Skip to main content

Ungleiche Karrieren.

Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Männern und Frauen aus Migrantenfamilien

  • Chapter
Adoleszenz — Migration — Bildung

Auszug

Bildungsaufstieg2 stellt an Heranwachsende gesteigerte Transformationsanforderungen. Er kann — beispielsweise — damit verknüpft sein, im Verhältnis zu den Erwartungen oder zu einem ‚Auftrag‘ der Eltern einen eigenen Weg finden zu müssen. Wie es sich in den zitierten Passagen andeutet, kann ein solcher ‚Auftrag‘ umso bedrängender erlebt werden, wenn er in der Elterngeneration aus Missachtungs- oder Ausgrenzungserfahrungen resultiert oder wenn Kinder durch ihren Aufstieg auch Leid und Mühen der Eltern zu kompensieren versuchen. In diesem Sinne kann für die ‚zweite Generation‘ die Schwierigkeit entstehen, eigene Bildungsanstrengungen und Ambitionen von einer Anpassung an die Wünsche und Themen der Eltern abzugrenzen. Diese Konstellation ist ein Beispiel dafür, dass Differenzen oder auch Benachteiligung im Verhältnis zu Kindern aus so genannten ‚bildungsnahen‘ Familien nicht nur Folgen unterschiedlicher Ressourcen an ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital im engeren Sinne sind. Gesteigerte Transformationsanforderungen ergeben sich zudem daraus, dass der Sinn- und Praxishorizont der generationalen Tradierungen und eingeschliffenen Lebenspraktiken der Herkunftsfamilie und des Herkunftsmilieus, vertraute Deutungs- und Beziehungsmuster in einigen Hinsichten aufgegeben oder transzendiert werden müssen. Bildungsaufstieg beinhaltet, das Bildungsmilieu der Herkunftsfamilie in einigen Hinsichten zu verlassen und sich von damit verbundenen sozialen Beziehungen und soziokulturellen Praktiken stärker zu entfernen3.

Bildungsaufstieg wird hier gefasst als der statistisch weniger wahrscheinliche Fall des im Verhältnis zur Herkunftsfamilie weiterreichenden Bildungserfolgs. Dies berührt zwar zunächst die Ebene der Bildungskarrieren selbst und ist nicht zwangsläufig identisch mit der späteren sozialen Platzierung, da auch bei der Einmündung in den Beruf die soziale Herkunft (in Verbindung mit Geschlecht) erneut wirksam ist, aber zumindest wird die Wahrscheinlichkeit für eine spätere berufliche Tätigkeit mit höherem Einkommen und Prestige erhöht. Von besonderem Interesse sind jene Bildungsverläufe, die über die gesellschaftlich durchschnittliche Erhöhung des Bildungsniveaus hinaus (im Sinne des ‚Fahrstuhleffekts‘) zu einem deutlichen Überschreiten des sozialen Status und Bildungsniveaus der Herkunftsfamilie geführt haben.

Bildungstheoretisch formuliert, kann dadurch eine ‚Krise des Welt- und Selbstverhältnisses‘ (vgl. Koller 2002, 2005) initiiert werden, die Bildungsprozesse in Gang setzt; eine Krise kann jedoch auch vermieden und damit die Möglichkeit von Bildungsprozessen sistiert werden. Vgl. zum Bildungsaufstieg die Studien von Hummrich 2002, Pott 2002, Juhasz/May 2003 (sowie deren Beiträge in diesem Band) und von Gutiérrez Rodriguez 1999, Rohr 2001; zur Bildungsmigration Günther 2001.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, U. (1993): Migration und Ethnizität. In: Peripherie 13, Nr. 50, 22–35

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003): Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation. In: Psychosozial 26, H. HIII, Nr. 93, 67–80

    Google Scholar 

  • Baros, W. (2001): Familien in der Migration. Eine qualitative Analyse zum Beziehungsgefüge zwischen griechischen Adoleszenten und ihren Eltern im Migrationskontext. Frankfurt/M: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Baumert, J. et al. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (2004a): Dauerhafte Bildungsungleichheiten — Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In: Becker/ Lauterbach (2004b): 225–250

    Google Scholar 

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004b): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Bosse, H./ King, V. (Hrsg.) (2000): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis, Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980a): ‚Jugend ‘ist nur ein Wort. In: Bourdieu (1980b): 136–146

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980b): Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Das väterliche Erbe. Probleme der Vater-Sohn-Beziehung. In: Bosse/ King (2000): 83–91

    Google Scholar 

  • Brake, A./ Büchner, P. (2003): Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 618–638

    Google Scholar 

  • Bründl, P./ Kogan, I. (Hrsg.) (2005): Kindheit jenseits von Fremdheit und Trauma. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2004): Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In: Becker/ Lauterbach (2004b): 225–250

    Google Scholar 

  • Elias, N./ Scotson, J.L. (1965/2000): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Engler, St./ Krais, B. (Hrsg.) (2005): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W./ Sanders, O. (Hrsg.) (2002): Bildung und Transformation. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2004): Transnationale (Aus-)Bildungs-und Zukunftsorientierungen. Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 33–58

    Article  Google Scholar 

  • Gans, H. (1992): Second-generation decline: scenarios for the economic and ethnic futures of the post-1965 American immigrants. In: Ethnic Racial Stud. 15(2), 173–192

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2005): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Berger (2005): 71–100

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2000): Minderheiten, Migration und Forschung. Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms FABER. In: Gogolin/ Nauck (2000): 15–35

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.) (2000): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Neumann, U./ Reuter, L. (1998): Schulbildung für Minderheiten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44, 663–678

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. et al. (2004): Bildung als Privileg und Fluch — zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker/ Lauterbach (2004): 41–68

    Google Scholar 

  • Günther, M. (2001): Die Bedeutung der Adoleszenz im Migrationsprozess am Beispiel junger Guineer in Deutschland. Diplomarbeit, Fb. Gesellschaftswiss., Univ. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodriguez, E. (1999): Intellektuelle Migrantinnen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2002): Bildungserfolg und Migration. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Juhasz, A./ Mey, E. (2003): Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • King, V. (2004): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • King, V. (2005a): Bildungskarrieren und Männlichkeitsentwürfe bei Adoleszenten aus Migrantenfamilien. In: King/ Flaake (2005): 57–76

    Google Scholar 

  • King, V. (2005b): Adoleszenz und Migration — eine verdoppelte Transformationsanforderung. In: Bründl/ Kogan (2005): 30–51

    Google Scholar 

  • King, V. (2006): Weibliche Adoleszenz und Migration — Bildungs-und Entwicklungsprozesse junger Frauen in Migrantenfamilien. In: Kordes (2006): 141–154

    Google Scholar 

  • King, V./ Flaake, K. (Hrsg.) (2005): Männliche Adoleszenz. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • King, V./ Müller, B. (Hrsg.) (2000): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • King, V./ Schwab, A. (2000): Flucht und Asylsuche als Entwicklungsbedingungen der Adoleszenz. In: King/ Müller (2000): 209–232

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp/ Wetterer (2003): 14–49

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A./ Wetterer, A. (Hrsg.) (2003): Achsen der Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2002): Bildung und Migration. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu und Cultural Studies. In: Friedrichs/ Sanders (2002): 181–200

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2005): Bildung (an) der Universität? Zur Bedeutung des Bildungsbegriffs für Hochschulpolitik und Universitätsreform. In: Liesner/ Sanders (2005): 79–100

    Google Scholar 

  • Kordes, H. et al. (Hrsg.) (2006): Interkulturell denken und handeln. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Liesner, A./ Sanders, O. (Hrsg.) (2005): Bildung der Universität. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Nauck, B. et al. (1997): Familiäre Netzwerke, intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, 477–499

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (1980): Erziehung ausländischer Kinder. Düsseldorf: Schwärm

    Google Scholar 

  • Neumann, U./ Reuter, L. (2004): Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen — neuere Entwicklungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50, H. 6, 803–817

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2001): Migration und Differenzerfahrung. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Perlman, J./ Waldinger, R. (1997): Second generation decline? Children of immigrants, past and present-a reconsideration. In: The International Migration Review, 1–10

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozess. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Rohr, E. (2001): Die Liebe der Töchter. In: Sturm (2001): 138–162

    Google Scholar 

  • Sauter, S. (2000): Wir sind ‚Frankfurter Türken‘. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2003):‚Missratene’ söhne und Töchter. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Sennett, R./ Cobb, J. (1972): The Hidden Injuries of Class. Cambridge: Univ. Press

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (1981): Zwischen Drinnen und Draußen. Zur doppelten Orientierung sozialer Aufsteiger. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 27, 25–44

    Google Scholar 

  • Sturm, G. et al. (Hrsg.) (2001): Zukunfts(t)räume. Königstein: Hain

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2005): Die Illusion der Bildungsexpansion. In: Engler/ Krais (2005): 13–54

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Wilpert, C. (1980): Die Zukunft der zweiten Generation. Königstein: Hain

    Google Scholar 

  • Zhou, M. (1997): Growing up American: The Challenge Confronting Immigrant Children and Children of Immigrants. In: Annual Review of Sociology 23, 63–95

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Vera King Hans-Christoph Koller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

King, V. (2009). Ungleiche Karrieren.. In: King, V., Koller, HC. (eds) Adoleszenz — Migration — Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91459-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91459-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16471-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91459-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics