Skip to main content

Macht – Mehrheit – Merkel? Wahrnehmung des Meinungsklimas zu Frauen in politischen Führungspositionen und zur Kanzler/in-Präferenz

  • Chapter
Wähler in Deutschland

Während die Union in den meisten Umfragen vor der Bundestagswahl über 40 Prozent der Stimmen erhielt, rutschte sie am Wahltag im September 2005 auf 35.2 Prozent der Zweitstimmen ab. Dieser Einbruch wurde verschiedentlich mit Ressentiments gegenüber einer Frau an der Spitze der deutschen Regierung erklärt (z.B. Gellner 2005, Köcher 2005). Diese Erklärung ließ jedoch offen, warum sich solche Skepsis gegenüber einer Frau an der Staatsspitze in den Umfragen vor der Wahl nicht gezeigt hat. Als Ursache dafür thematisierte Manfred Güllner, Geschäftsführer des Umfrageinstituts forsa, Effekte sozialer Erwünschtheit: Vielen Wählerinnen und Wählern sei bewusst gewesen, dass Vorbehalte gegenüber einer Frau nicht der gesellschaftlichen Norm der Chancengleichheit der Geschlechter entsprechen. Aus Furcht davor, als diskriminierend zu gelten, hätten sie in Umfragen angegeben, Angela Merkel bzw. die Union wählen zu wollen, dies aber dann nicht getan (2005a). Insbesondere unter dem konservativen Wählerpotenzial der Union seien solche Ressentiments vermutlich besonders stark gewesen (2005b). Ähnlich vermutete auch Alice Schwarzer, Feministin und Herausgeberin der Zeitschrift EMMA, in einem Interview zum Wahlergebnis (2005): „…unter den zwei Millionen abgewanderten CDU/CSU-Wählern war sicherlich so mancher Macho, der auch der Kandidatin eine Absage erteilen wollte„. Und bereits vor der Wahl schrieb die Journalistin Evelyn Roll (2005) in der Süddeutschen Zeitung: “Zum Beispiel scheint die einfache Aussage: Ich traue einer Frau die Kanzlerschaft nicht zu, tabuisiert zu sein. Weswegen viele Menschen, auch Leitartikler und grüne Feministinnen zur Harmonisierung ihrer kognitiven Dissonanzen sagen müssen: Ich traue das einer Frau selbstverständlich zu. Aber nicht dieser.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asch, Solomon E. (1951): Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In: Guetzkow, Harold (Hg.): Groups, leadership, and men. Pittsburgh: Carnegie Press, S. 177–190.

    Google Scholar 

  • Asch, Solomon E. (1956): Studies of Independence and Conformity: A Minority of one against a Unanimous Majority. In: Psychological Monographs, Vol. 70, No. 9.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit (2005): Der Einfluss der Bezugsgruppenmeinung auf die Einstellung gegenüber Ausländern in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 34, S. 40–59.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst (1993): Frauenförderung=Männerdiskriminierung? Notwendigkeit und Möglichkeiten positiver Aktionen zugunsten von Frauen. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Frau und Mann zwischen Tradition und Emanzipation. Stuttgart/Berlin/Köln, S. 196–209.

    Google Scholar 

  • Berinsky, Adam J. (1999): The Two Faces of Public Opinion. American Journal of Political Science, Vol. 43, No. 4, S. 1209–1230.

    Article  Google Scholar 

  • Boshammer, Susanne (Hrsg.) (1999): Halbe – halbe? Zur Gerechtigkeit der Frauenquote. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Citrin, Jack/Green, Donald P./Sears, David (1990): White Reactions to Black Candidates: When Does Race Matter? In: Public Opinion Quarterly, Vol. 54, No. 1, S. 74–96.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Martin. (1980): Interviewer Variability: A Review of the Problem. In: Journal of the. Market Research Society, Vol. 22, No. 2, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • De Leeuw, Edit/van der Zouwen, Johannes (1988): Data quality in telephone and face to face surveys: A comparative meta-analysis. In: Groves, Robert M. et al. (Hg.): Telephone survey methodology. New York: Wiley, S. 283–300.

    Google Scholar 

  • Fields, James M./Schuman, Howard (1976): Public Beliefs about the Beliefs of the Public. In: Public Opinion Quarterly, Vol. 40, No. 4, S. 427–448.

    Article  Google Scholar 

  • Finkel, Steven E./Guterbock, Thomas M./Borg, Marian J. (1991): Race-of-Interviewer Effects in a Preelection Poll Virginia 1989. In: Public Opinion Quarterly, Vol. 55, No. 3, S. 313–330.

    Article  Google Scholar 

  • Gellner, Winfried (2005): zitiert in Köppl, Carsten (2005): Vom Wähler abgestraft. In: politik&kommunikation 30/2005, S. 26.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1996): Reder, Schweiger, Anpasser und Missionare. In: Publizistik, Vol. 41, No. 1, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Glynn, Carroll J./Hayes, Andrew F./Shanahan, James (1997): Perceived Support for One’s Opinions and Willingness to Speak Out: A Meta-Analysis of Survey Studies on the ‘Spiral of Silence’. In: Public Opinion Quarterly, Vol. 61, No. 3, S. 452–463.

    Article  Google Scholar 

  • Güllner, Manfred (2005a): Merkel als Buhfrau ausgemacht. In: Internetausgabe der Financial Times 19.09.2005.

    Google Scholar 

  • Güllner, Manfred (2005b): zitiert in Zylka, Regine (2005): Die Personen werden nicht entscheidend sein. In: Berliner Zeitung, 28.5.2005, S. 7.

    Google Scholar 

  • Haunberger, Sigrid (2006). Das standardisierte Interview als soziale Interaktion: Interviewereffekte in der Umfrageforschung. ZA-Information, Vol. 58, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Höyng, Stephan/Schwerma, Klaus (2002): Gender Mainstreaming – Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive von Männern. In: Nohr, Barbara/Veth, Silke (Hg.): Gender Mainstreaming. Kritische Reflexionen einer neuen Strategie. Berlin: Karl Dietz, S. 56–62.

    Google Scholar 

  • Hyman, Herbert H./Singer, Eleanor (1968): Readings in Reference Group Theory and Research. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie (1959): Conformity and Independence. In: Human Relations, Vol. 12, No. 2, S. 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2002): Wirkungen von Massenmedien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hg.): Publizistik – Massenkommunikation. Das Fischer Lexikon. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 597–647.

    Google Scholar 

  • Klein, Marcus/Rosar, Ulrich (2007): Ist Deutschland reif für eine Kanzlerin? Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2005. In: Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Wessels, Bernhard (Hg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden, S. 271–291.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (2005): zitiert in Köppl, Carsten (2005): Vom Wähler abgestraft. In: politik&kommunikation 30/2005, S. 26.

    Google Scholar 

  • Krebs, Dagmar (1991): Was ist sozial erwünscht? Der Grad sozialer Erwünschtheit von Einstellungsitems. ZUMA-Arbeitsbericht, Vol. 91, ZUMA Mannheim.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, Kurt (2000): Testing the spiral of silence model: The case of Mexico. In: International Journal of Public Opinion Research, Vol. 12, No. 2, S. 138–159.

    Article  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2006): Warum täuscht sich die Öffentlichkeit über ihre eigene Meinung? Publizistik, Vol. 51, No. 3, S. 313–332.

    Article  Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (1961): Nationality and Conformity. In: Scientific American, Vol. 205, No. 34, S. 45–51.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): Kumulation. Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien. In: Publizistik, Vol. 18, No. 1, S. 26–55.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1974): Die Schweigespirale. Über die Entstehung der öffentlichen Meinung. In Forsthoff, Ernst/Hörstel, Reinhard (Hg.): Standorte im Zeitstrom. Festschrift für Arnold Gehlen. Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 299–330.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1975): Der Einfluß der Massenmedien auf die quasistatistische Wahrnehmung des Meinungsklimas als Beispiel, warum die Wirkungsforschung neue Fragen stellen muss. In: Schatz, Oskar (Hg.): Die elektronische Revolution. Wie gefährlich sind die Massenmedien? Graz/Wien/Köln: Styria, S. 177–196.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 30, S. 418–440.

    Google Scholar 

  • O’Gorman, Hubert J. (1986): The Discovery of Pluralistic Ignorance: An Ironic Lesson. In: Journal of the History of the Behavioural Sciences, Vol. 22, No. 4, S. 333–347.

    Article  Google Scholar 

  • Reinecke, Jost (1993): Explanations of Social Desirability and Interviewer Effects. In: Krebs, Dagmar/ Schmidt, Peter (Hg.): New Directions in Attitude Measurement. Berlin: Walter de Gruyter, S. 315–337.

    Google Scholar 

  • Renzetti, Claire M./Lee, Raymond M. (Hg.) (1993): Researching Sensitive Topics. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Roll, Evelyn (2005): Disharmonie bestimmt die Damenwahl. In: Süddeutsche Zeitung, 10.09.2005. S. 3.

    Google Scholar 

  • Sanbonmatsu, Kira (2003): Gender-related Political Knowledge and the Descriptive Representation of Women. In: Political Behavior, Vol. 25, No. 4, S. 367–388.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice (2005): AFP-Meldung vom 22.9.2005, Quelle: http://www.aliceschwarzer.de/202.html (Stand: 20.12.2008).

  • Singer, Eleanor (1981): Reference groups and social evaluations. In: Rosenberg, Morris/Turner, Ralph H. (Hg.): Social psychology. Sociological perspectives. New York: Basic Books, S. 66–93.

    Google Scholar 

  • Streb, Matthew J./Burrell, Barbara/Frederick, Brian/Genovese, Michael A. (2008): Social Desirability Effects and Support for a Female American President. In: Public Opinion Quarterly, Vol. 72, No. 1, S. 76–89.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Garth D. (1982): Pluralistic Ignorance and the Spiral of Silence: A Formal Analysis. In: Public Opinion Quarterly, Vol. 46, No. 3, S. 311–335.

    Article  Google Scholar 

  • Tourangeau, Roger et al. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambrigde University Press.

    Google Scholar 

  • Traugott, Michael W./Vincent Price (1992): A Review: Exit Polls in the 1989 Virginia Gubernatorial Race: Where Did They Go Wrong? In: Public Opinion Quarterly, Vol. 56, No. 2, S. 245–253.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Steffen Kühnel Oskar Niedermayer Bettina Westle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Westle, B., Schübel, T. (2009). Macht – Mehrheit – Merkel? Wahrnehmung des Meinungsklimas zu Frauen in politischen Führungspositionen und zur Kanzler/in-Präferenz. In: Kühnel, S., Niedermayer, O., Westle, B. (eds) Wähler in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91661-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91661-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16886-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91661-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics