Zusammenfassung
Jürgen Habermas, der wie kein Zweiter die Theorie der Öffentlichkeit bestimmt hat, hat sich nach längerer Abstinenz in den letzten Jahren wieder dem Thema „Öffentlichkeit“ zugewandt. In seiner zuletzt erschienenen Aufsatzsammlung („Ach, Europa“) skizziert er das deliberative Modell der Demokratie, demzufolge im öffentlichen Diskurs sowohl die Legitimierung als auch die Rationalisierung politischer Entscheidungen geleistet werden soll. Im Anschluss daran erkundet er die Frage, wie sich mediale Randbedingungen auf die Qualität der politischen Deliberation auswirken (vgl. Habermas 2008: 155-163). Er arbeitet zunächst die Defizite der traditionellen Massenmedien im Vergleich zur Präsenzkommunikation heraus, nämlich die Einseitigkeit der Massenkommunikation und die ungleiche Machtverteilung zugunsten der Medienorganisationen und weniger politischer Akteure.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
AGOF (2008): Berichtsband – Teil 2 zur internet facts 2008-III. www.agof.de/if-2008-iii-teil-2-vermarkter.download.4a056da10d72ab7574b23f034e0d46dd.pdf (12.01.2009).
Anderson, Chris (2007): The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Hanser.
Armborst, Matthias (2006): Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten. Berlin: Lit (= Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik, 4).
Baker, Russell (2007): Goodbye to Newspapers? In: The New York Review of Books. 54. Jg., Nr. 13 v. 16.08.2007. www.nybooks.com/articles/20471 (01.08.2007).
Barber, Benjamin R. (2003): Which Technology and Which Democracy? In: Jenkins, Henry/Thorburn, David (Hrsg.): Democracy and New Media. Cambridge, MA/London: MIT Press, S. 33–47.
Bardoel, Jo (1996): Beyond Journalism. A Profession between Information Society and Civil Society. In: European Journal of Communication. 11. Jg., H. 3, S. 283–302.
Baringhorst, Sigrid/Kneip, Veronika/März, Annegret/Niesyto, Johanna (Hrsg.) (2007): Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript.
Battelle, John (2005): The Search. How Google and Its Rivals Rewrote the Rules of Business and Transformed Our Culture. New York/Toronto/London u. a.: Portfolio.
Bauer, Nele (2008): Identität – Image – Integration: Was leistet das Internet für Migranten in Deutschland? Eine Exploration ausgewählter Angebote. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Baum, Matthew A./Groeling, Tim (2008): New Media and the Polarization of American Political Discourse. In: Political Communication. 25. Jg., H. 3, S. 345–365.
Beck, Klaus (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.
Beck, Klaus (2008): Neue Medien – alte Probleme? Blogs aus medien- und kommunikationsethischer Sicht. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 62–77.
Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10–39.
Beniger, James R. (1986): The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.
Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven/London: Yale University Press.
Bermejo, Fernando (2007): The Internet Audience. Constitution & Measurement. New York/Washington, D. C./ Baltimore u. a.: Peter Lang.
Bieber, Christoph (2002): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit? Zur Re-Konfiguration politischer Akteure durch Neue Medien. In: Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 113–127.
Birtel, Martin (2004): Stellenmärkte im Internet: Bedrohung für Tageszeitungen? Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Bittner, Andreas K. (2006): Meldung aus dem Automat. In: journalist. H. 11, S. 58f.
Bivens, Rena Kim (2008): The Internet, Mobile Phones and Blogging. How new media are transforming traditional journalism. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 1, S. 113–129.
Blumler, Jay G./Coleman, Stephen (2001): Realising Democracy Online: A Civic Commons in Cyberspace. London/ Swindon: IPPR/Citizens Online (= IPPR/Citizens Online Research Publication, 2).
Boczkowski, Pablo J. (2004): Digitizing the News. Innovation in Online Newspapers. Cambridge (MA), London: MIT Press.
Boeckmann, Klaus (1994): Unser Weltbild aus Zeichen. Zur Theorie der Kommunikationsmedien. Wien: Braumüller.
Borland, John (2007): Extreme Informatik. In: Technology Review. H. 5, S. 26–35.
Borowski, Karin (2003): „One Brand – All Media“. Crossmediale Wirtschaftberichterstattung in der „Financial Times Deutschland“. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das En gagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 235–265.
Bowman, Shayne/Willis, Chris (2003): We Media. How audiences are shaping the future of news and information. o. O.: NDN. www.hypergene.net/wemedia/download/we_media.pdf (26.02.2006).
Boyd, Danah M./Ellison, Nicole B. (2008): Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 13. Jg., H. 1, S. 210–230. www.jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html (21.12.2008).
Brecht, Bertolt (1992a): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. 1932/33. In: Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21, Berlin/Weimar/Frankfurt a. M.: Aufbau-Verlag/Suhrkamp, S. 552–557.
Brecht, Bertolt (1992b): Radio – eine vorsintflutliche Erfindung? 1927/28. In: Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21, Berlin/Weimar/Frankfurt a. M.: Aufbau-Verlag/ Suhrkamp, S. 217f.
Brecht, Bertolt (1992c): Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks. 1927/28. In: Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Schriften I. Bd. 21, Berlin/Weimar/Frankfurt a. M.: Aufbau-Verlag/ Suhrkamp, S. 215–217.
Bresch, Nadine (2004): Emanzipation des Fernsehpublikums? Eine explorative Untersuchung medienkritischer Websites. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Breunig, Christian (2007): IPTV und Web-TV im digitalen Fernsehmarkt. In: Media Perspektiven. H. 10, S. 478–491.
Breunig, Christian (2008): IPTV und Web-TV – Neue Entwicklungen im digitalen Fernsehen. In: MedienWirtschaft. 5. Jg., H. 4, S. 38–45.
Breyer-Mayländer, Thomas (2008): Crossmedia in Redaktion und Vermarktung – Produkte und Organisation. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hrsg.): Zeitungen 2008. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag, S. 142–150.
Briggs, Mark (2007): Journalism 2.0. How to Survive and Thrive. A digital literacy guide fort he information age. Foreword by Phil Meyer. Edited by Jan Schaffer. A initiative of J-Lab and the Knight Citizen News Network. Miami, Fla.: Knight Foundation. www.j-lab.org/Journalism_20.pdf (15.12.2008).
Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS.
Brown, John Seely/Duguid, Paul (2000): The Social Life of Information. Boston, MA: Harvard Business School Press.
Brüggemann, Michael (2002): The Missing Link. Crossmediale Vernetzung von Print und Online. Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. München: Reinhard Fischer.
Bruns, Axel (2005): Gatewatching. Collaborative Online News Production. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.
Bruns, Axel (2008a): The Practice of News Blogging. In: Bruns, Axel/Jacobs, Joanne (Hrsg.): Uses of Blogs. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang, S. 11–22.
Bruns, Axel (2008b): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond. From Production to Produsage. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.
Buchmann, Dennis (2008): Ein Text für 2 Euro. In: Die Zeit. Nr. 52 v. 17.12.2008, S. 22.
Büffel, Steffen (2008): Crossmediale Transformation lokaler Öffentlichkeiten: Strategien von Zeitungsverlagen im Social Web. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 134–153.
Bunz, Mercedes (2008a): Vom Speicher zum Verteiler – Die Geschichte des Internet. Berlin: Kadmos.
Bunz, Mercedes (2008b): Für eine neue Poesie der Neugier: Das Web verändert den Journalismus – nicht nur online. In: Carta. 03.11.2008. www.http://carta.info/969/fuer-eine-neue-poesie-der-neugier-das-web-veraendert-denjournalismus-nicht-nur-online (27.01.2009).
Burkart, Roland (2002): Was ist Kommunikation? Was sind Medien? In: Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK, S. 52–72.
Burzan, Nicole/Löckenhoff, Brigitta/Schimank, Uwe/Schöneck, Nadine M. (2008): Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland. Wiesbaden: VS.
Carey, James W. (1969): The Communications Revolution and the Professional Communicator. In: Halmos, Paul (Hrsg.): The Sociology of Mass-Media Communicators. Keele, Staffordshire: University of Keele, S. 23–38.
Carlson, Matt (2007): Blogs and Journalistic Authority. The role of blogs in US Election Day 2004 coverage. In: Journalism Studies. 8. Jg., H. 2, S, 264–279.
Carlson, Matt (2008): Die bloggenden Blattmacher. In: message. H. 2, S. 26–30.
Castells, Manuel (2004): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Übersetzt von Reinhard Kößler. Opladen: Leske + Budrich.
Chainon, Jean Yves (2008): Newsroom Barometer 2008: Main results, the integrated newsroom will be the norm. In: The Editors Weblog. 06.05.2008. www.editorsweblog.org/analysis/2008/05/1_newsroom_barometer_2008_main_results_t.php (24.11.2008).
Chung, Deborah S. (2008): Interactive Features of Online Newspapers: Identifying Patterns and Predicting Use of Engaged Readers. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 13. Jg., H. 3, S. 658–679.
Chung, Deborah S./Kim, Eunseong/Trammell, Kaye D./Porter, Lance V. (2007): Uses and Perceptions of Blogs: A Report on Professional Journalists and Journalism Educators. In: Journalism & Mass Communication Educator. 62. Jg., H. 3, S. 305–322.
Cornfield, Michael/Carson, Jonathan/Kalis, Alison/Simon, Emily (2005): Buzz, Blogs, and Beyond: The Internet and the National Discourse in the Fall of 2004. Preliminary Report, May 16, 2005. Pew Internet & American Life Project, BuzzMetrics. www.pewinternet.org/ppt/BUZZ_BLOGS_BEYOND_Final05–16-05.pdf (23.12.2008).
Dahlberg, Lincoln (2004): Net-Public Sphere Research: Beyond the „first Phase“. In: javnost – the public. 11. Jg., H. 1, S. 27–44.
Dahlberg, Lincoln (2007): Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: from consensus to contestation. In: new media & society. 9. Jg., H. 5, S. 827–847.
Dahrendorf, Ralf (1967): Aktive und passive Öffentlichkeit. In: Merkur. 21. Jg., H. 226/227, S. S. 1109–1122.
Dailey, Larry/Demo, Lori/Spillman, Mary (2008): Newspaper Political Blogs Generate Little Interaction. In: Newspaper Research Journal. 29. Jg., H. 4, S. 53–65.
Daniels, Dieter (2002): Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet. München: Beck.
De Waal, Esther/Schönbach, Klaus/Lauf, Edmund (2005): Online newspapers a substitute or complement for print newspapers and other information channels? In: Communications. 30. Jg., H. 1, S. 55–72.
Deißner, Jan-Christoph (2008): Optionen für eine Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet. Eine Exploration. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Deutscher Presserat (2008): Beschwerden über journalistische Online-Beiträge ab 1.1.2009 möglich. Presserat weitet Zuständigkeit aus. Pressemitteilung. In: Deutscher Presserat. 04.12.2008. www.presserat.de/Pressemitteilung-anzei.pm+M5ecab2fb609.0.html (15.12.2008).
Deuze, Mark (2003): The web and its journalism: considering the consequences of different types of newsmedia online. In: new media & society. 5. Jg., H. 2, S. 203–230.
Deuze, Mark (2006): Liquid Journalism. In: Political Communication Report. 16. Jg., H. 1. 03.01.2006. www.frank.mtsu.edu/~pcr/1601_2005_winter/roundtable_Deuze.htm (13.01.2009).
Deuze, Mark (2007): Media Work. Cambridge: Polity Press. Digital Deliverance (2004): From More Than 4 500 Sources, Just a Dozen Account for Most Google News Stories? 02.08.2004. www.digitaldeliverance.com/MT/archives/000442.html (07.01.2005).
Dimmick, John W. (2003): Media Competition and Coexistence. The Theory of the Niche. Mahaw, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
Domingo, David/Heinonen, Ari (2008): Weblogs and Journalism. A Typology to Explore the Blurring Boundaries. In: Nordicom Review. 29. Jg., H. 1, S. 3–15.
Domingo, David/Quandt, Thorsten/Heinonen, Ari/Paulussen, Steve/Singer, Jane B./Vujnovic, Marina (2008): Participatory Journalism Practices in the Media and Beyond. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 3, S. 326–342.
Don Alphonso (2004): Ein Dutzend Gründe, warum Blogs den Journalismus im Internet aufmischen werden. In: Don Alphonso/Kai Phal (Hrsg.): Blogs! Text und Form im Internet. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, S. 23–43.
Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 54. Jg., H. 4, S. 563–578.
Donsbach, Wolfgang (2008): Im Bermuda-Dreieck. Paradoxien im journalistischen Selbstverständnis. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS, S. 147–164.
Döpfner, Mathias (2006): Der Journalismus lebt – Essay. In: welt.de. 08.05.2006. www.welt.de/printwelt/article215176/Der_Journalismus_lebt_Essay.html (17.02.2009).
Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen/ Bern/Toronto u. a.: Hogrefe.
dpa (2009): Verband: Rekord bei Zugriffen auf Internet-Nachrichtenportale. In: Verivox. 12.01.2009. www.verivox.de/internet/article.aspx?i=38891 (12.01.2009).
Drezner, Daniel W./Farrell, Henry (2004): The Power and Politics of Blogs. Presented at the 2004 American Political Science Association, August 2004. www.utsc.utoronto.ca/~farrell/blogpaperfinal.pdf (27.01.2009).
Drudge, Matt (2000): Drudge Manifesto. New York/London/Victoria u. a.: New American Library.
Dupagne, Michael/Garrison, Bruce (2006): The Meaning and Influence of Convergence. A qualitative case study of newsroom work at the Tampa News Center. In: Journalism Studies. 7. Jg., H. 2, S. 237–255.
Edwards, Arthur R. (2002): The moderator as an emerging democratic intermediary: The role of the moderator in Internet discussions about public issues. In: Information Policy. 7. Jg., H. 1, S. 3–20.
Edwards, Arthur (2006): ICT strategies of democratic intermediaries: A view on the political system in the digital age. In: Information Polity. 11. Jg., H. 2, S. 163–176.
Elberse, Anita (2008): Should You Invest in the Long Tail? In: Harvard Business Review. H. 4. www.harvardbusinessonline.hbsp.harvard.edu/hbsp/hbr/articles/article.jsp?value=BR0807&ml_subscriber=true&ml_action=get-article&ml_issueid=BR0807&articleID=R0807H&pageNumber=1 (04.12.2008).
Ellrich, Lutz (1997): Neues über das ‚neue Medium’ Computer. Ein Literaturbericht. In: Rammert, Werner/ Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 195–223.
Endert, Roland Julius (2006): Auf dem Weg zu News 2.0 – Neue journalistische Darstellungsformen im Internet. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (Hrsg.): Zeitungen 2006. Berlin: ZV Zeitungs-Verlag, S. 192–199.
Engebretsen, Martin (2006): Shallow and Static or Deep and Dynamic? Studying the State of Online Journalism in Scandinavia. In: Nordicom Review. 27. Jg., H. 1, S. 3–16.
Engels, Kerstin (2002): Kommunikationsberufe im sozialen Wandel. Theoretische Überlegungen zur Veränderung institutioneller Strukturen erwerbsorientierter Kommunikationsarbeit. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 50. Jg., H. 1, S. 7–25.
Engesser, Sven (2008a): Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 47–71.
Engesser, Sven (2008b): Professionell-partizipative Nachtrichtensites. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 111–128.
Enzensberger, Hans Magnus (1973): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. 2 Bde., Bd. 2: Konsumtion. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, S. 420–433.
Enzensberger, Hans Magnus (2004): Das digitale Evangelium. Propheten, Nutznießer und Verächter. In: Enzensberger, Hans Magnus: Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 75–97.
Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift für Soziologie. 22. Jg., H. 5, S. 338– 354.
Ewalt, David E. (2007): The Web Celeb 25. Special Report. In: Forbes. 23.01.2007. www.forbes.com/2007/12/18/internet-fame-celebrity-tech-cx_de_07webceleb_1218land.html (04.12.2008).
Fabris, Hans Heinz (1981): Medienjournalismus und Bürgerkommunikation. Tendenzen und Alternativen der journalistischen Arbeit. In: Rundfunk und Fernsehen. 29. Jg., H. 2–3, S. 200–210.
Fengler, Susanne (2007): Die große Invasion der www-Watchdogs. In: message. H. 2, S. 20–23.
Fengler, Susanne (2008): Media WWWatchdogs? Die Rolle von Blogs für die Medienkritik in den USA. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 157–171.
Fischer, Tim (2006): Die Entwicklung von Weblog Issues am Beispiel des Klingeltonanbieters Jamba. In: Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt, S. 247–252.
Flacke, Mirja Kristina (2005): Der elektronische „Gatekeeper“. Nachrichten-Suchmaschinen im Internet – eine vergleichende Inhaltsanalyse. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Flieger, Wolfgang (1992): Die TAZ. Vom Alternativblatt zur linken Tageszeitung. München: Ölschläger.
Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism’ und seine empirische Relevanz. Köln: von Halem.
Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Hanser.
Friebe, Holm/Ramge, Thomas (2008): Marke Eigenbau. Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion. Frankfurt a. M.: Campus.
Friedland, Lewis A./Hove, Thomas/Rojas, Hernando (2006): The Networked Public Sphere. In: javnost – the public. 13. Jg., H. 4, S. 5–26.
Friedman, Thomas L. (2006): Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Michael Bayer, Hans Freundl und Thomas Pfeiffer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gantz, John F. (2007): The Expanding Digital Universe. A Forecast of Worldwide Information Growth Through 2010. March 2007. Framingham, MA: IDC. www.emc.com/about/destination/digital_universe/pdf/Expanding_Digital_Universe_IDC_WhitePAper_022507.pdf (17.08.2007).
Gellman, Robert (1996): Disintermediation and the Internet. In: Government Information Quarterly. 13. Jg., H. 1, S. 1–8.
Gerhards, Jürgen (1992): Politische Veranstaltungen in der Bundesrepublik. Nachfrager und wahrgenommenes Angebot einer „kleinen“ Form von Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 44. Jg., H. 4, S. 766–779.
Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 49. Jg., H. 1, S. 1–34.
Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie. 30. Jg., H. 3, S. 163–184.
Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (= FS III 90–101).
Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Gerhards, Jürgen/Schäfer, Mike S. (2007): Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. In: Publizistik. 52. Jg., H. 2, S. 210–228.
Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gillmor, Dan (2004): We the Media. Grassroots Journalism by the People, for the People. Beijing/Cambridge/ Farnham u. a.: O’Reilly.
Gillmor, Dan (2006): The Demise of the Professional Photojournalist. In: Center for Citizen Media. 04.12.2006. www.citmedia.org/blog/2006/12/04/the-demise-of-the-professional-photojournalist (07.12.2008).
Gissler, Sig (2008): Pulitzer Prizes Broadened to Include Online-Only Publications Primarily Devoted to Original News Reporting. Press Release. In: The Pulitzer Prizes. 08.12.2008. www.pulitzer.org/new_eligibility_rules (15.12.2008).
Glaser, Peter (1996): 24 Stunden im 21. Jahrhundert. Onlinesein. Ein Besuch in der neuesten Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.) (2004): Print gegen Online. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK.
Goldhammer, Klaus/Zerdick, Klaus (2002): Rundfunk online. Entwicklung und Perspektiven des Internets für Hörfunk- und Fernsehanbieter. 3., überarbeitete Auflage, Berlin: Vistas.
Görke, Alexander (2001): Unterhaltung als Leistungssystem öffentlicher Kommunikation. Ein systemtheoretischer Entwurf. In: Schmidt, Siegfried J./Westerbarkey, Joachim/Zustiege, Guido (Hrsg.): A/effektive Kommunikation. Unterhaltung und Werbung. Münster/Hamburg: Lit, S. 53–74.
Görke, Alexander/Kohring, Matthias (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik. 41. Jg., H. 1, S. 15–31.
Grigorova. Polly (2007): Das Handy der dritten Generation. Symbolmedium einer neuen drahtlosen Gesellschaft. Saarbrücken: VDM.
Gross, Thomas (2007): Das Ende der Bescheidwisser. In: Die Zeit. Nr. 9 v. 22.02.2007, S. 48f.
Grunwald, Armin/Banse, Gerhard/Coenen, Christopher/Hennen, Leonhard (Hrsg.) (2006): Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin: edition sigma (= Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 18).
Gscheidle, Christoph/Fisch, Martin (2007): Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2007. In: Media Perspektiven. H. 8, S. 393–405.
Gugel, Bertram/Wehn, Karin (2006): Mit Internetvideos über Nacht zum (unfreiwilligen) Star. Virale Videos – Teil IV. In: Telepolis. 12.09.2006. www.telepolis.de/r4/artikel/23/23487/1.html (03.11.2006).
Haas, Tanni (2005): From „Public Journalism“ to the „Public’s Journalism”? Rhetoric and reality in the discourse on weblogs. In: Journalism Studies. 6. Jg., H. 3, S. 387–396.
Habann, Frank (Hrsg.) (2003): Innovationsmanagement in Medienunternehmen. Wiesbaden: Gabler.
Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen (2006): Preisrede von Jürgen Habermas anlässlich der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch 2005 am 9. März 2006 im Großen Festsaal der Universität Wien. Renner-Institut. www.renner-institut.at/download/texte/habermas2006–03-09.pdf (23.12.2008).
Habermas, Jürgen (2008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In: Habermas, Jürgen: Ach, Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 138–191.
Hack, Günter (2003): Synchronisierte Verbundformate. Taktgeber Internet: Verteilte Medienprodukte am Beispiel „Big Brother“. München: Reinhard Fischer.
Hafez, Kai (2005): Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind. Wiesbaden: VS.
Haller, Kai (2007): A-Lister: Vernetzung – Interaktion – Evolution. Eine Analyse von elitären Weblogs der amerikanischen Blogosphäre. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Hamann, Götz (2008a): Eins in die Presse. In: Die Zeit. Nr. 49 v. 27.11.2008, S. 25.
Hamann, Götz (2008b): Von Rupert Murdoch lernen. In: Die Zeit. Nr. 6 v. 31.01.2008, S. 28.
Hans-Bredow-Institut (2008): Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung. Endbericht. Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2008/12/Anlagen/2008–12-17-medienbericht-teil2,property=publicationFile.pdf (09.01.2009).
Hargittai, Eszter (2000): Open Portals or Closed Gates? Channeling Content on the World Wide Web. Center for Arts and Policy Studies, Princeton University (= Working Paper Series, 10). www.princeton.edu/~artspol/workpap/WP10%20-%20Hargittai.pdf (13.01.2009).
Hargittai, Eszter/Gallo, Jason/Kane, Matthew (2008): Cross-ideological discussions among conservative and liberal bloggers. In: Public Choice. 134. Jg., H. 1–2, S. 67–86.
Hartley, John (2000): Communicative democracy in a redactional society: the future of journalism studies. In: Journalism. 1. Jg., H. 1, S. 39–48.
Hatcher, Lina/Itzek, Joanna/Schröter, Gesine (2007): Saddam am Galgen. In: message. H. 2, S. 26f.
Häussler, Thomas (2006): Die kritische Masse der Medien: Massenmedien und deliberative Demokratie. Skizze einer analytischen Umsetzung. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 304–318.
Heidbüchel, Berthold (2007): „Dein Publikum wartet!“ Nutzerbeteiligung auf journalistischen Websites am Beispiel von jetzt.de. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Heijnk, Stefan (2002): Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg: dpunkt.
Heinonen, Ari/Luostarinen, Heikki (2008): Reconsidering „Journalism“ for Journalism Research. In: Löffelholz, Martin/Weaver, David (Hrsg.): Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future. Malden, MA/Oxford/Victoria: Blackwell, S. 227–239.
Helmes, Günter/Köster, Werner (Hrsg.) (2002): Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam.
Hermida, Alfred/Thurman, Neil (2008): A Clash of Cultures. The integration of user-generated content wthin professional journalistic frameworks at British newspaper websites. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 3, S. 343–356. Herring, Susan C./Kouper, Inna/Paolillo, John C./Scheidt, Lois Ann/Tyworth, Michael/Welsch, Peter/Wright,
Elijah/Yu, Ning (2005): Conversations in the Blogosphere: An Analysis “From the Bottom Up”. Proceedings of the Thirty-Eigth Hawai’i International Conference on System Sciences (HICSS-38), Los Alamitos: IEEE Press. www.blogninja.com/hicss05.blogconv.pdf (27.01.2009).
Heupel, Julia (2007): Der Leserbrief in der deutschen Presse. München: Reinhard Fischer.
Hickethier, Knut (2000): Medialisierung, Medienverschmelzung und Öffentlichkeitsvielfalt. In: Faulstich, Werner/
Hickethier, Knut (Hrsg.) (2000): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Lüneburg: Bardowick, S. 272–284.
Hoffmann, Stephan (2002): Geschichte des Medienbegriffs. Hamburg: Felix Meiner (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).
Höflich, Joachim R. (1995): Vom dispersen Publikum zu „elektronischen Gemeinschaften“. Plädoyer für einen erweiterten kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel. In: Rundfunk und Fernsehen. 43. Jg., H. 4, S. 518–537.
Höflich, Joachim R. (1997): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation – der Computer als Hybridmedium und was Menschen damit machen. In: Beck, Klaus/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin: Vistas, S. 85–104.
Höflich, Joachim R. (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang.
Hofmann, Niklas (2008): Freie Hatz für freie Bürger? Blogs diskutieren über den Umgang mit pöbelhaften Kommentaren. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 64 v. 15./16.03.2008, S. 16.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien (= Forschungsfeld Kommunikation, 17).
Hohlfeld, Ralf/Wolf, Cornelia (2008): Media to go – erste Konturen eines mobilen Journalismus? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung von Anbietern mobiler Multimediadienste. In: Media Perspektiven. H. 4, S. 205–214.
Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 47. Jg., Beilage 42, S. 13–21.
Hooffacker, Gabriele (2004): Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet. Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, München: List.
Hörisch, Jochen (2004): Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Howe, Jeff (2006): The Rise of Crowdsourcing. In: Wired. 14. Jg., H. 6, www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html (20.01.2009).
Howe, Jeff (2007): Breaking the News. In: Wired. H. 8, S. 86–90.
Howe, Jeff (2008): The Rise of Crowdsourcing. Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business. London: Random House.
Hujanen, Jaana/Pietikäinen, Sari (2004): Interactive uses of journalism: crossing between technological potential and young people’s news-using practices. In: new media & society. 6. Jg., H. 3, S. 383–401.
Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 54. Jg., H. 2, S. 191–215.
Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 56. Jg., H. 3–4, S. 329–346.
Johnson, Steven (2006): Neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. Deutsch von Violeta Topalova. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Jung, Elmar (2007) : Fisch auf Glatteis. Seit einem Jahr setzt die „Bild“-Zeitung auf den Leserreporter – die Fotos sind von erschreckender Belanglosigkeit. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 184 v. 11./12.08.2007, S. 19.
Kämmerlings, Richard (2007): Des Rockers neue Kleider. Krise und Popkritik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 82 v. 07.04.2007, S. 44.
Kapeller, Ludwig (2002): Nicht „gesprochene Zeitung“ – sondern „Rundfunk“. Schwächen und Möglichkeiten des Rundfunks. In: Kümmel, Albert/Löffler, Petra (Hrsg.): Medientheorie 1888–1933. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 156–161.
Karnowski, Veronika/von Pape, Thilo/Wirth, Werner (2006): Zur Diffusion neuer Medien. Kritische Bestandsaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie neuer Medien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 54. Jg., H. 1, S. 56–74.
Katzenbach, Christian (2008): Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: Reinhard Fischer.
Kaumanns, Ralf/Siegenheim, Veit/Knoll, Eva Marie (2007): BBC – Value for Money & Creative Future. Strategische Neuausrichtung der British Broadcasting Corporation. München: Reinhard Fischer.
Kaumanns, Ralf/Siegenheim, Ralf (2008): Von der Suchmaschine zum Werbekonzern. Googles Ambitionen für ein crossmediales Werbenetzwerk. In: Media Perspektiven. H. 1, S. 25–33.
Keen, Andrew (2008): Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm. München: Hanser.
Kepplinger, Hans Mathias/Vohl, Inge (1976): Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde. In: Rundfunk und Fernsehen. 24. Jg., H. 4, S. 309–343.
Kim, Young Mie (2008): Where Is My Issue? The Influence of News Coverage and Personal Issue Importance on Subsequent Information Selection on the Web. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. 52. Jg., H. 4, S. 600–621.
Klappholz, Dennis (2008): Virales Marketing als neues Instrument der Unternehmenskommunikation. Eine empirische Untersuchung zu Anwendung, Steuerbarkeit und Risiken von Mund-zu-Mund-Propaganda im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Knight, Alan (2008): Journalism in the Age of Blogging. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 1, S. 117–131.
Knoke, Felix (2009): Blogger setzt sich gegen Bahn durch. In: Spiegel Online. 06.02.2009. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605928,00.html (09.02.2009).
Köcher, Renate (2008): Veränderungen der Informations- und Kommunikationskultur. ACTA 2008. Präsentation am 16. Oktober 2008 in München. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach. www.actaonline.de/praesentationen/acta_2008/acta_2008_Information%2390EDC.pdf (13.01.2009).
Kolbrück, Olaf (2007): Massenauflauf für Kreativität. Crowdsourcing-Dienstleister drängen sich zwischen Agenturen und Unternehmen/VOdA will Arbeiten koordinieren. In: Horizont. Nr. 30 v. 26.07.2007, S. 22.
Kolo, Castulus (2004a): Der Wettbewerb von Zeitung und Internet in den Rubrikenmärkten. In: Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.): Print gegen Online. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK, S. 75–86.
Kolo, Castulus (2004b): Personalgewinnung im Wandel – Die zukünftige Rolle der Zeitungen im Markt für Stellenanzeigen. In: Glotz, Peter/Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.): Print gegen Online. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK, S. 46–74.
Kolo, Castulus (2007): Online-Rubriken als Innovationen in der Marktkommunikation – Strukturwandel im Anzeigengeschäft. In: Kimpeler, Simone/Mangold, Michael/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: VS: 121–134.
Kolo, Castulus/Meyer-Lucht, Robin (2007): Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 55. Jg., H. 4, S. 513–531.
Kopp, Mirjam/Schönhagen, Philomen (2008): Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalisten. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 79–94.
Kremp, Matthias (2008): Das extrem stabile Biege-Display. In: Spiegel Online. 09.12.2008. www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,595276,00.html (03.01.2009).
Kretzschmar, Sonja (2007): TV to go. In: message. H. 3, S. 50–53.
Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.
Krüger, Alfred (2004): Googles Nachrichtenportal in der Kritik. In: Telepolis. 04.10.2004. www.telepolis.de/r4/artikel/18/18463/1.html (03.01.2005).
Kubicek, Herbert/Schmid, Ulrich/Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch „neue“ Medien? Analysen und Fallstudien zur Etablierung elektronischer Informationssysteme im Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kuhlen, Rainer (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Was bedeutet informationelle Autonomie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kunelius, Risto/Ruusunoksa, Laura (2008): Mapping Professional Imagination. On the potential of professional culture in the newspapers of the future. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 662–678.
Kuri, Jürgen (1999): Tom Hanks statt Tron. Das Internet vor der Jahrtausendwende. In: c’t. Nr. 6, 15.-28.03.1999, S. 160–164.
Kuttner, Robert (2007): Der Wettlauf um den Nutzer. Neue Medien. In: message. H. 3, S. 41–49.
Lang, Günther (2001): Dis-Intermediation als Herausforderung für den Mediensektor. Gewinner, Verlierer und Reaktionsmöglichkeiten. In: Karmasin, Matthias/Knoche, Manfred/Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft 1. Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster/Hamburg/Berlin u. a.: Lit, S. 71–82.
Lanier, Jaron (2006a): Digitaler Maoismus. Der Trugschluss des Kollektivismus im Internet. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 136 v. 16.06.2006, S. 11. www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/306/78228/ (06.12.2008). Im englischen
Original: Lanier, Jaron (2006): Digital Maoism. The Hazards of the New Online Collectivism. In: Edge. The Third Culture. 30.05.2006. www.edge.org/3rd_culture/lanier06/lanier06_index.html (06.12.2008).
Lanier, Jaron (2006b): „Eine grausame Welt.“ Der Digitalvisionär Jaron Lanier über seine Zweifel an Wikipedia, den gefährlichen Glauben an die Weisheit der Massen und die mächtige Religion der Computerfreaks. (Interview mit Jaron Lanier, geführt von Jörg Blech und Rafaela von Bredow) In: Der Spiegel. Nr. 46 v. 13.11.2006, S. 182. www.wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=49533682&top=SPIEGEL (06.12.2008).
Lasica, J.D. (2003): What is Participatory Journalism? In: Online Journalism Review. 07.08.2003. www.ojr.org/ojr/workplace/1060217106.php (26.02.2006).
Laurenz, Michael (2006): Die Tonangeber. Eine Nutzerbefragung über Musikkauf und Musikinformation im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Lemann, Nicholas (2006): Amateur Hour. In: The New Yorker. 07.08.2006. www.newyorker.com/archive/2006/08/07/060807fa_fact1 (13.01.2009).
Lenhart, Amanda/Fox, Susannah (2006): Bloggers. A portrait of the internet’s new storytellers. Pew Internet & American Life Project: Washington, D. C. 19.07.2006. www.pewinternet.org/pdfs/PIP%20Bloggers%20Report%20July%2019%202006.pdf (07.02.2007).
Lessig, Lawrence (2006): Freie Kultur. Wesen und Zukunft der Kreativität. Aus dem Englischen übersetzt von Annegret Clashues und Hartmut Pilch. München: Open Source Press.
Lewis, Laurie K. (2006): Collaborative Interaction: Review of Communication Scholarship and a Research Agenda. In: Beck, Christina S. (Hrsg.): Communication Yearbook. 30. Jg., Mahaw, NJ/London: Lawrence Erlbaum, S. 197–247.
Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten/Hanitzsch, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. In: Media Perspektiven. H. 10, S. 477–486.
Loller, Travis (2007): Das Kreuz mit den Foren. Leserbeteiligung. In: Spiegel Online. 21.05.2007. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,483002,00.html (21.05.2007).
Loosen, Wiebke (2005): Zur „medialen Entgrenzungsfähigkeit“ journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen. In: Publizistik. 50. Jg., H. 3, S. 304–319.
Lovink, Geert (2008): Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur. Bielefeld: transcript.
Lowrey, Wilson (2006): Mapping the journalism-blogging relationship. In: Journalism. 7. Jg., H. 4, S. 477–500.
Lowrey, Wilson/Mackay, Jenn Burleson (2008): Journalism and Blogging. A test of a model of occupational competition. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 1, S. 64–81.
Ludwig, Johannes (1999): Vom Buchdruck zum Internet. Gesellschaftliche Emanzipationsprozesse als Folge ökonomischer Entwicklungen. In: Rundfunk und Fernsehen. 47. Jg., H. 3, S. 341–367.
Luhmann, Niklas (1970): Funktion und Kausalität. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–30.
Luhmann, Niklas (1981a): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 25–34.
Luhmann, Niklas (1981b): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 309–320.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lüke, Falk (2009): Sender sucht User. In: journalist. H. 1, S. 40f.
Lyman, Peter/Varian, Hal R. (2003): How Much Information 2003? Berkeley: University of California Berkeley. www.sims.berkeley.edu/research/projects/how-much-info-2003/internet.htm (28.11.2003).
Machill, Marcel/Beiler, Markus/Zenker, Martin (2008): Journalistische Recherche im Internet. Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Unter Mitarbeit von Johannes R. Gerstner. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 60).
Madden, Mary (2007): Online Video. Pew Internet & American Life Project: Washington, D. C. 25.07.2007. www.pewinternet.org/pdfs/PIP_Online_Video_2007.pdf (13.01.2009).
Manjoo, Farhad (2008): How To Blog. In: Slate. 18.12.2008. www.slate.com/id/2207061/ (23.12.2008).
Markus, M. Lynne (1987): Toward a „Critical Mass“ Theory of Interactive Media. Universal Access, Interdependence and Diffusion. In: Communication Research. 14. Jg., H. 5, S. 491–511.
Marr, Mirko (2002): Das Ende der Gemeinsamkeiten? Folgen der Internetnutzung für den medialen Thematisierungsprozess. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 50. Jg., H. 4, S. 510–532.
Marr, Mirko (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft. Konstanz: UVK.
Mayer, Florian L./Mehling, Gabriele/Raabe, Johannes/Schmidt, Jan/Wied, Kristina (2008): Watchblogs aus der Sicht der Nutzer. Befunde einer Onlinebefragung zur Nutzung und Bewertung von Bildblog. In: Media Perspektiven. H. 11, S. 589–594.
McIntosh, Shawn (2008): Collaboration, Consensus, and Conflict. Negotiating news the wiki way. In: Journalism Practice. 2. Jg., H. 2, S. 197–211.
McQuail, Denis (2005): McQuail’s Mass Communication Theory. 5. Auflage, London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
Meier, Klaus (Hrsg.) (2003): Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2007a): „Cross Media“: Konsequenzen für den Journalismus. In: Communicatio Socialis. 40. Jg., H. 4, S. 350–364.
Meier, Klaus (2007b): Innovations in Central European Newsrooms. Overview and case study. In: Journalism Practice. 1. Jg., H. 1, S. 4–19.
Meier, Klaus (2007c): Journalistik. Konstanz: UVK/UTB.
Merten, Klaus (1994): Evolution der Kommunikation. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 141–162.
Messner, Marcus/Watson DiStaso, Marcia (2008): The Source Cycle. How traditional media and weblogs use each other as sources. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 3, S. 447–463.
Meyer, Kathrin (2005): Crossmediale Kooperation von Print- und Online-Redaktionen bei Tageszeitungen in Deutschland. München: Herbert Utz Verlag.
Meyer, Philip (2004): The Vanishing Newspaper. Saving Journalism in the Information Age. Columbia, MO/London: University of Missouri Press.
Meyer-Lucht, Robin (2005): Nachrichtensites im Wettbewerb. Analyse der Wettbewerbsstrategien von vier deutschen Online-Nachrichtenangeboten. München: Reinhard Fischer.
Meyrowitz, Joshua (1990): Die Fernsehgesellschaft. 2 Bde., Bd. I: Überall und nirgends dabei, Bd. II: Wie Medien unsere Welt verändern. Weinheim/Basel: Beltz.
Meyrowitz, Joshua (1994): Medium Theory. In: Crowley, David/Mitchell, David (Hrsg.): Communication Theory Today. Cambridge/Oxford: Polity Press, Blackwell Publishers, S. 50–77.
Mlitz, Andrea (2008): Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. Konstanz: UVK.
Mock, Thomas (2006): Was ist ein Medium? Eine Unterscheidung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundverständnisse eines zentralen Begriffs. In: Publizistik. 51. Jg., H. 2, S. 183–200.
Morris, Merrill/Ogan, Christine (1996): The Internet as Mass Medium. In: Journal of Communication. 46. Jg., H. 1, S. 39–50.
Mrazek, Thomas (2002): Wettbewerb im Internet. Awards für Netzjournalisten. In: message. H. 1, S. 86–88.
Mrazek, Thomas (2003): Kommunikative Kundschaft. Foren und Chats. In: journalist. H. 7, S. 46f.
Mrazek, Thomas (2004): Google sei mit uns. Nachrichtensuche. In: journalist. H. 3, S. 48f.
Mrazek, Thomas (2006): Ungebetene Kritiker. In: journalist. H. 1, S. 44–46.
Mrazek, Thomas (2008): Netz der Nepper. In: message. H. 3, S. 35–37.
Negroponte, Nicholas (1995): Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. Aus dem Amerikanischen übertragen von Franca Fritz und Heinrich Koop. München: C. Bertelsmann.
Neidhardt, Friedhelm (1994): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf, S. 19–30.
Neises, Bettina Maria (2005): Werbung im Schafspelz. Eine empirische Studie zur Rezeption von Hybridwerbung im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Medien.
Neuberger, Christoph (2000a): Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 310–318.
Neuberger, Christoph (2000b): Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online- Journalismus. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Bucher, Hans-Jürgen/Löffelholz, Martin (Hrsg.): Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15–48.
Neuberger, Christoph (2001): Online-Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung. In: Beck, Klaus/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Reinhard Fischer, S. 217–235.
Neuberger, Christoph (2002a): Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext. Ergebnisse einer Berufsfeldstudie. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. Themenheft „Neue Medien – neue Qualifikationen?“. 50. Jg., H. 1, S. 102–114.
Neuberger, Christoph (2002b): Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In: Hohlfeld, Ralf/Meier, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster/Hamburg/London: Lit, S. 25–69.
Neuberger, Christoph (2003a): Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und einem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 16–109.
Neuberger, Christoph (2003b): Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. In: Media Perspektiven. H. 3, S. 131–138.
Neuberger, Christoph (2003c): Strategien deutscher Tageszeitungen im Internet. Ein Forschungsüberblick. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 152–213.
Neuberger, Christoph (2003d): Inhaltsanalytischer Leistungsvergleich, Problemanalyse und Optimierungsverfahren. In: Machill, Marcel/Welp, Carsten (Hrsg.): Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 98–132, 351–376. www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-78CAFCCC/bst/xcms_bst_dms_17335_17336_2.pdf (15.02.2009).
Neuberger, Christoph (2004a): Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS, S. 287–303.
Neuberger, Christoph (2004b): Qualität im Online-Journalismus. In: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/ Wirth, Werner (Hrsg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. München: Reinhard Fischer, S. 32–57.
Neuberger, Christoph (2005a): Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 53. Jg., H. 1, S. 73–92.
Neuberger, Christoph (2005b): Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit. In: Arnold, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wiesbaden: VS, S. 76–104.
Neuberger, Christoph (2005c): Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In: Lehmann, Kai/Schetsche, Michael (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript, S. 205–212.
Neuberger, Christoph (2005d): Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. In: Media Perspektiven. H. 2, S. 2–13.
Neuberger, Christoph (2006a): Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In: Rau, Harald (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus. Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a.: Peter Lang, S. 61–94.
Neuberger, Christoph (2006b): „Weblogs = Journalismus“? Kritik einer populären These. In: Diemand, Vanessa/Mangold, Michael/Weibel, Peter (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen. Heidelberg: dpunkt.verlag, S. 107–135.
Neuberger, Christoph (2007a): Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. In: Publizistik. 52. Jg., H. 1, S. 33–50.
Neuberger, Christoph (2007b): Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie. Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft. 2 Bde., Bd. 2: Spezifische Diskussionsfelder. Wiesbaden: VS, S. 251–267.
Neuberger, Christoph (2007c): Was ist Web 2.0? Neues Webmuster im digitalen Netz. In: Universitas. 62. Jg., H. 6, Nr. 732, S. 571–581.
Neuberger, Christoph (2007d): Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS, S. 139–161.
Neuberger, Christoph (2007e): Durchmarsch der Amateure? Leserbindung, Laienreporter. In: message. H. 1, S. 40–42.
Neuberger, Christoph (2007f): Creative Future. Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In: epd medien. Nr. 45 v. 09.06.2007, S. 19–23.
Neuberger, Christoph (2008a): Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus Online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 17–42.
Neuberger, Christoph (2008b): Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS, S. 37–61.
Neuberger, Christoph/Karzauninkat, Stefan (2003): Abschlussbericht: Test der Effektivität von Optimierungsverfahren zur externen Manipulation von Suchmaschinen. Im Rahmen des Projekts „Transparenz im Netz“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. www.egora.uni-muenster.de/ifk/personen/bindata/PDF_Suchmaschinen_Optimierung.pdf (15.02.2009).
Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. In: Media Perspektiven. H. 2, S. 96–112
Nguyen, An (2008): Facing „The Fabulous Monster“. The traditional media’s fear-driven innovation culture in the development of online news. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 1, S. 91–104.
Nieman Reports (2008): The Search for True North: New Directions in a New Territority. Winter 2008. www.nieman.harvard.edu/reportsitem.aspx?id=100664 (09.01.2009).
Niemann, Hans-Joachim (2006): „Was alle angeht, können nur alle lösen“ – Über die weltweite Anwendung des Kritischen Rationalismus in Wiki-Projekten. In: Aufklärung und Kritik. 13. Jg., H. 25, Nr. 1, S. 67–93. www.gkpn.de/niemann_wiki1.pdf (07.12.2008).
Niesyto, Johanna (2008): Europäische Öffentlichkeit im Internet. In: Navigationen. 8. Jg., H. 2, S. 27–47.
Niggemeier, Stefan (2004): Die Zukunft war gestern. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 27 v. 04.07.2004, S. 27.
Niggemeier, Stefan (2008a): Auf eigene Faust. In: Medium Magazin. H. 12, S. 38f
Niggemeier, Stefan (2008b): Wie sag ich’s meinem Randalierer? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 11 v. 16.03.2008, S. 35.
Niggemeier, Stefan (2008c): Bitte hier klicken! In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 28 v. 13.07.2008, S. 31.
Niggemeier, Stefan (2008d): „Kosten und Ansprüche senken“. In: epd medien. Nr. 91 v. 15.11.2008, S. 24–31.
Nip, Joyce Y.M. (2006): Exploring The Second Phase of Public Journalism. In: Journalism Studies. 7. Jg., H. 2, S. 212–236.
O’Reilly (2005): Was ist Web 2.0? Designvorlagen und Geschäftsmodelle für eine neue Software-Generation (Deutsche Übersetzung von Patrick Holz) In: TwoZero. www.twozero.uni-koeln.de/content/e14/index_ger.html (18.04.2007). Im englischen Original: What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation. In: O’Reilly Network. 30.09.2005. www.oreillynet.com/lpt/a/6228 (18.04.2007).
Örnebring, Henrik (2008): The Consumer as Producer – of what? User-generated tabloid content in The Sun (UK) and Aftonbladet (Sweden). In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 771–785.
Outing, Steve (2005): The 11 Layers of Citizen Journalism. A resource guide to help you figure out how to put this industry trend to work for you and your newsroom. In: Poynter Online. 13.06.2005. Updated: 15.06.2005. www.poynter.org/content/content_view.asp?id=83126 (07.12.2008).
Page, Larry/Brin, Sergey (2004): Letter from the Founders. „An Owner’s Manual“ for Google’s Shareholders. 29.04.2004. www.sec.gov/Archives/edgar/data/1288776/000119312504073639/ds1.htm#toc16167_1 (22.01.2009).
Palfrey, John/Gasser, Urs (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben – Was sie denken – Wie sie arbeiten. Aus dem Amerikanischen von Franka Reinhart und Violeta Topalova. München: Hanser.
Patalong, Frank (2007): Nische statt Massenmarkt. In: Spiegel Online. 14.03.2007. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,471660,00.html (14.03.2007).
Patalong, Frank (2009): Festival der schönen Unbekannten. In: Spiegel Online. 09.02.2009. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605708,00.html (09.02.2009).
Paterson, Chris/Domingo, David (Hrsg.) (2008): Making Online News. The Ethnography of New Media Production. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.
Paulussen, Steve (2004): Online News Production in Flanders: How Flemish Online Journalists Perceive and Explore the Internet’s Potential. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 9. Jg., H. 4. www.jcmc.indiana.edu/vol9/issue4/paulussen.html (04.04.2007).
Pavlik, John V. (2005): Running the technological Gauntlet. Journalism and new media. In: de Burgh, Hugo (Hrsg.): Making journalists: diverse models, global issues. London: Routledge, S. 245–263.
Pawlofsky, Jan (2003): Die virtuelle Redaktion. Macht das Internet den Newsroom überflüssig? In: Neuberger, Christoph/ Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 266–289.
Pentzold, Christian (2007): Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Reinhard Fischer.
Perrin, Daniel/Kessler, Helga (Hrsg.) (2005): Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Wiesbaden: VS.
Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Bewegung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34), S. 42–76.
Peters, Bernhard (2002): Die Leistungsfähigkeit heutiger Öffentlichkeiten – einige theoretische Kontroversen. In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 23–35.
Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Herausgegeben von Hartmut Weßler. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Pew Research Center (2006): Online papers modestly boost newspaper readership. Maturing Internet News Audience Broader Than Deep. Pew Research Center Biennial News Consumption Survey. In: The People & The Press for the People & the Press. 30.07.2006. www.people-press.org/reports/pdf/282.pdf (02.12.2008).
Pew Research Center (2008): Key News Audiences Now Blend Online and Traditional Sources. Audience Segments in a Changing News Environment. Pew Research Center Biennial News Consumption Survey. In: The People & The Press for the People & the Press. 17.08.2008. www.people-press.org/reports/pdf/444.pdf (02.12.2008).
Pilarczyk, Hannah (2009): Wir haben uns unsere User nicht gekauft. In: faz.net. 12.01.2009. www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~E20E62C441E2B4EAB82A6504DA82A032E~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_computer___technik (12.01.2009).
Pitzke, Marc (2009): Der YouTube-Präsident düpiert die Starreporter. In: Spiegel Online. 28.01.2009. www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,603692,00.html (28.01.2009).
Polke-Majewski, Karsten (2008): 237 Gründe, Sex zu haben. In: Die Zeit. Nr. 11 v. 06.03.2008, S. 41f.
Project for Excellence in Journalism (2006): Blogs, A Day in the Life: 2006 Annual Report. In: Journalism.org. 13.03.2006. www.journalism.org/node/865/print (01.12.2006).
Project for Excellence in Journalism (2007a): The State of the News Media 2007. Digital Journalism: A Topography of News Websites. www.stateofthenewsmedia.org/2007/narrative_digital_intro.asp?media=2 (22.01.2009).
Project for Excellence in Journalism (2007b): The Latest News Headlines – Your Vote Counts. 12.09.2007. www.journalism.org/files/usernewspdf_0.pdf (22.01.2009).
Project for Excellence in Journalism (2008a): The State of the News Media 2008. Overview. An Annual Report on American Journalism. www.stateofthenewsmedia.org/2008/narrative_overview_intro.php?media=1 (09.01.2009).
Project for Excellence in Journalism (2008b): The State of the News Media 2008. Online. An Annual Report on American Journalism. www.stateofthenewsmedia.org/2008/narrative_online_intro.php?media=5 (09.01.2009).
Project for Excellence in Journalism (2008c): PEJ Report On Citizen Journalism Sites. www.stateofthenewsmedia.org/2008/CitizenMedia.pdf (09.01.2009).
Project for Excellence in Journalism (2008d): The Web: Alarming, Appealing and a Challenge to Journalistic Values. Financial Woes now Overshadow all other Concerns for Journalists. 17.03.2008. www.stateofthenewsmedia.org/2008/Journalist%20report%202008.pdf (26.01.2009).
Quandt, Thorsten (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS.
Quandt, Thorsten (2007): Netzwerkanalyse: Potenziale für die Journalismusforschung. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS, S. 371–392.
Quandt, Thorsten (2008a): (No) News on the World Wide Web? A comparative content analysis of online news in Europe and the United States. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 717–738.
Quandt, Thorsten (2008b): Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Printund Online-Nachrichtenangebote. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 131–155.
Quandt, Thorsten/Löffelholz,, Martin/Weaver, David H./Hanitzsch, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): American and German Online Journalists at the Beginning of the 21st Century. A bi-national survey. In: Journalism Studies. 7. Jg., H. 2, S. 171–186.
Quinn, Stephen (2005): Convergent Journalism. The Fundamentals of Multimedia Reporting. New York/ Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang.
Quiring, Oliver/Rauscher, Barbara (2007): Individualisierung von Medienangeboten – ökonomisches Potenzial versus gesellschaftliche Bedrohung? In: Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schweiger, Wolfgang (Hrsg): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation. München: Reinhard Fischer, S. 339–363.
Rademaker, Catrin (2008): Themenkarrieren 2.0 – Eine empirische Untersuchung organisationsrelevanter Themen im Internet. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübingen/Basel: Francke.
Rammert, Werner (1988): Technikgenese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 40. Jg., H. 4, S. 747–761.
Range, Steffen/Schweins, Roland (2007): Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. www.library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04417.pdf (13.01.2009).
Rasmussen, Terje (2008): The Internet and Differentation in the Political Public Sphere. In: Nordicom Review. 29. Jg., H. 2, S. 73–83.
Rathmann, Tim A. (2002): Supplement or Substitution? The Relationship between reading a Local Newspaper and the Use of its Online Version. In: The European Journal of Communication Research. 27. Jg., H. 4, S. 485–498.
Reese, Stephen D./Rutigliano, Lou/Hyun, Kideuk/Jeong, Jaekwan (2007): Mapping the blogosphere. Professional and citizen-based media in the global news arena. In: Journalism. 8. Jg., H. 3, S. 235–261.
Reichert, Ramón (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript.
Reinecke, Leonard/Trepte, Sabine (2008): Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit „user-generated-content“. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 205–228.
Reiss, Spencer (2007): Here Comes Trouble. In: Wired. H. 2, S. 94–100.
Rezabaksh, Behrang/Bornemann, Daniel/Hansen, Ursula/Schrader, Ulf (2006): Consumer Power: A Comparison of the Old Economy and the Internet Economy. In: Journal of Consumer Policy. 29. Jg., H. 1, S. 3–36.
Rieder, Bernhard (2004): Algorithmische Mediatoren: Software-Agenten als Gegenstand der Medienwissenschaften. In: Medien Journal. 28. Jg., H. 1, S. 36–46.
Riefler, Katja (2008): Nägel mit Köpfen. In: Medium Magazin. H. 12, S. 36.
Rifkin, Jeremy (2000): Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Ritzer, George (2008): Production, Consumption … Prosumption? www.georgeritzer.com/docs/The%20Short%20Life%20and%20Imminent%20Death%20of.pdf (27.11.2008).
Robinson, Sue (2007): “Someone’s Gotta be in Control Here”. The instituzialisation of online news and the creation of a shared journalistic authority. In: Journalism Practice. 1. Jg., H. 3, S. 305–321.
Rogers, Everett M. (1986): Communication Technology. The New Media in Society. New York/London: Free Press/Collier Macmillan.
Rölver, Markus/Alpar, Paul (2008): Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung? In: Alpar, Paul/Blaschke, Steffen (Hrsg.): Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, S. 295–330.
Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rössler, Patrick (2000): Vielzahl = Vielfalt = Fragmentierung? Empirische Anhaltspunkte zur Differenzierung von Medienangeboten auf der Mikroebene. In: Jarren, Otfried/Imhof, Kurt/Blum, Roger (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 168–186.
Rössler, Patrick (2005): The Myth of the Reinvented Journalism. Why Gatekeepers Do Not Disappear in the Internet Environment: Functional and Normative Gatekeeping of Web Communicators. In: Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 32), S. 177–203.
Roth, Judith (2005): Internetstrategien von Lokal- und Regionalzeitungen. Wiesbaden: VS.
Röttgers, Janko (2007): Am Ende der Flegeljahre. Das Web 2.0 wird erwachsen. In: c’t. Nr. 25 v. 26.11.2007, S. 148– 154.
Rötzer, Florian (1998): Aufmerksamkeit – primäre Ware und knapper Rohstoff der Informationsgesellschaft. In: Rötzer, Florian: Digitale Weltentwürfe. Streifzüge durch die Netzkultur. München/Wien: Carl Hanser, S. 59–100.
Rucht, Dieter/Yang, Mundo/Zimmermann, Ann (2008): Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen. Das Beispiel Genfood. Wiesbaden: VS.
Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 252–269.
Rusch, Gebhard (2007): Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. In: Navigationen. 7. Jg., H. 1, S. 13–93.
Rushkoff, Douglas (2006): Die neue Renaissance. Auf dem Weg zu einer vernetzten, sozialen Wirtschaft. „Die Welt verändert sich, spielen wir mit!“ Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl. München: Riemann.
Rußmann, Uta (2007): Agenda Setting und Internet. Themensetzung im Spannungsfeld von Onlinemedien und sozialen Netzwerken. München: Reinhard Fischer.
Rutigliano, Lou W. (2005): Emergent Weblogs as Civic Journalism. Paper presented at the International Communication Association’s 55th Annual Conference, May 2005, New York.
Sanger, Larry (2007): Über die neue Politik des Wissens. Die Masse macht’s eben nicht: Die Wikipedia-Ideologie von der Schwarmintelligenz gleicht einer Lebenslüge. In: Süddeusche Zeitung. Nr. 166 v. 21./22.07.2007, S. 14.
Saxer, Ulrich (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Beate/Reumann, Kurt/Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz: UVK, S. 39–55.
Schenk, Michael/Wolf, Malthe (2006): Die digitale Spaltung der Gesellschaft: Zur politikorientierten Nutzung des Internet und der traditionellen Medien in den sozialen Milieus. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 239–260.
Scherfer, Konrad (2008a): Ist das Web ein Medium? In: Scherfer, Konrad (Hrsg.): Webwissenschaft – Eine Einführung. Berlin: Lit, S. 10–30.
Scherfer, Konrad (Hrsg.) (2008b): Webwissenschaft – Eine Einführung. Berlin: Lit.
Schiffer, Adam J. (2006): Blogswarms and Press Norms: News Coverage of the Downing Street Memo Controversy. In: Journalism & Mass Communication Quarterly. 83. Jg., H. 3, S. 494–510.
Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/ München: Juventa.
Schimank, Uwe (2003): Theorie der modernen Gesellschaft nach Luhmann – eine Bilanz in Stichworten. In: Schimank, Uwe/Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 261–298.
Schindler, Mathias (2007): Guerilla-Marketing. In: message. H. 2, S. 16–19.
Schink, Peter (2005): Google News entfernt nationalistische Zeitung. In: Netzeitung. 24.03.2005. www.netzeitung.de/internet/331187.html (29.03.2005).
Schirrmacher, Frank (2007): Wie das Internet die Menschen verändert. In: faz.net. 30.10.2007. www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E8EC7D012EB53435AAE8079AFE7B97166~ATpl~Ecommon~Scontent.html (17.02.2009).
Schlächter, Luise (2008): „Wir sind Reporter!“ Nutzerbeteiligung im Journalismus am Beispiel der „Leserreporter“. Eine explorative Befragung. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.
Schmidt, Siegfried J. (1991): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Mit einem Nachwort zur Taschenbuchausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schmitt-Walter, Nikolaus (2004): Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen. München: Reinhard Fischer.
Schnell, Maria (2008): Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt. Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen. Berlin: Lit.
Scholl, Armin (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik. 42. Jg., H. 4, S. 468–486.
Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Schönbach, Klaus (1997): Das hyperaktive Publikum – Essay über eine Illusion. In: Publizistik. 42. Jg., H. 3, S. 279–286.
Schönbach, Klaus (2008): Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung. Bürgerjournalismus und die Zukunft der traditionellen Nachrichtenmedien. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS, S. 503–511.
Schönhagen, Philomen (1995): Die Mitarbeit der Leser. Ein erfolgreiches Zeitungskonzept des 19. Jahrhunderts. München: Reinhard Fischer.
Schönherr, Katja (2008): Medienwatchblogs als Form journalistischer Qualitätskontrolle. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln: von Halem, S. 116–133.
Schröder, Roland/Kralemann, Moritz (2005): Journalism Ex Machina – Google News Germany and its news selection processes. In: Journalism Studies. 6. Jg., H. 2, S. 245–247.
Schultz, Stefan (2007): Brücken über den Medienbruch. Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien. Münster/ Berlin/Hamburg/London: Lit.
Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten/Laudien, Arne (2005): Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation. Rechtliche Anforderungen an Zugangsoffenheit und Transparenz bei Suchmaschinen im WWW. Berlin: Vistas Berlin: Vistas (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 49).
Schulze, Gerhard (1995): Vernunft im nachtechnischen Zeitalter. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 303 v. 30./ 31.12.1995, S. 47.
Schulze, Gerhard (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München/ Wien: Hanser.
Schulzki-Haddouti, Christiane (2004): Keine Spur von Revolution. In: journalist. H. 9, S. 52–54.
Schulzki-Haddouti, Christiane (2006): Billiger Content? In: journalist. H. 9, S. 45–48.
Schwarzhaupt-Scholz, Dorothea (2004): Impeachment im digitalen Zeitalter. Inhaltsanalytische Untersuchung eines politischen Diskussionsforums der New York Times on the Web. München: Reinhard Fischer.
Schweiger, Wolfgang/Weihermüller, Miriam (2008): Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. In: Publizistik. 53. Jg., H. 4, S. 535–559.
Schweitzer, Eva C. (2008): Schreiben, das sich lohnt. In: Die Zeit. Nr. 51 v. 11.12.2008, S. 38.
Scott, Judy (2000): Emerging Patterns from the Dynamic Capabilities of Internet Intermediaries. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 5. Jg., H. 3. www.jcmc.indiana.edu/vol5/issue3/scott.html (01.01.2006).
Segler, Daland (2008): Auf zu neuen Höhen. In: fr-online.01.12.2008. Letzte Änderung: 03.12.2008. www.fronline.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/?em_cnt=1638837&em_loc=91 (03.12.2008).
Seibold, Balthas (2002): Klick-Magnete. Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. München: Reinhard Fischer.
Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Sennewald, Nicola (1998): Massenmedien und Internet. Zur Marktentwicklung in der Pressebranche. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Seufert, Wolfgang (2004): Medienvertrieb über das Internet – Ende der Intermediäre? In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. 2 Bde., Band 2: Problemfelder der Medienökonomie. Wiesbaden: VS, S. 63–93.
Severson, Kim (2008): Taking Control Of the News. In: The New York Times. Articles selected for Süddeutsche Zeitung. 07.04.2008, S. 1, 4.
Shapiro, Andrew L. (1999): The Control Revolution. How the Internet is Putting Individuals in Charge and Changing the World We Know. New York: Public Affairs.
Shiver, Jube, Jr. (2007): Alle Macht den Online-Lesern? In: message. H. 1, S. 60–64.
Siegert, Svenja (2009): Auf dem Sprung. In: journalist. H. 2, S. 34f.
Sifry, Dave (2007): The State of the Live Web, April 2007. In: Technorati Weblog. 05.04.2007. www.sifry.com/stateoftheliveweb/ (04.12.2008).
Singer, Jane B. (2005): The political j-blogger. ‘Normalizing’ a new media form to fit old norms and practices. In: Journalism. 6. Jg., H. 2, S. 173–198.
Singer, Jane B. (2008) : Journalists and News Bloggers: Complements, Contradictions, and Challenges. In: Bruns, Axel/Jacobs, Joanne (Hrsg.): Uses of Blogs. New York/Washington, D. C./Baltimore u. a.: Peter Lang, S. 23–32.
Song, Yonghoi (2007): Internet news media and issue development: a case study on the roles of independent online news services as agenda-builders for anti-US protests in South Korea. In: new media & society. 9. Jg., H. 1, S. 71–92.
Spaeth, Andreas (2006): Das Baggern um Bilder. In: Medium Magazin. H. 10, S. 20–24.
Spielkamp, Matthias (2003): Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung. Konstanz: UVK.
Stark, Birgit/Kraus, Daniela (2008): Crossmediale Strategien überregionaler Tageszeitungen. Empirische Studie am Beispiel des Pressemarkts in Österreich. In: Media Perspektiven. H. 6, S. 307–317.
Staun, Harald (2008): Gehen Sie weg, und kommen Sie bald wieder. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 48 v. 30.11.2008, S. 31.
Steensen, Steen (2009): Online Feature Journalism. A clash of discourses. In: Journalism Practice. 3. Jg., H. 1, S. 13–29.
Stegbauer, Christian (2005): Soziale Formen im Internet. In: Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hrsg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS, S. 201–221.
Stegbauer, Christian/Bauer, Elisabeth (2008): Nutzerkarrieren in Wikipedia. In: Zerfaß, Ansgar/Welker, Martin/ Schmidt, Jan (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bde., Band 1: Grundlagen und Methoden – Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: von Halem, S. 204–228.
Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Stichweh, Rudolf: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript, S. 13–44.
Stöber, Rudolf (2004): What Media Evolution Is. A Theoretical Approach to the History of New Media. In: European Journal of Communication. 19. Jg., H. 4, S. 483–505.
Stöcker, Christian (2005): Zeitung lässt Leser schreiben. In: Spiegel Online. 16.08.2005. www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,369882,00.html (16.08.2005).
Stöcker, Christian (2006): Zwei Cent für den Schafzeichner. „Crowdsourcing“. In: Spiegel Online. 11.12.2006. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,453450,00.html (10.09.2007).
Stöcker, Christian (2008a): Auf in neue Tiefen. In: Spiegel Online. 02.12.2008. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593950,00.html (27.01.2009).
Stöcker, Christian (2008b): Netzgeschwätz übertönt Augenzeugenberichte. In: Spiegel Online. 27.11.2008. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593173,00.html (05.12.2008).
Stöcker, Christian (2009): Comeback des Bezahl-Internets? In: Spiegel Online. 06.02.2009. www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605767,00.html (09.02.2009).
Strandberg, Kim (2008): Public Deliberation goes on-line? An Analysis of Citizens’ Political Discussions on the Internet prior to the Finnish Parliamentary Elections in 2007. In: javnost – the public. 15. Jg., H. 5, S. 71–90.
Süddeutsche Zeitung (2009): Strunz 3.0. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 8 v. 12.01.2009, S. 15.
Sullivan, Andrew (2009): Warum ich blogge. In: Merkur. 63. Jg., H. 717, S. 103–114.
Sunstein, Cass R. (2007): Republic.com 2.0. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Surowiecki, James (2005): Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können. Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Gerhard Beckmann. München: C. Bertelsmann.
Sweetser, Kaye D. (2007): Blog bias: Reports, inferences, and judgments of credentialed bloggers at the 2004 nominating conventions. In: Public Relations Review. 33. Jg., H. 4, S. 426–428.
Tapscott, Don/Williams, Anthony D. (2007): Wikinomics. Die Revolution im Netz. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm und Ursel Schäfer. München: Hanser.
Technorati (2008): State of the Blogosphere 2008. www.technorati.com/blogging/state-of-the-blogosphere/ (13.01.2009).
Tewksbury, David (2005): The Seeds of Audience Fragmentation: Specialization in the Use of Online News Sites. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. 49. Jg., H. 3, S. 332–348.
The Huffington Post (2008): The Huffington Post Complete Guide to Blogging. New York/London/Toronto u. a.: Simon & Schuster.
Thompson, Clive (2007): The Human Advantage. In: Wired. H. 7, 166–172.
Thorsen, Einar (2008): Journalistic objectivity redefined? Wikinews and the neutral point of view. In: New Media & Society. 10. Jg., H. 6, S. 935–954.
Thurman, Neil (2008): Forums for citizen journalists? Adoption of user generated content initiatives by online news media. In: new media & society. 10. Jg., H. 1, S. 139–157.
Trappel, Josef (2007): Online-Medien. Leistungsprofil eines neuen Massenmediums. Konstanz: UVK. Trepte, Sabine/Baumann, Eva (2004): „More and More“ oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW. In: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elizabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Reinhard Fischer (= Reihe Rezeptionsforschung, 1), S. 173–196.
Trepte, Sabine/Baumann, Eva/Borges, Kai (2000): „Big Brother”: Unterschiedliche Nutzungsmotive des Fernseh- und Webangebots? In: Media Perspektiven. H. 12, S. 550–561.
Trepte, Sabine/Reinecke, Leonard/Behr, Katharina-Maria (2008): Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft. 53. Jg., H. 4, S. 509–534.
van Couvering, Elizabeth (2007): The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results. In: Machill, Marcel/Beiler, Markus (Hsrg.): Die Macht der Suchmaschinen – The Power of Search Engines. Köln: von Halem, S.105–126.
van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2008a): Bewegtbildnutzung im Internet. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2008. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 350–355.
van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2008b): Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2008. In: Media Perspektiven. H. 7, S. 330–344.
van Eimeren, Birgit/Gerhard, Heinz/Frees, Beate (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2001: Internetnutzung stark zweckgebunden. Entwicklung der Onlinemedien in Deutschland. In: Media Perspektiven. H. 8, S. 382–397.
Verhulst, Stefaan G. (2002): About Scarcities and Intermediaries: the Regulatory Paradigm Shift of Digital Content Reviewed. In: Lievrouw, Leah A./Livingstone, Sonia (Hrsg.): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, S. 432–447.
Vogel, Andreas (2008): Online-Geschäftsfelder der Pressewirtschaft. Web 2.0 führt zu neuem Beteiligungsboom der Verlage. In: Media Perspektiven. H. 5, S. 236–246.
von Palubitzki, Kristin (2004): Marktplatz der Meinungen. Das Verbraucherportal Ciao.com und seine Nutzer. Eine Befragung. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Voß, G. Günther/Rieder, Kerstin (2006): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Korrigierte 1. Auflage, Frankfurt a. M./New York: Campus.
Wark, McKenzie (2005): Hacker-Manifest. A Hacker Manifesto. Aus dem Englischen von Dietmar Zimmer. München: Beck.
Weischenberg, Siegfried (1985): Die Unberechenbarkeit des Gatekeepers. Zur Zukunft professioneller Informationsvermittlung im Prozeß technisch-ökonomischen Wandels. In: Rundfunk und Fernsehen, 33. Jg., H. 2, S. 187–201.
Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1993): Journalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven. H. 1, S. 21–33.
Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
Welker, Martin (2005): Algorithmen als Chefredakteur. Google News. In: message. H. 3, S. 60–63.
Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Wied, Kristina/Schmidt, Jan (2008): Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession? Wiesbaden: VS, S. 173–192.
Wilby, Peter (2007): Die Turbulenzen im Telegraph. In: message. H. 2, S. 44–49.
Williams, Bruce A./Delli Carpini, Michael X. (2000): Unchained reaction. The collapse of media gatekeeping and the Clinton-Lewinsky scandal. In: Journalism. 1. Jg., H. 1, S. 61–85.
Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen-)Öffentlickeit in der Mediengesellschaft. Analysen eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS.
Winkler, Hartmut (2000): Die prekäre Rolle der Technik. Technikzentrierte versus ‚anthropologische’ Geschichtsschreibung. In: Heller, Heinz-B./Kraus, Matthias/Meder, Thomas/Prümm, Karl/Winkler, Hartmut (Hrsg.): Über Bilder Sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft. Marburg: Schüren, S. 9–22.
Wirth, Werner/Böcking, Tabea/Karnowski, Veronika/von Pape, Thilo (2007): Heuristic and systematic use of search engines. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 12. Jg., H. 3, Artikel 2. www.jcmc.indiana.edu/vol12/issue3/wirth.html (15.02.2009).
Wirth, Werner/Brändle, Andreas (2006): Wikipedia. Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation. In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 18. Jg., H. 2, S. 76–80.
Wisser, Tanja (2003): Kommunen im Internet: Neue Chancen für die Bürgerbeteiligung? Eine empirische Fallstudie über Qualität und Potenzial elektronischer Partizipationsangebote. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.
Wood Adams, Jennifer (2008): Innovation Management and U. S. Weekly Newspaper Websites: An Examination of Newspaper Managers and Emerging technology. In: The International Journal on Media Management. 10. Jg., H. 2, S. 64–73.
Wright, Scott/Street, John (2007): Democracy, deliberation and design: the case of online discussion forums. In: new media & society. 5. Jg., H. 5, S. 849–869.
Wurff, Richard/Lauf, Edmund/O’Sullivan, John (Hrsg.) (2007): Print and Online Newspapers in Europe: A Comparative Content Analysis in 18 Countries in Western and Eastern Europe. Amsterdam: Transaction Publishers. Zerdick, Axel/Picot, Arnold/Schrape, Klaus/Artopé, Alexander/Goldhammer, Klaus/Lange, Ulrich T./Viekant, Eckart/
López-Escobar, Esteban/Silverstone, Roger (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
Zhou, Yoqiong/Moy, Patricia (2007): Parsing framing processes: the interplay between online public opinion and media coverage. In: Journal of Communication. 57. Jg., H. 1, S. 79–98.
Zillien, Nicole (2006): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS.
Zuckerman, Ethan (2008): Meet the bridgebloggers. In: Public Choice. 134. Jg., H. 1–2, S. 47–65.
Zvi, Reich (2008): How Citizens Create News Stories. The “news access” problem reversed. In: Journalism Studies. 9. Jg., H. 5, S. 739–758.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In: Neuberger, C., Nuernbergk, C., Rischke, M. (eds) Journalismus im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_2
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15767-2
Online ISBN: 978-3-531-91562-3
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)