Skip to main content

Konservative Reaktionen auf deutsche Geschichte (1918-1949)

  • Chapter
Book cover Konservativismus
  • 1500 Accesses

In seiner Hochphase zwischen 1830 und 1918 hatte sich der Konservativismus in Form von Parteien organisiert und parteiprogrammatisch positioniert. Seine wesentlichen Ziele hatten darin bestanden, die halbparlamentarisch verfasste Monarchie vor weiteren Veränderungen zu bewahren. Als 1918 die Monarchie durch eine Republik abgelöst wurde, schloss sich für den Konservativismus eine Phase der Orientie-rungslosigkeit an. Wie Unterkapitel 4.1. zeigt, verharrte die neu gebildete konservative Sammlungspartei, die DNVP, zunächst in grundsätzlicher Opposition zum neuen System. Konservative arbeiteten dann ab 1925 mit und spalteten sich schließlich ab 1928 anlässlich der Streitfrage „Fundamentalopposition oder Regierungsbeteiligung“. Versuche der Neuorientierung des Konservativismus blieben ohne Erfolg: Die 1930 kurzzeitig gegründete „Konservative Volkspartei“ erhielt kaum Unterstützung vom Wähler; der Vorsitzende des „Hauptverein der Konservativen“ konnte es nicht verhindern, dass Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und das Ermächtigungsgesetz auch mit Stimmen Konservativer beschlossen wurde. Im Juli 1933 wurden alle anderen Parteien außer derjenigen Hitlers verboten; dieser übernahm im Spätsommer 1934 auch noch die Funktionen des Reichspräsidenten und des Oberbefehlshabers der Reichswehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gaertingen, Friedrich Freiherr Hiller von (Hrsg.): Die Hassell-Tagebücher 1938-1944. Ulrich von Hassell. Aufzeichnungen vom Andern Deutschland. Nach der Handschrift revidierte und erweitete Ausgabe. Berlin 1988 (Siedler Verlag).

    Google Scholar 

  • Kleist-Schmenzin(1929), Ewald v.: Grundsätze und Aufgaben konservativer Arbeit. In: Scheurig (siehe unten) S.240-248.

    Google Scholar 

  • Goerdeler, Carl/Ludwig Beck: „Das Ziel“ (1941). In: Wilhelm Ritter von Schramm (Hrsg.): Beck und Goerdeler. Gemeinschaftsdokumente für den Frieden 1941-1944. München 1965 (Gotthold Müller Verlag). S.81-166.

    Google Scholar 

  • Dokumentezur Gründungsgeschichte der CDU Deutschlands. Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone. Hrsgg. v. der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bonn 1975 (Eichholz-Verlag).

    Google Scholar 

  • Bussche, Raimund von dem: Konservativismus in der Weimarer Republik. Die Politisierung des Unpolitischen. Heidelberg 1998 (Universitätsverlag C. Winter).

    Google Scholar 

  • Hömig, Herbert (Hrsg.): Konservatismus im Umbruch. Wandlungen des Denkens zwischen Reichsgründung und Widerstand. Aachen 1991 (Michel Müller Verlag).

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.): Die Herausforderung der Konservativen. Absage an Illusionen. Freiburg, Basel, Wien 1974 (Verlag Herder).

    Google Scholar 

  • Jonas, Erasmus: Die Volkskonservativen 1928-1933. Entwicklung, Struktur, Standort und staatspolitische Zielsetzung. Düsseldorf 1965 (Droste Verlag).

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994 (Siedler Verlag).

    Google Scholar 

  • Scheurig, Bodo: Ewald von Kleist-Schmenzin. Ein konservativer Gegner gegen Hitler. Biographe. Berlin, Frankfurt/M. 1994 (Propyläen Verlag).

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard: Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung. Stuttgart 1984 (Deutsche Verlags-Anstalt). (4.Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor: Ulrich von Hassel 1881-1944. Ein Konservativer in der Opposition. München 1990 (Verlag C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Jürgen: Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie. Paderborn, München, Wien, Zürich 2008 (Verlag Ferdinand Schöningh).

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945-1969. Stuttgart, München 2001 (Deutsche Verlags-Anstalt).

    Google Scholar 

  • Hornung, Klaus: Die sozialkonservative Tradition im deutschen Staats- und Gesellschaftsdenken. In: Jörn-Dieter Gauger/Klaus Weigelt (Hrsg.): Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation. Bonn 1990. S.30-68 (Bouvier-Verlag).

    Google Scholar 

  • Müller, Johann Baptist: Der deutsche Sozialkonservativismus. In: Konservatismus – Eine deutsche Bilanz. München 1971 (Piper). S.67-97.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmitz, SU. (2009). Konservative Reaktionen auf deutsche Geschichte (1918-1949). In: Konservativismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91610-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91610-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15303-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91610-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics