Skip to main content

Das Leiden der Anderen – Die Rolle der Tafeln zwischen Armutskonstruktion und Armutsbekämpfung

  • Chapter
Tafeln in Deutschland

Zusammenfassung

In diesem abschließenden Beitrag wird argumentiert, dass sich die Tafeln in einer Sandwichposition zwischen Armutskonstruktion und Armutsbekämpfung befinden. Zuerst wird gezeigt, wie sich die Konstruktionsprinzipien von Armut aus genuin soziologischer Perspektive darstellen und welchen Anteil Tafeln dabei an der Herstellung und Verstetigung von Armut haben. Danach wird auf die Rolle der Tafeln für die alltägliche und praktische Bewältigung von Armut eingegangen. Im letzten Teil dieses Beitrages wird nach Alternativen zur gegenwärtigen Praxis gesucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, Gerhard/Gerhard Naegele/Reinhard Bispinck/ Klaus Hofemann/Jennifer Neubauer (2008a): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/Gerhard Naegele/Reinhard Bispinck/ Klaus Hofemann/Jennifer Neubauer (2008b): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beck, Dorothee/Hartmut Meine (2007): Armut im Überfluss. Nachrichten aus einer gespaltenen Gesellschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim (2008): Soziale Spaltung. Zum dritten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. In: Sozialismus, 6, 4-7.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Berger Peter A./ Michael Vester (Hg.), Alte Ungleichheiten. Neue Spaltungen. Opladen, 363–379.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Andreas Willisch (2006) (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2001): Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Udo (2008): Redebeitrag aus Anlass der Eröffnung des Engener Tafelladens am 18.12.2008 (Manuskript). Singen.

    Google Scholar 

  • Feige, Marcel/Britta Stobbe (2007): Ich bin dann mal pleite. Neues aus der Gesellschaftsmitte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): Nach dem Bankrott. In: DIE ZEIT, Ausgabe 46, 6. November 2008, 53.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, Rainer. (2007): Das Ende des Keynesianismus und die Disziplinierung der Gesellschaft. In: Hauswirtschaft und Gesellschaft, 3, 116-125.

    Google Scholar 

  • Kaletta, Barbara (2008): Anerkennung oder Abwertung. Über die Verarbeitung sozialer Desintegration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1996): Frauenkörper – Männerblicke. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Inge (2008): Aufstand der Mittelschicht. Was auf uns zukommt. München.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Helmut (2007): Arm, Reich – und dazwischen nichts? Streifzüge durch eine veränderte Gesellschaft. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Peter (2008): Umsturz auf Probe. In: DIE ZEIT, 45, 30. Oktober, 55.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (1999): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2008): Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2006): Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Piepgras, Ilke (2008): Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld über das schlechte Gewissen reicher Leute, das Kleidungsstück dieses Jahrzehnts und seinen Körper, der ihm nun wie ein alter Sportwagen vorkommt. In: ZEIT MAGAZIN, Ausgabe 51, 11. Dezember 2008, 35-35.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1994): Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. In: Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M., 89-111.

    Google Scholar 

  • Rhoden, Heribert (2008): Zwischen Armutszeugnis und Notwendigkeit. In: neue caritas, 18, 25-26.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2008): Von sozialpolitischer Armutsbekämpfung zurück zur Armenfürsorge. Die Rückkehr der Sozialen Frage und die Aktualität von Johann Hinrich Wichern. In: Sozialismus, 6, 8-12.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2008): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln statt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009): Die neue Armenspeisung. Der Boom der Tafel-Bewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1, 95-100.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1971): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. München.

    Google Scholar 

  • Vollborn, Marita/Vlad Georgescu (2007): Brennpunkt Deutschland. Warum unser Land vor einer Zeit der Revolten steht. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Werth, Sabine (2004). Eine real existierende Utopie – Die Geschichte der Berliner Tafel e.V. In: Beuth, Kirsten/Annettte Dorgerloh/Ulrike Müller (Hg.): Ins Machbare entgrenzen. Utopien und alternative Lebensentwürfe von Frauen. Herbolzheim, 153-161.

    Google Scholar 

  • Woratschka, Rainer (2008): Caritas: Suppenküchen festigen Armut. Berliner Tagesspiegel, 23. Dezember 2008.

    Google Scholar 

  • Zelter, Jochen (2006): Die Schule der Arbeitslosen. Roman. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Selke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Selke, S. (2009). Das Leiden der Anderen – Die Rolle der Tafeln zwischen Armutskonstruktion und Armutsbekämpfung. In: Selke, S. (eds) Tafeln in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91642-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91642-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16139-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91642-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics