Skip to main content
  • 5534 Accesses

Auszug

Konstruktivistische Theorien werden heute interdisziplinär diskutiert (vgl. Gers-tenmaier & Mandel 1995). Grundsätzlich gehen diese Theorien — in Abgrenzung von der Theorie des Empirismus, wonach Erkenntnis auf bloßer Erfahrung einer objektiv gegebenen Wirklichkeit beruht — davon aus, dass es keine absolute, objektive, Wirklichkeit gibt. Wie wir die Welt wahrnehmen, ist vielmehr subjektabhängig. Erkenntnis ist somit Konstruktion des Subjekts, welche auf der subjektiven Erfahrung und Wahrnehmung bzw. Interpretation der Welt basiert. Damit wird die klassische Trennung zwischen Subjekt und Objekt aufgehoben; Objektivität und subjektunabhängige Erkenntnis gelten in der Theorie des Konstruktivismus als unmöglich. Dies stellt den Blick auf die Lern- und Aneignungsprozesse für die „Weitergabe“ des Wissens in den Mittelpunkt des Interesses. Der Konstruktivismus zählt zu den Erkenntnistheorien, d. h., er beschäftigt sich damit, wie das Subjekt zu Wissen bzw. Erkenntnis gelangt. Konstruktivistische Lerntheorien betonen unter dem Einfluss der sozialkonstruktivistischen Theorieansätze einen dialogischen Bezug zwischen Lernenden und Lehrenden, womit den sozialen Interaktionsprozessen für die Konstruktionsleistungen der Individuen bzw. deren „Weltverständnis“ ein zentraler Stellenwert zukommt. Anhand der Interaktionsforschung wird belegt, dass diese Interaktionsprozesse einen besonders effektiven Einfluss auf die Lern- und Entwicklungsprozesse nehmen, wenn alle Interaktionsagentinnen in gleicher Weise in den Prozess involviert sind. Solche Interaktionsprozesse konnten zwischen Erwachsenen und Kindern insbesondere in Projekten beobachtet werden, in welchen sich beide Gruppen als Novizen auszeichnen. Bers et al. (2004) belegen in ihrem „Inter-Action“-Projekt, wie der Lernprozess von Erwachsenen und Kindern durch den wechselseitigen Austausch und durch das konstruktive Verfolgen eines gemeinsamen Ziels bestimmt werden kann. Diese Befunde legen es nahe, Interaktionsprozesse auch in der Erzieherin-Kind-Interaktion bewusst zu nutzen, um Lern- und Entwicklungsprozesse herauszufordern und zu unterstützen. Bevor die Befunde der Interaktionsforschung mit konstruktivistischen Lerntheorien in Bezug gesetzt werden können, gilt es die mit konstruktivistischen Theorieansprüchen verbundenen Implikationen herauszuarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Straka, G. A. & Macke, G. (2002). Lern-Lehr-theoretische Didaktik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Konstruktivistische Lern-Lehrformen. In: Interaktionsprozesse zwischen Erzieherinnen und Kindern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91412-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91412-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16134-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91412-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics