Skip to main content

Absprachen, Regeln, Sanktionen:Ordnungen unter Peers im Elementarbereich

  • Chapter
Book cover Kinder in der Schule
  • 7342 Accesses

Zum Thema Peer Culture in Verbindung mit dem Elementarbereich gibt es in der Forschung trotz wachsendem Interesse auch im deutschsprachigen Raum bislang nur vereinzelte Arbeiten. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Ein möglicher Grund könnte in den Definitionen Peers,Peer Group und Peer Culture liegen. Wie werden diese Begriffe definiert und welche Funktion wird diesen zugeschrieben? Unter Peers, auf Deutsch Gleichaltrige (die Bezeichnung steht üblicherweise im Plural), ist ein Konzept zu verstehen, das in der Regel verschieden verwendet wird. Beispielsweise verstehen Krappmann und Oswald unter diesem Sammelbegriff „nichts anderes als jede Ansammlung gleichaltriger Kinder und Jungendlicher, die in einer wie auch immer gearteten Beziehung zueinander stehen“ (Oswald/Krappmann 1991, 204). Breidenstein und Kelle verstehen unter Peers diejenigen Gleichaltrigen, „an denen man sich in alltäglicher Interaktion orientiert“ (Breidenstein/Kelle 2002, 319). Hierbei handelt es sich nicht nur um lokale, sondern auch um symbolisch-mediale (Onlinetreff) Zusammenschlüsse mit Anderen, die für die „Orientierung des eigenen Verhaltens relevant sind“ (ebd., 319). Besonders Krappmann und Oswald schreiben der Gruppe der Peers eine wichtige sozialisierende und entwicklungsfördernde Funktion zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Weinheim und Basel: Leske & Budrich. UTB.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./Kelle, H. (2002): Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule. 94. Jg. 2002. H. 3. 318–329.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. (1988): Routines in the Peer Culture of American and Italian Nursery School Children. Sociology of Education. Nr. 61. 1–14.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W./Eder, D. (1990): Children’s Peer Culture. Annu. Rev. Sociol. 1990. 16. 197–220.

    Article  Google Scholar 

  • Corsaro, W. (2003): We’re Friends, Right?: Inside Kids’ Culture. Washington, D. C.: Joseph Henry.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. (2005): The Sociology of Childhood. Thousand Oaks, 2. Ed. CA: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis: Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2003): Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick, U./Kardorff, E./Steinke, I. (2003): 416–428.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W./Oser, F./Schuster, P. (Hrsg.) (2001): Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und moralische Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flick, U./Kardorff, E./Steinke, I. (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Taschenbuchverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Hengst, H./Zeiher, H. (Hrsg.) (2005): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hrsg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B./Bria, G. (1998): Reziprozität in Eltern-Kind-Beziehungen? Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. Berl. J. Soziol. H. 1. 7–22.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S./Leu, H. R./Nissen, U. (Hrsg.) (1996): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huhn, N./Dittrich, G./Dörfler, M.,/Schneider, K. (2000): Videografieren als Beobachtungsmethode in der Sozialforschung. In: Heinzel, F. (Hrsg.) (2000): 185–202.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1996): Streit, Aushandlungen und Freundschaften unter Kindern. In: Honig, M.-S./Leu, H. R./Nissen, U. (Hrsg.) (1996): 99–116.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2001): Die Sozialwelt der Kinder und ihre Moralentwicklung. In: Edelstein, W./Oser, F./Schuster, P. (Hrsg.) (2001): 155–176.

    Google Scholar 

  • Lash, M. (2008): Classroom Community and Peer Culture in Kindergarten. Early Childhood Education Journal 36/1. 33–38.

    Article  Google Scholar 

  • Löfdahl, A. (2006): Grounds for values and attitudes: children’s play and peer-cultures in pre-school. Journal of Early Childhood Research. Vol. 4. Nr. 1. 77–88.

    Article  Google Scholar 

  • Marotzki, W./Schäfer, E. (2003): Film und Videoarbeit. In: Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg) (2003): 62–67.

    Google Scholar 

  • Olesen, J. (2005): Das Kinderpublikum positionieren In: Hengst, H./Zeiher, H. (Hrsg.) (2005): 159–176.

    Google Scholar 

  • Oswald, H./Krappmann, L. (1991): Der Beitrag der Gleichaltrigen zur sozialen Entwicklung von Kindern in der Grundschule. In: Pekrun, R./Fend, H. (1991): 201–216

    Google Scholar 

  • Pekrun, R./Fend, H. (1991):Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1932 in 1983): Das moralische Urteil beim Kinde. München: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Schweizer, H. (2007): Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sujbert, M. (2004): Development of norms concerning object acquisition in 3 to 10 year old children: an observational study. In: Trends in Bildung international. Nr. 8. Dipf-Online-Journal.

    Google Scholar 

  • Sujbert, M. (2006): Geschenkt ist geschenkt. Rechtsanaloge Strukturen in kindlichen Interaktionen am Beispiel von Objekttransfers. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Weyers, S./Sujbert, M./Eckensberger, L. H. (2007): Recht und Unrecht aus kindlicher Sicht. Die Entwicklung rechtsanaloger Strukturen im kindlichen Handeln und Denken. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. (1994): Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heike de Boer Heike Deckert-Peaceman

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sujbert/, M. (2009). Absprachen, Regeln, Sanktionen:Ordnungen unter Peers im Elementarbereich. In: de Boer, H., Deckert-Peaceman, H. (eds) Kinder in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91551-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91551-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15935-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91551-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics