Skip to main content

Integration – ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff

  • Chapter
Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften

Der Integrationsbegriff boomt. Die öffentliche Auseinandersetzung mit Integration, v.a. im Migrationskontext, stellt seit Jahren ein zentrales Thema politischer und pädagogischer Debatten dar. So hat sich in Deutschland Integration zu einem Schlagwort entwickelt, das sich „fast wie ein bedingter Reflex (einstellt), wenn die Rede auf die nicht-deutsche Bevölkerung kommt“ (Hoffmann 2002) – oder vielmehr auf diejenigen, die unabhängig ihrer faktischen Staatsangehörigkeit, als kulturell Fremde oder Andere markiert werden. Insbesondere die Integration von Jugendlichen aus Migrationsfamilien wird im Alltagsdiskurs problematisiert: in Medien, Politik und Alltagsgesprächen wird von Integrationsdefiziten, mangelndem Integrationswillen oder Integrationsverweigerung, aber auch von gelungener Integration gesprochen. Auch die Rede von Kulturkonflikten, die die Lebenssituation von Jugendlichen präge, ist nach wie vor Bestandteil des Alltagsdiskurses um Integration. Die Jugendlichen selbst kommen dabei nur selten zu Wort. Dabei stehen hauptsächlich männliche Jugendliche, die durch abweichendes Verhalten (Kriminalität und Gewalt) auffallen, im Zentrum der Auseinandersetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (2003a): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (Hg.) (2003b): Schieflagen im Bildungssystem: die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen

    Google Scholar 

  • Beger, K.-U. (2000): Migration und Integration. Eine Einführung in das Wanderungsgeschehen und die Integration der Zugewanderten in Deutschland. Opladen

    Google Scholar 

  • Berry, J. W./Sam, D. L. (1997): Acculturation and Adaptation (Vol. 3). In: Berry, J. W./Segal, M. H./Kagitcibasi, C. (Hg.): Handbook of Cross-Cultural Psychology (Vol. 3), Needham Heights, 291–326

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D./Nikodem, C./Schulze, E./Yildiz, E. (2001): Multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(2002): Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color, Stanford Law Review, Vol. 43, No. 6., 1241–1299

    Article  Google Scholar 

  • Dannenbeck, C./Eßer, F./Lösch, H. (1999): Herkunft (er)zählt. Befunde über Zugehörigkeiten Jugendlicher. Münster, New York, Berlin

    Google Scholar 

  • Duden (1989): Deutsches Universalwörterbuch A-Z. Mannheim/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2003): Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung.. In: Fraser, N./Honneth, A. (2003): Umverteilung oder Anerkennung. Eine politisch-philosophische Kontroverse. 13–128

    Google Scholar 

  • Geisen,T / Riegel, C. (Hg.) (2007): Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2000): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Gogolin, I./Nauck, B. (Hg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen, 321–342

    Google Scholar 

  • Granato, M./Schittenhelm, K. (2001): Perspektiven junger Frauen beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Jg. 30, 2001, Nr. 6, 13–17

    Google Scholar 

  • Ha, K.N. /Schmitz, M. (2006): Deutsche Integrationspolitik als kolonialanaloges Disziplinarsystem kultureller Unterordnung – eine postkoloniale Kritik. In: Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums fürAntirassismusarbet in Nordrhein- Westfalen, 12.Jg, Nr.2, 3–8

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Held, J. (1999): Integration und Ausgrenzung. Konzeptionelle, gesellschaftliche und regionale Voraussetzungen. In: Held, J./Spona, A. (Hg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. Riga, Hamburg, 1–18

    Google Scholar 

  • Held, J./Spona, A. (1999) (Hg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts.

    Google Scholar 

  • Held, J./Riegel, C. (1999): Integrations- und Ausgrenzungsprobleme Jugendlicher. In: Held, J./Spona, A. (Hg.): Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. Riga, Hamburg, 59–88

    Google Scholar 

  • Held, J./Sauer, K. (2005): Integration von Kindern in Baden Württemberg und Kalifornien. Ein Forschungsbericht. Tübingen

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L. (2002): Doppelter Demokratieverlust? Referat auf der Klausurtagung der LAGA am 4./5. Mai 2002 in Herne. www.laga-nrw.de/xd/public/content/index._cGlkPTg0_.html

  • Hummrich, M. (2002): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (1986): Handlungsfähigkeit statt „Integration“. Schulische und außerschulische Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten griechischer Jugendlicher. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A./Räthzel, N. (1990): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Rassismus in Politik, Kultur und Alltag. Köln

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005): „Intersectionality“ - ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. in: Feministische Studien 23, 68–81

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2007): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Berlin

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1994): Soziale Integration und nationale Identität. In: Berliner Journal für Soziologie, 4.Jg., Heft 1, 13–20

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2001): Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und in den Niederlanden. Münster, New York, München, Berlin

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2001): Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In: Lutz, H./Wenning, N. (Hg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen, 215–230

    Google Scholar 

  • Marvakis, A. (1998): Wenn aus sozialen Ungleichheiten kulturelle Differenzen werden. Zum Verhältnis von multikultureller Gesellschaft und Neorassismus. In: Forum Kritische Psychologie, Heft 39, 42–58

    Google Scholar 

  • Marvakis, A. (2007): Integration: Versprechen, Kampffeld und Chimäre. Vortrag am 16.11.2007 in Tübingen, Abschlussveranstaltung „Integration through Participation“. Neue Arbeit Tübingen

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1999): Wer spricht für wen? Gedanken zu einer Methodologie des (re-) konstruktiven Umgangs mit dem Anderen der Anderen. In: Bukow, W.-D./Ottersbach, M. (Hg.): Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochtonen Jugendlichen. Opladen, 231–266

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik.Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Mecheril, P.(2005): Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, F./Badawia,T./Hummrich, M.(Hg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung du Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. 311–328

    Google Scholar 

  • Munch, C./Gemende,M./Weber-Unger Rotino, S. (2007): Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2003): Umgangsformen von jungen Migrantinnen mit ethnisiert-vergeschlechtlichten Fremdzuschreibungen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, 26.Jg (2003) Heft 63/64, 59–76

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Frankfurt a.M., London

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2007): Zwischen Kämpfen und Leiden. Handlungsfähigkeit im Spannungsfeld ungleicher Geschlechter-, Generationen- und Ethnizitätsverhältnisse. In: Riegel, C. / Geisen, T. (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Wiesbaden, 247–271

    Google Scholar 

  • Schramkowski, B. (2006): Integration unter Vorbehalt. Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Frankfurt a.M.,London

    Google Scholar 

  • Schramkowski, B. (2007): Für mich hat dieses Integrationswort mit der Zeit seinen Wert verloren. Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. In: Geisen,T / Riegel, C. (Hg.): Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung. Wiesbaden, 149–168

    Google Scholar 

  • Schulze,E. (2007): Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Bukow, W-D. u.a. (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Stauber, B./Pohl,A./Walther,A. (2007): Subjektorientierte Übergangsforschung. Weinheim/ München

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlichter Unterschiede. Opladen.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2001): Heterogenität als Alltagsnormalität. Zur sozialen Grammatik eines Kölner Stadtquartiers. In: Leiprecht, R./Riegel, C./Held, J. (Hg.): International Lernen – Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis »vor Ort« und Weiterbildung im internationalen Austausch. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Lettland, den Niederlanden und der Schweiz. Frankfurt a.M., London, 78–107

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Elinor Sauer Josef Held

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Riegel, C. (2009). Integration – ein Schlagwort? Zum Umgang mit einem problematischen Begriff. In: Sauer, K.E., Held, J. (eds) Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91606-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91606-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16783-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91606-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics