Skip to main content

Die fließende Grenze der Supervision – von der Methodik der Psychotherapie in der supervisorischen Praxis

  • Chapter
Black-Box Beratung?

Schaut man sich Supervisionsbeschreibungen in der Fachliteratur der 1960er und 1970er Jahre an, steht dort, man könnte meinen mit erhobenem Zeigefinger, dass die Supervision keinesfalls zur „Therapie des Supervisanden“ (Kamphuis 1963, S. 99) diene; der Supervisor somit „kein Therapeut“ (Pettes 1971, S. 57) sei. Die Abgrenzung der Supervision zur Therapie wird hierbei vornehmlich an der Fokussierung des Beratungsgesprächs auf die Beziehung des Supervisanden zu seinen Klienten gezogen: „Die Probleme des Supervisanden werden nur in soweit besprochen, wie sie die Hilfe für den Klienten beeinflussen, bzw. durchkreuzen“ (Kamphuis 1963, S. 99).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, Heinrich (1980): Die Struktur der Beratung unter Supervision. In: Psyche, Jg. 5, S. 54–77.

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (1992): Supervision – Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung, Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Bernler, Gunnar/Johnsson, Lisbeth (1993): Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Methodik und Praxis, Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bode, Odilia (1983): Der Supervisor als Berater für die Praxis der Sozialarbeit. In: Supervision. Zeitschrift für berufsbezogene Beratung, Jg. 3, S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Kurt (1999): Die Zukunft der Supervision – die Zukunft der Arbeit. Aspekte eines neuen „Berufs“, Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (1988): Praxisberatung psychosozialer Arbeit im Wandel – Von der psychoanalytischen Supervision zur psychodramatischen Intervention. In: Gruppendynamik, Jg. 19, S. 311–327.

    Google Scholar 

  • Dentler, Karl-Heinz (2000): Musikalische Handlungen und deren biographische Funktionen. Eine qualitative Fallstudie zu sozialpädagogischer Gruppenarbeit im Setting „Rockmobil“, Siegen: Uni Siegen.

    Google Scholar 

  • Edvardsson, Bo/Enquist, Bo (2002): ‚The IKEA Saga‘: How Service Culture Drives Service Strategy. In: The Service Industries Journal, Jg. 22, S. 153–186.

    Article  Google Scholar 

  • Feltham, Colin/Dryder, Windy (2002): Grundregeln der Supervision. Ein Lehr- und Praxisbuch, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fengler, Jörg (1991): Helfen macht Müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation, München: Pfeiffer bei Klett-Cotta .

    Google Scholar 

  • Gaertner, Adrian (2004): Supervision in der Krise – Expansionismus, Unschärfeprofil und die Ausblendung der Selbstreflexion. In: Buer, Ferdinand/Siller, Gertrud (Hrsg.): Die flexible Supervision: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven: Eine kritische Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS Verlag, S. 79–100

    Google Scholar 

  • Gnädinger, Hermann (1983): Der Supervisor als Therapeut. In: Supervision: Rolle des Supervisor, Jg. 3, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Gröning, Katharina (2004): Institutionelle Modernisierung und die flexible Supervision. In: Buer, Ferdinand/Siller, Gertrud (Hrsg.): Die flexible Supervision: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven: Eine kritische Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS Verlag, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Kadushin, Alfred (1976): Supervision in Social Work, New York: Columbia Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kadushin, Alfred (1990): The Social Work Interview: a guide for human service professionals, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Kamphuis, Marie (1963): Die persönliche Hilfe in der Sozialarbeit. Eine Einführung in die Methode der Einzelfallhilfe für Praxis und Ausbildung, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2004): Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Theoretische, empirische und handlungsspezifische Aspekte, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohz, Armin (1982): Linguistische Aspekte des Anredeverhaltens. Untersuchungen am Deutschen und Schwedischen. Mit einer selektiven Bibliographie zur Linguistik der Anrede und des Grußes, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2005): Die Supervision auf dem Weg zur Profession? Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Expansionsbestrebung und Selbstbescheidung, in: Die Zukunft der Supervision zwischen Person und Organisation. Neue Herausforderungen – Neue Ideen. Vorträge der Tagung des Verbändeforums Supervision am 26./27.11.2004, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (1999): Objektive Hermeneutik. In: ILMES – Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung (www.lrz-muenchen.de/~wlm/ilm_o3.htm).

  • Melzer, Gerhard (1970): Praxisanleitung und Praxisberatung in der Sozialarbeit, Frankfurt/ M: (Kleinere Schriften/Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge ; 40).

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. (1982): Wie Helfen zum Beruf wurde, Band 1, Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oeverman, Ulrich (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Jenseits der Utopie: Theoriekritik der Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 267–336

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1997): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. In: Giesecke, Michael/Rappe-Giesecke, Kornelia (Hrsg.): Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp., S. 141–270.

    Google Scholar 

  • Pettes, Dorothy Elizabeth (1971): Supervision in der Sozialarbeit. Anleitung von Studenten und Praxisberatung von Mitarbeitern, Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Petzold, Hilarion/Schigl, Brigitte/Fischer, Martin/Höfner, Claudia (2003): Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Hemsbach: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pühl, Harald/Schmidbauer, Wolfgang (Hrsg.) (1986): Supervision und Psychoanalyse. Plädoyer für eine emanzipatorische Reflexion in den helfenden Berufen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Pitter, Karin (2000): Sprechaktbedingungen und bedingte Sprechakte: Pragmatische Konditionalsätze im Deutschen (www.linguistik-online.de/1_00/PITTNER.HTM).

  • Schreyögg, Astrid (1991): Organisationsanalytisches Wissen in der Supervision sozialer Arbeitsfelder. In: Gruppendynamik, Jg. 22, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Scobel, Walter A. (1988): Was ist Supervision? Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sieland, Bernhard (1983): Seelische Gesundheit und Individuelle Psychohygiene, Braunschweiger Arbeiten.

    Google Scholar 

  • Siller, Gertrud (2004): Ökonomisierungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen und ihre Folgen für Supervision aus individueller Perspektive – empirische Forschungsergebnisse. In: Buer, Ferdinand/Siller, Gertrud (Hrsg.): Die flexible Supervision: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven: Eine kritische Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS Verlag, S. 35–63.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (1990): Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weigand, Wolfgang (1987): Zur beruflichen Identität des Supervisors, in: Supervision. Zeitschrift für berufsbezogene Beratung Jg. 11, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiktionary – das freie Wörterbuch (2007): Passieren (www.de.wiktionary.org/wiki/passieren).

  • Wiktionary – das freie Wörterbuch (2007): Unding (www.de.wiktionary.org/wiki/Unding).

  • Wiktionary – das frei Wörterbuch (2007): Sache (www.de.wiktionary.org/wiki/Sache).

Download references

Authors

Editor information

Karolina Galdynski Stefan Kühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dörr, A. (2009). Die fließende Grenze der Supervision – von der Methodik der Psychotherapie in der supervisorischen Praxis. In: Galdynski, K., Kühl, S. (eds) Black-Box Beratung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91560-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91560-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16292-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91560-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics