Skip to main content

Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus beobachtet

  • Chapter
Handeln unter Unsicherheit

In der Theorie der Zweiten Moderne wird zwei Begriffen eine große Bedeutung beigemessen: Unsicherheit und Rationalität. Beide Begriffe stehen, wie Helmut Wiesenthal ausführt, in einem „für die reflexiv gewordene Moderne signifikanten Zusammenhang“ (Wiesenthal in diesem Band: 26). In der Ersten wie in der Zweiten Moderne komme „um Rationalität bemühten Entscheidungen ein zentraler Stellenwert für die Kausalität von Handlungen und Ereignissen zu“. Jedoch mangele es in der Zweiten Moderne an hinreichend gesicherten Entscheidungsgrundlagen. Da ein mehr oder minder einheitliches Weltbild durch „plurale Orientierungen und Partikularwissen“ (Wiesenthal in diesem Band: 27) ersetzt worden sei, würden die Handlungsorientierungen „fluide“; sie blieben „kontextgebunden und von zeitlich begrenzter Brauchbarkeit“ (Beck/Bonß/Lau 2001: 36). In sachlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht sei Handlungsunsicherheit die Folge. Die objektive Komplexität aller Ereignisbedingungen werde subjektiv als Unmöglichkeit sicheren Wissens erlebt. In der Zeitdimension äußere sich diese Unsicherheit über Sachverhalte in der Unerreichbarkeit verlässlicher Vorhersagen: Der zukünftige „Wirkungsraum des Handelns“ könne ex ante nicht mehr zureichend aus vergangenheitsbezogenem Wissen prognostiziert werden.

Für wertvolle Hinweise danke ich Kristina Brümmer, Patrick Linnebach und Thomas Pille.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2004). Verkörperte Weltbilder. Sport als aufgeführte Mythologie. In: E. Fischer-Lichte/C. Risi/J. Roselt (Hrsg.), Kunst der Aufführung – Aufführung der Kunst (= Theater der Zeit, Recherchen 18) (S. 210–225). Berlin: Verlag für Politik und Theater.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2008a). Fußball als Figurationsgeschehen. Über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften. In: G. Klein/M. Meuser (Hrsg.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs (S. 87–112). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas (2008b). Sport als soziale Praxis. In: K. Weis/R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 220–229). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Allen Collinson, Jacquelyn (2008). Running the Routes Together. Corunning and Knowledge in Action. Journal of Contemporary Ethnography 37 (1), 38–61.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2001). Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: U. Beck/W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 11–62). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Roger/Hammer, Rupert (2007). Die doppelte Kontingenz von Elfmeterschüssen. Eine empirische Analyse. Soziale Welt 58 (4), 397–418.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2006). High-Tech-Gespür – Spiel und Risiko in der erfahrungsgeleiteten Anlagensteuerung. In: G. Gebauer/S. Poser/R. Schmidt/M. Stern (Hrsg.), Kalkuliertes Risiko (S. 249–267). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Bolte, Annegret/Dunkel, Wolfgang/Pfeiffer, Sabine/Porschen, Stephanie/ Sevsay-Tegethoff, Neşe (2004). Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen – Von der Ausgrenzung zu neuen Grenzziehungen. In: U. Beck/C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung – Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 95–122). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987). Sozialer Sinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001). Meditationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997). Das Elend der Welt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele (2007). Tanz als Wissenskultur. In: S. Gehm/P. Husemann/K. von Wilcke (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz (S. 37–48). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Delabar, Walter (2005). Ballsport als soziale Figur. Merkur 59 (12), 1154–1163.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1996). Was ist Soziologie? Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Dunning, Eric (1986). Quest for Excitement. Sport and Leisure in the Civilizing Process. Oxford, New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fahrig, Stephan/Witte, Kerstin (2007). Koordination der Interaktion im Ruderzweier ohne Steuermann. Leistungssport 1, 41–45.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk (2003). Der Selbstbezug im Handeln – ein blinder Fleck der Sozialphilosophie. In: Th. Alkemeyer/B. Boschert/R. Schmidt/G. Gebauer (Hrsg.), Aufs Spiel gesetzte Körper (S. 235–252). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1986) (ed.). Ethnomethodological Studies of Work. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (2006). Poetik des Fußballs. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Alkemeyer, Thomas/Boschert, Bernhard/Flick, Uwe/Schmidt, Robert (2004). Treue zum Stil. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1976). Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • Girton, George D. (1986). Kung Fu. Toward a Praxiological Hermeneutic of the Martial Arts. In: H. Garfinkel (ed.), Ethnomethodological Studies of Work (S. 60–93). London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1974). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002). Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hatch, Mary Jo (1999). Exploring the Empty Spaces of Organizing: How Improvisational Jazz Helps Redescribe Organizational Structure. Organization Studies 20 (75), 75–100.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2008). Körper macht Wissen – Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Teil 2. (S. 974–984). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999). Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008). Inklusion und Exklusion. In: N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. 3. Auflage (S. 226–251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1978). Soziologie und Anthropologie, Bd. 2: Gabentausch, Soziologie und Psychologie, Todesvorstellungen, Körpertechniken, Begriff der Person. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006). Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers. In: R. Gugutzer (Hrsg.), body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 95–116). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Montagne, Gilles (2005). Prospective Control in Sport. International Journal of Sport Psychology 36, 127–150.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Jürgen/Munzert, Jörn (1997). Handlungstheoretische Aspekte des Techniktrainings. Ansätze zu einem integrativen Modell. In: J. Nitsch (Hrsg.), Theoretische Probleme der Bewegungsorganisation (S. 109–172). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (2004). Ein Ball. Merkur 668, 1020–1025.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (2005). Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen. In: M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 166–188). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32, 282–301.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1969). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (1999). Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schöllhorn, Wolfgang I./Sechelmann, Michael/Trockel, Martin/Westers, R. (2004). Nie das Richtige tun, um richtig zu spielen. Leistungssport 5, 13–17.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979). Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (1993). Die Zelebration des Unvermögens. Zur Ästhetik des Sports, Merkur 527, 91–100.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2001). Moderne Wissensgesellschaften, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 36 (www.bpb.de/publikationen/CNVB9I,1,0,Moderne_Wissensgesellschaften.html#art1).

  • Sutton, John (2007). Batting, Habit and Memory: The Embodied Mind and the Nature of Skill, Sport and Society 10 (5), 763–786.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2003). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1999). Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M. (2007). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz (2007). Der Geist bleibt unfassbar. Die Zeit, Nr. 36, 30.8.2007.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle Margit Weihrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alkemeyer, T. (2009). Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus beobachtet. In: Böhle, F., Weihrich, M. (eds) Handeln unter Unsicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91674-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91674-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16094-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91674-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics