Skip to main content

Die Notwendigkeit von wissenschaftlichem Wissen und die Bedeutung eines professionellen Habitus für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Professionalität in der Sozialen Arbeit

Die Verschiedenheit der Theorien, Konzepte, Modelle, empirischen Ergebnisse in Hinblick auf die Frage, was Professionalität in der Sozialen Arbeit1 bedeutet, war der Auslöser der diesem Sammelband vorausgehenden Tagung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1972): Nikomachische Ethik (Ethica Nicomachea). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bamberger, Günter (2004): Beratung unter lösungsorientierter Perspektive. In: Nestmann et al. (Hrsg.) (2004): S. 737-748.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009): Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern u. a.: Peter-Lang.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich: Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit als Projekt untersucht am Beispiel ostdeutscher Jugendämter. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung Jg. 7. H. 1. 2006. S. 3-33.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsche Berufsverband der Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen/Sozialpädagogin-nen und Heilpädagogen/Heilpädagoginnen e. V. (DBSH) (1997): „Berufsethische Prinzipien“, download unter: http://www.dbsh.de/BerufsethischePrinzipien.pdf.

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (2001): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim 3. Auflage: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Radtke, Frank-Olaf: Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionalisierungs-theoretische Überlegungen zum Theorie-Praxisproblem in der Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 27. Beiheft Pädagogisches Wissen. 1991. S. 143-162.

    Google Scholar 

  • Dörr, Margret/Müller, Burkhard (Hrsg.) (2008): Nähe und Distanz. Weinheim/München. 2. Auflage: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dungs, Susanne/Gerber, Uwe/Schmidt, Heinz/Zitt, Renate (Hrsg.) (2006): Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gängler, Heinz (2002): „Nicht ohne einander“. In: Schulze-Krüdener, et al. (Hrsg.) (2002): S. 3-28.

    Google Scholar 

  • Harnach-Beck, Viola (2003): Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe – Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme. Weinheim. 4. Auflage, Juventa.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja (2004a): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Modelle, Konzepte und empirische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja (Hrsg.) (2004b): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins.

    Google Scholar 

  • Hillmeier, Hans (2004): Sozialpädagogische Diagnose. Eine Arbeitshilfe des Bayrischen Landesjugendamtes. In: Heiner (Hrsg.) (2004b): S. 203-217.

    Google Scholar 

  • Hoops, Sabrina/Permien, Hanna: Kinder und Jugendliche und freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe. Wie viele, woher, wohin, warum und wie. Erste Ergebnisse eines DJI-Forschungs-projekts. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. H. 1. 2005. S. 41-49.

    Google Scholar 

  • Hoops, Sabrina/Permien, Hanna (2006): „Mildere Massnahmen sind nicht möglich!“. Freiheitsentziehende Massnahmen nach § 1631 BGB in Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Unveröffentlichter Projektbericht eines DJI Projektes.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Matthias/Sommerfeld, Peter (2007): Forschungsbasierte Praxis. In: Sommerfeld/Hüttemann (Hrsg.) (2007): S. 60-74.

    Google Scholar 

  • Kersting, Heinz-Jürgen: Verantwortungsethik und Sozialarbeit. Implikationen von Theorie und Praxis. In: Jugendhilfe Jg. 43. H. 6. 2005: S. 295-303.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko: Die postmoderne Theorie Sozialer Arbeit. Ein möglicher Blick auf die real- und theoriehistorische Entwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Das gepfefferte Ferkel. OnlineJournal für systemisches Denken und Handeln. September 2002. ohne Seitenangabe. http://www.ibs-networld.de/altesferkel/sept-kleve.shtml.

  • Köngeter, Stefan (2008): Relationale Professionalität. Eine professionstheoretische Studie zu Arbeitsbeziehungen zwischen Eltern und SozialpädagogInnen in den Erziehungshilfen. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 360-378.

    Google Scholar 

  • Kraul, Margret/Marotzki, Winfried/Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2002): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kutzner, Stefan (2005): Der Übertragungsmechanismus als Fallstrick in der Sozialhilfe. Zur Kooperation zwischen Sozialarbeiter und Klient. In: Pfadenhauer (Hrsg.) (2005): S. 105-124.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1989): Der wissenschaftlich ausgebildete Praktiker. Entstehung und Auswirkung des Theorie-Praxis-Konzeptes des Diplomstudienganges Sozialpädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (Hrsg.) (2001): Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike (1997): Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike (2000): Professionalität als biographisches Projekt. In: Kraimer (Hrsg.) (2000): S. 360-378.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2004): Das Handbuch der Beratung. Band 2. Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Christian (2003): Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession: Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe/Helsper (Hrsg.) (1996): S. 70-182.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000a): Keynote address: The difference between community and society and its consequences; Opening lecture at the Second European Conference of the CiCe (Children´s Identity & Citizenship in Europe) in Athens, University of Athens, School of Philosophy, 3-6 May 2000. In: Ross (Hrsg.) (2000): S. 37-61.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000b): Dienstleistungen der Sozialbürokratie aus professionalisierungs-theoretischer Sicht. In: von Harrach et al. (2000): S. 57-77.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. Frankfurt am Main: Humanities online.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: Kraul et al. (Hrsg.) (2002): S. 19-63.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1966): The Social System. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2005): Professionelles Handeln. Wiesbaden. VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ross, Alistair (ed.) (2000): Developing identities in Europe: citizenship education and higher education. Proceedings of the second Conference of the Children´s Identity & Citizenship in Europe. Thematic Network Project. University of Athens. May 2000. London CiCe.

    Google Scholar 

  • Sahle, Rita (1987): Gabe, Almosen, Hilfe. Fallstudien zur Struktur und Deutung der SozialarbeiterKlient-Beziehung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Sahle, Rita: Paradigmen der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit H. 2. 2003. S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schrapper, Christian (Hrsg.) (2005): Innovation durch Kooperation. Anforderungen und Perspektiven qualifizierter Hilfeplanung in der Zusammenarbeit freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe. Abschlussbericht des Bundesmodellprojektes „Hilfeplanung als Kontraktmanagement“. Download unter: www.hilfeplanverfahren.de

  • Schulze-Krüdener, Jörgen/Homfeldt, Hans G./Merten, Roland (Hrsg.) (2002): Mehr Wissen – mehr Können? Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe/Helsper (Hrsg.) (1996): S. 183-275.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2000): Der Lebensstandard. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Peter/Hüttemann, Matthias (2007): Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Sylvia (2006): Der Beitrag einer systemischen Ethik zur Bestimmung von Menschenwürde und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit. In: Dungs et al. (Hrsg.) (2006): S. 267-289.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994): Professionen und Disziplinen. In: ders. (Hrsg.): Wissenschaft-UniversitätProfessionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp: S. 278-336.

    Google Scholar 

  • Strehler, M. (2005): In Kooperation Adressatenbeteiligung gestalten und sichern. In: Schrapper (Hrsg.) (2005): S. 57-64.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Küster-Schapfl, E.-U. (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von Pädagoginnen in der ausserschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Volz, F.-R. (2000): Professionelle Ethik in der Sozialen Arbeit zwischen Ökonomisierung und Moralisierung. In: Wilke, Udo (Hrsg) (2000): S. 219 f.

    Google Scholar 

  • von Harrach, Eva-Maria/Loer, Thomas/Schmidtke, Oliver (2000): Verwaltung des Sozialen – Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber. M./Winkelmann, J. (1921/1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilke, Udo (Hrsg) (2000): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Becker-Lenz, R., Müller, S. (2009). Die Notwendigkeit von wissenschaftlichem Wissen und die Bedeutung eines professionellen Habitus für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (eds) Professionalität in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91512-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91512-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16079-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91512-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics