Skip to main content

Liebe allein genügt nicht: Elternverantwortung als sozialpädagogische Zielkategorie

  • Chapter
Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik

Zusammenfassung

„Liebe allein genügt nicht“ war der Titel eines Kongresses, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 1993 nach Lüneburg führte, um sich mit unterschiedlichen Formen der Betreuung von und Hilfe für Kinder und Jugendliche außerhalb ihrer Herkunftsfamilien auseinanderzusetzen (vgl. Colla et al. 1999). Dass Liebe allein nicht nur in der öffentlich organisierten und geleisteten Erziehung ungenügend ist, sondern auch innerhalb der Herkunftsfamilien, zeigt sich in der zunehmenden Bedeutung/Thematisierung von Verantwortung und Verantwortlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, P. (2000): Die Autonomie der Person. Paderborn.

    Google Scholar 

  • BJK (2007): Schutz vor Kindeswohlgefährdung –; Anmerkungen zur aktuellen Debatte. München. URL:http://www.bundesjugendkuratorium.de (letzter Stand:06.05.2008).

  • Colla, H. E. et al. (Hg.) (1999): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in

    Google Scholar 

  • Europa. Neuwied/ Kriftel. Deleuze, G. (1979): Der Aufstieg des Sozialen. In: J. Donzelot (Hg.): Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT/Rückert, S. (2005): Die feindlichen Eltern. 21.04.2005 Nr.17.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006a): Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006b): Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./Raithel, J. (Hg.) (2006): Aktivierende Sozialpädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1996): Welfare States without Work: the Impasse of Labour Shedding and Familialism in Continental European Social Policy. In: G. Esping-Andersen (Hg.): Welfare States in Transition. London. S. 66–87.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1991): Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Goodin, R. E. (1998): Social welfare as a collective social responsibility. In: D. Schmidtz/R. E. Goodin (Hg.): Social Welfare and Individual Responsibility. New York. S. 97–195.

    Google Scholar 

  • Günther, K. (2006): Aufgaben- und Zurechnungsverantwortung. In: L. Heidbrink/A. Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt/ New York.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2003): Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2006): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. In: L. Heidbrink/A. Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M./ New York. S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Heite, C./Klein, A./Landhäußer, S./Ziegler, H. (2008): Das Elend der Sozialen Arbeit –; Die ‚neue Unterschicht‘ und die Schwächung des Sozialen. In: F. Kessl/Ch. Reutlin-ger/H. Ziegler (Hg.): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‚neue Unterschicht’. Wiesbaden. S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Oechsle, M. (2008): Das Private neu denken –; Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. In: K. Jurczyk/M. Oechsle (Hg.): Das Private neu denken. Münster. S. 8–47.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1992): Der Ruf nach Verantwortung. Freiburg/ Basel/ Wien.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2006): „Verantwortung“ im Sozialstaatsdiskurs. In: L. Heidbrink/ A. Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M./New York. S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (2002): Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zu neosozialen Programmierungen Sozialer Arbeit. In: neue praxis, Heft 5. S. 444 –; 456.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (2003): Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zu neosozialen Programmierungen Sozialer Arbeit. In: H.-J. Dahme/H.-U. Otto/A. Trube/N. Wohlfahrt (Hg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen. S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Reutlinger, Ch./Ziegler, H. (Hg.) (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‚neue Unterschicht’. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kocyba, H. (2004): Aktivierung. In: U. Bröckling/S. Krasmann/Th. Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M.. S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2008): Prävention unter Druck: Frühwarnsysteme und Elterntrainings. In: Sozial Extra, Heft 1/2. S. 38–41.

    Article  Google Scholar 

  • Maaser, W. (2006a): Aktivierung der Verantwortung: Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. In: L. Heidbrink/A. Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M./New York. S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Maaser, W. (2006b): Aktivierungsdiskurs der Verantwortung. In: neue praxis, Heft 1. S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Marquard, P. (2008): Fördern –; Fordern –; Kontrollieren. Anmerkungen zu Ambivalenzen der aktuellen Kinderschutzdebatte. In: FORUM Jugendhilfe Heft 4/2008. S. 55–61.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2007): Aktivierung von Elternverantwortung. Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009a): Aktivierung von Elternverantwortung im Kontext der Kindeswohl-debatte. In: neue praxis, Sonderheft 9. S. 125–134.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009b): Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern –; Konturen einer post-wohlfahrtsstaatlichen Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. In: Kessl, F./Otto, H.-U. (Hg.): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2007): Pflichten von Eltern und Kindern im Wohlfahrtsstaat –; Aktuelle Trends und vergleichende Perspektiven. In: C. Marten/D. Scheuregger (Hg.): Reziprozität und Wohlfahrtsstaat. Opladen/Farmington Hills. S. 225–242.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2004): Zur (neu)Ordnung des Familialen. In: Widersprüche, Heft 92. S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Roemer, J. (1998): Equality of opportunity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • TAZ/ Schulz, D./Schmitt, C. (2006): Republik Rabenland –; Ansicht einer argen Kinderstube. 28.10.2006.

    Google Scholar 

  • UNICEF (2003): A League Table of Child Maltreatment Deaths in Rich Nations. Florence. URL: http://www.unicef-irc.org/publications/pdf/repcard5e.pdf (letzter Stand: 06.05.2008).

  • Vogel, B. (2004): Der Nachmittag des Wohlfahrtstaats. Zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit. In: EUROZINE (www.eurozine.com).

  • Weyers, S. (2006): Verantwortung/Eigenverantwortung. In: B. Dollinger/J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 217–233.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Oelkers, N. (2009). Liebe allein genügt nicht: Elternverantwortung als sozialpädagogische Zielkategorie. In: Meyer, C., Tetzer, M., Rensch, K. (eds) Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16406-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91601-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics