Skip to main content

Humanitäre militärische Interventionen. Eine politikwissenschaftliche Evaluation

  • Chapter
Humanitäre Intervention

Auszug

Die Euphorie, von der die Idee der humanitären militärischen Intervention nach dem Ende des Ost-West-Konflikts getragen wurde, ist inzwischen verflogen. Geblieben sind eine Reihe von Auslandseinsätzen militärischer und humanitärer Art, bei denen völlig unklar ist, wie lange sie dauern werden und was die Maßstäbe sind, nach denen sie als erfolgreich oder gescheitert zu begreifen sind. Einmal mehr hat sich die politische Realität den hochfliegenden Idealen gegenüber als überaus zählebig erwiesen. So kommt es nicht von ungefähr, dass wir auf humanitäre Katastrophen im Gefolge von Kriegen und Bürgerkriegen inzwischen wieder eher mit resigniertem Achselzucken reagieren als mit der engagierten Bereitschaft, auf der Stelle etwas dagegen zu unternehmen. Das von (1984) beobachtete zyklische Schwanken der Menschen zwischen Engagement und Enttäuschung zeigt sich auch an dem Projekt eines bei schweren Menschenrechtsverletzungen umgehend erfolgenden Intervenierens der Weltgemeinschaft — oder doch zumindest der interventionsfähigen Staaten: Hatte Ulrich Beck Ende der 1990er Jahre noch in expliziter Absetzung gegen die Clausewitzsche Kriegsdefinition erklärt, der Krieg sei zu einer „Fortsetzung der Moral mit anderen Mitteln“ geworden, worunter er „eine neue postnationale Politik des militärischen Humanismus“ verstand, „des Einsatzes transnationaler Militärmacht mit dem Ziel, der Beachtung der Menschenrechte über nationale Grenzen hinweg Geltung zu verschaffen“ (U. Beck 1999: 987), so besteht das Problem des UN-Generalsekretärs inzwischen darin, dass er selbst in Fällen allseits unstrittiger schwerer Menschenrechtsverletzungen bei den interventionsfähigen Staaten vergeblich um die Bereitstellung von Truppen bittet und die Zusagen, die er schließlich doch noch bekommt, allenfalls für symbolische Präsenz, aber nicht für effektive humanitäre militärische Interventionen hinreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1999): Über den postnationalen Krieg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 8: 984–990.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Stefan (Hrsg.) (2004): Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Bogoeva, Julija / Fetscher, Caroline (Hrsg.) (2002): Srebrenica: Ein Prozess. Dokumente aus dem Verfahren gegen General Krstić vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von [1832] (1980): Vom Kriege. 19. Aufl. Mit erneut erw. histor.-krit. Würdigung von Werner Hahlweg. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Creveld, Martin van (1999): Aufstieg und Untergang des Staates. Aus dem Engl. von Klaus Fritz und Norbert Juraschitz. München: Gerling-Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias (2003): UN-Friedensoperationen in Afrika. Weltinnenpolitik und die Realität von Bürgerkriegen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fisch, Jörg (1984): Die europäische Expansion und das Völkerrecht. Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Frech, Siegfried / Trummer, Peter I. (Hrsg.) (2005): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (2004): Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik. Aus dem Engl. von Hartmut Schickert. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp / Schlichte, Klaus (1997): Wenn Kriege chronisch werden: der Bürgerkrieg. In: Leviathan 25, Heft 4: 501–517.

    Google Scholar 

  • Girardet, Klaus M. (2007): Gerechter Krieg — Von Ciceros Konzept des bellum iustum bis zur UNO-Charta. In: Richter et al. (2007): 191–221.

    Google Scholar 

  • Grill, Bartholomäus (2003): Ach, Afrika. Berichte aus dem Inneren eines Kontinents. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Gustenau, Gustav (Hrsg.) (2000): Humanitäre militärische Intervention zwischen Legalität und Legitimität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter (1996): Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2005): Der neue Imperialismus. Aus dem Amerikan. von Britta Dutke. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hille, Charlotte (Hrsg.) (2004): State Building. Challenges Between Theoretical Necessity and Political Reality. Leiden: Hille.

    Google Scholar 

  • Hippler, Jochen (Hrsg.) (2004): Nation-Building: Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung? Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1984): Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Übers. von Sabine Offe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Hannes (2001): Balkankrieg. Zehn Jahre Zerstörung Jugoslawiens. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2002): Die Politik der Menschenrechte. Aus dem Engl. übers. von Ilse Utz. Hamburg: Europäische Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2003): Empire lite. Nation-building in Bosnia, Kosovo and Afghanistan. London: Vintage.

    Google Scholar 

  • International Commission on Intervention and State Sovereignty (2001): The Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Irlenkaeuser, Jan C. (2006): Zivil-militärische Zusammenarbeit als Aufgabe für die Bundeswehr. In: Krause / Irlenkaeuser (2006): 237–250.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1960): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Jean, François / Rufin, Jean-Christophe (Hrsg.) (1999): Ökonomie der Bürgerkriege. Aus dem Franz. von Birgit Sommer. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto (1980): Der gerechte Krieg im Spiegel des Völkerrechts. In: Steinweg (1980): 206–223.

    Google Scholar 

  • Köck, Heribert Franz (2000): Die humanitäre Intervention. In: Gustenau (2000): 25–57.

    Google Scholar 

  • Krause, Joachim / Irlenkaeuser, Jan C. (Hrsg.) (2006): Bundeswehr — die nächsten 50 Jahre. Anforderungen an deutsche Streitkräfte im 21. Jahrhundert. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi (2008): Gerechte Kriege — ungerechte Feinde. Die Theorie des gerechten Krieges und ihre moralischen Implikationen. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Kreis, Georg (Hrsg.) (2006): Der „gerechte Krieg“. Zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur. Basel: Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Krumwiede, Heinrich-W. / Waldmann, Peter (Hrsg.) (1998): Bürgerkriege: Folgen und Regulierungsmöglichkeiten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sabine / Lock, Peter (Hrsg.) (2004): Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • MacArthur, John R. (1993): Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. Aus dem Amerikan. von Friedrich Griese. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard (Hrsg.) (2000): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2005): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft — vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt Berlin.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Naimark, Norman M. (2004): Flammender Hass: Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Aus dem Amerikan. von Martin Richter. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Priest, Dana (2003): The Mission. Waging War and Keeping Peace with America’s Military. New York u. London: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Prunier, Gérard (2006): Darfur. Der „uneindeutige“ Genozid. Aus dem Engl. von Gennaro Ghirardelli. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rabehl, Thomas / Schreiber, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Das Kriegsgeschehen 2000. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (1999): Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Richter, Emmanuel et al. (Hrsg.) (2007): Res Publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rieff, David (1995): Schlachthaus. Bosnien und das Versagen des Westens. Aus dem Amerikan. von Yvonne Badal. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ruf, Werner (Hrsg.) (2003): Politische Ökonomie der Gewalt: Staatszerfall und die Privatisierung von Krieg und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Russmann, Paul (2005): Kindersoldaten. In: Frech et al. (2005): 101–118.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2005): Mediale Legitimierung von Kriegen durch Rollen-Zuschreibung. Eine explorative Studie zur Berichterstattung deutscher Nachrichtenmagazine über den Kosovo-Krieg. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, Heft 2–3: 352–368.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2005): Der Staat in der Weltgesellschaft. Politische Herrschaft in Asien, Afrika und Lateinamerika. Frankfurt/Main u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang (2001): Die Kriege in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und danach. In: Rabehl et al. (2001): 11–46.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Christoph (1973): Sozialistische Imperialismusdeutung. Studien zu ihrer Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Steinkamm, Armin A. (2000): Politische Chronologie und Bewertung des Kosovo-Einsatzes der NATO. In: Gustenau (2000): 185–201.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner (Red.) (1980): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thielke, Thilo (2006): Krieg im Lande des Mahdi. Darfur und der Zerfall des Sudan. Essen: Magnus Verlag.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (Hrsg.) (2004): Völkerrecht. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Treskow, Isabella von et al. (Hrsg.) (2005): Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation. Berlin: Trafo.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1977): Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1996): Lokale Kritik — globale Standards. Zwei Formen moralischer Auseinandersetzung. Aus dem Amerikanischen von Christina Goldmann. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Véronique (2000): Menschenrechte und humanitäre Interventionspflicht. In: Gustenau (2000): 93–107.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herfried Münkler Karsten Malowitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münkler, H. (2008). Humanitäre militärische Interventionen. Eine politikwissenschaftliche Evaluation. In: Münkler, H., Malowitz, K. (eds) Humanitäre Intervention. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91427-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91427-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14591-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91427-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics