaftstheorie diejenige Epistemologie bzw. Metatheorie aus, die eine Durchdringung seiner spezifischen Frage an den Objektbereich am ehesten gewährleistet. Dabei kann er – angelehnt an den Kanon klassischer Erkenntnismethoden – entweder empiristisch, rationalistisch, logisch-empiristisch, kritischrational, historisch, phänomenologisch, positivistisch, relativistisch, pragmatisch, metaphysisch- realistisch, strukturalistisch, naturalistisch, (radikal-) konstruktivistisch, kritischtheoretisch und/oder hermeneutisch vorgehen (vgl. Schneider 1998; Carrier 2006; Poser 2006; Chalmers 2007). Gleichgültig, welches „Meta“ nun in den vielfältigen Theorien der Sozialarbeitswissenschaftverborgen liegt: allen Zugängen qualitativ- und quantitativmethodischer Forschung innerhalb des Fachgebiets gemein ist die Forderung, hierüber objektives, d.h. nachprüfbares und gesichertes Wissen und „Wahrheiten“ zu einem Objektzu generieren. Eine solche, der reinen Erkenntnis verpflichtete Grundlagenforschung folgt mit den Hauptprinzipien des Beschreibens und Erklärens konkreten – nämlich streng wissenschaftstheoretischen – Regeln. Dies ist die eine Perspektive, aus der wir uns der Frage nach sozialarbeitswissenschaftlichen Theorien nähern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Bangö, J. (2001): Sozialarbeitswissenschaft heute. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2003): Soziale Arbeit: „Handlungswissenschaft“, „Praxiswissenschaft“ oder „Praktische Wissenschaft“? Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2005): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. In: Sozialmag. 5/2005. S. 38–45.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2009): Theorie(n) der Sozialpädagogik – reloaded! In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hg.): Theorie(n) der Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974): Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: (ders.): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M. S. 125–135.

    Google Scholar 

  • Brenzinka, W. (1972): Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Callo, Chr. (2005): Handlungstheorie in der Sozialen Arbeit. München.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2006): Wissenschaftstheorie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Chalmers, A. (2007): Wege der Wissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Engelke, E. (2003): Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (1995): Braucht die Wissenschaft eine Theorie? In: Journal for general Philosophy of science. Volume 26, No. 2/1995. S. 227–257.

    Google Scholar 

  • Göppner, H.-J./Hämäläinen, J. (2004): Die Debatte um Sozialarbeitswissenschaft. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Hering, W. (2007): Wie Wissenschaft ihr Wissen schafft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, H./Staub-Bernasconi, S. (2005) (Hg.): Systemtheorien im Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klüsche, W. (1999) (Hg.): Ein Stück weitergedacht … Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1977–1984): Handlungstheorien – interdisziplinär. München.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1989): „Handlung(stheorie)“. In: Seiffert, H./Radnitzky, G. (Hg.) (1989): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. München. S. 119–127.

    Google Scholar 

  • Lüders, C./Rauschenbach, Th. (2001): Forschung: sozialpädagogische. In: Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hg.) (2001): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied. S. 562–575.

    Google Scholar 

  • Lumer, C. (1990): Handeln/Handlung/Handlungstheorie. In: Sandkühler, H.-J. (Hg.) (1990): Europ. Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg. S. 499–514.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981): Bemerkungen zur Philosophie als „Grundwissenschaft“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3/1981. S. 196–198.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2001a): Narrare necesse est. In: Philosophie des Stattdessen. Stuttgart. S. 60–65.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2001b): Über die Unvermeintlichkeit der Geisteswissenschaften. In: Apologie des Zufälligen. Stuttgart. S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2005): Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist. In: Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart. S. 117–146.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2007): Die Philosophie der Geschichten und die Zukunft des Erzählens. In: Skepsis in der Moderne. Stuttgart. S. 55–71.

    Google Scholar 

  • Martin, E. (2006): Die Forderung nach Wissenschaftlichkeit in der Gemeinwesenarbeit. In: Schmocker, B. (Hg.): Liebe, Macht und Erkenntnis. Freiburg/Br. S. 222–241.

    Google Scholar 

  • May, M. (2008): Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • May, M. (2009): Das Projekt einer kritischen Theorie Sozialer Arbeit – ein Zombi? In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hg.): Theorie(n) der Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (1998): Königsweg oder Holzweg? Sozialarbeitswissenschaft als Praxiswissenschaft. In: Archiv f. W. u. P. d. sozialen Arbeit 3/1998. S. 190–211.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2008): Sozialarbeitswissenschaft – Vom Entschwinden eines Phantoms. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden. S. 128–135.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1992): Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung, Verantwortung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2008): Verstehen und Achten. Essen.

    Google Scholar 

  • Mührel, E./Birgmeier, B. (2009) (Hg.): Theorie(n) der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, C.W. (1995): Vom Missverständnis der Forderung nach einer Sozialarbeitswissenschaft. In: Soziale Arbeit 9-10/1995. S. 337–342.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1971): Logik der Forschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Poser, H. (2006): Wissenschaftstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reyer, J. (2009): Sozialpädagogik – Plädoyer zur Historisierung eines Inszenierungsdilemmas. In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hg.): Theorie(n) der Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Rössner, L. (1971): Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit. In: AWPSA 2/1971. S. 196–223

    Google Scholar 

  • Rössner, L. (1977): Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft – Eine einführende System-Skizze. München

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2006): Theoriebildung in der Sozialarbeit. Stand und Zukunftsperspektiven einer handlungswissenschaftlichen Disziplin – ein Plädoyer für „integrierten Pluralismus“. In: Schweizerische Zeitschrift f. Soziale Arbeit 1/2006. S. 10–36

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern.

    Google Scholar 

  • Straub, J./Werbik, H. (1999) (Hg.): Handlungstheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ströker, E. (1994): Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft. In: EuS 5/1994, S. 423–432.

    Google Scholar 

  • Tosel, A. (1999): Praxis. In: Sandkühler, H.J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg. S. 1310–1312.

    Google Scholar 

  • Tschamler, H. (1998): Theoria – Praxis – Techne – Poiesis. In: Köppel, G. (Hg.): Lehrerbildung im Wandel. Augsburg. S. 84–101.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2009): Theorie und Praxis revisited – oder: Sozialpädagogik als Handwerk betrachtet. In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hg.): Theorie(n) der Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 307–331.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Birgmeier Eric Mührel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Birgmeier, B. (2009). Theorie(n) der Sozialarbeitswissenschaft – reloaded! . In: Birgmeier, B., Mührel, E. (eds) Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91699-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91699-6_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16137-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91699-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics