Skip to main content
Book cover

Doing Time pp 231–248Cite as

Literatur

  • Chapter
  • 1071 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H. (2001): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Acker, J. (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. In: Gender & Society 4(2), S. 139–158.

    Article  Google Scholar 

  • Acker, J. (1992): Gendering Organisational Theory. In: Mills, A. J. / Tancred, P. (Hrsg.): Gendering organisa-tional Analysis. London: Sage, S. 248–260.

    Google Scholar 

  • Acker, J. (1998): The Future of Gender and Organizations: Connections and Boundaries. In: Gender, Work and Organizations 5(4), S. 195–206.

    Article  Google Scholar 

  • Acker, J. (1999): Gender and Organizations. In: Saltzman Chafetz, J. (Hrsg.): Handbook of the Sociology of Gender. New York: Kluwer/Plenum, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • Alessio, J. C./ Andrzejewski, J. (2000): Unveiling the Hidden Glass Ceiling: An Analysis of the Cohort Effect Claim. In: An American Sociological Review 65(2), S. 311–315.

    Article  Google Scholar 

  • Alheit, P. (1983): Alltagsleben. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen Restphänomens. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Andrioli-Gebauer, A. (1981): Schule der Zeit—Schulzeit. In: Zeitschrift für Ästhetik & Kommunikation 45/46, S. 107–113.

    Google Scholar 

  • Augustinus, A. (1982): Bekenntnisse, eingeleitet und übertragen von W. Timme. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./ Bonus, H. (1998): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. Stuttgart: Poeschel. 3.Aufl.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Essbach, W. (Hrsg.) (1983): Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen. Hans-Paul Bahrdt-Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baur, F./ Schilling, G.: Zeitverwendung in Arbeits-und Lebenswelt. Fallstudien bei Alleinstehenden und Beschäftigten in Paarhaushalten mit und ohne Kind. Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Baxter, J./ Wright, E.O. (2000): The Glass Ceiling Hypothesis. A Comparative Study of the United States, Sweden and Australia. In: Gender & tSociety, 14(2), S.275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung: Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1976): Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt: Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1980): Das halbierte Leben—Männerwelt Beruf. Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1981): Altruism in the Family and Selfishness in the Market Place. In: Economica 48, S. 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, H./ Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart (4): Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Behnke, C./ Meuser, M. (2003a): Modernisierte Geschlechterverhältnisse? Entgrenzung von Beruf und Familie bei Doppelkarrierepaaren. In: Gottschall, K./ Voß, G.G. (Hrsg.): Arbeit und Leben im Umbruch. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Behnke, C./ Meuser, M. (2003b): Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. In: Soziale Welt 54(2), S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Behnke, C./ Meuser, M. (2003c): Zwei Karrieren—eine Familie. Vereinbarkeitsmanagement bei Doppelkarrierepaaren. In: Bulletin-Texte 26, Humboldt-Universität Berlin. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Belinszki, E./ Hansen, K./ Müller, U. (2003): Diversity Management. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bender, G. (1997): Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./ Luckmann, T. (2000): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 17. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1981): Die Zeitstrukturen sozialer Systeme: Eine systemtheoretische Analyse. Berlin: Buncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1983): Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der zeitsoziologischen Theorie und Forschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (35), S. 462–504.

    Google Scholar 

  • Betzelt, S./ Gottschall, K. (2005): Flexible Bindungen—Prekäre Balancen: Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern. In: Kronauer, M./ Linne, G. (Hrsg.): Flexicurity—Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Edition Sigma. S. 275–294.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H. P./ Drobnic, S. (2001): Careers of Couples in Contemporary Societies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bock, G./ Duden, B. (1977): Arbeit aus Liebe—Liebe aus Arbeit. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur ersten Sommeruniversität für Frauen Juli 1976. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Böge, S. (1995): Geschlecht, Prestige und ‚horizontale’ segmentierungen in der juristischen Profession. In: Wetterer, A. (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J./ Immerfall, S. (1985): Wahrnehmungsweisen empirischer Sozialforschung. Zum Selbstverständnis des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (1994): Pädagogische Strukturen einer guten Schule heute. In: Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Was ist eine gute Schule? Hamburg (2): Bergmann + Helbig, S. 47–62.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.-M. (2000): Typen alltäglicher Lebensführung. In: Kudera, W./ Voß, G.-G. (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M./ Treutner, E. (Hrsg.) (1983): Subjektorientierte Arbeits-und Berufssoziologie. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Borscheid, P. (2004) Das Tempo-Virus. EineKulturgeschichte der Beschleunigung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2000): Entgrenzung der Erwerbsarbeit—Lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbs-und Nichterwerbsarbeit auf? In: Minssen, H. (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen: Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma, S. 249–268.

    Google Scholar 

  • Brehmer, I. (Hrsg.) (1980): Lehrerinnen: Zur Geschichte eines Frauenberufes. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Brehmer, I. (1987): Der widersprüchliche Alltag: Probleme von Frauen im Lehrberuf. Berlin: Frauen-und Schule-Verlag.

    Google Scholar 

  • Britton, D. M./ Williams C. L. (2000): Response to Baxter and Wright. In: Gender & Society 14(6), S. 804–808.

    Article  Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992): Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brose, H.G. (1986): Lebenszeit und biographische Zeit Zeitperspektiven im Kontext sozialer Zeitstrukturen. In: Fürstenberg, F./ Mörth, I. (Hrsg.): Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz: UV Trauner, S. 175–208.

    Google Scholar 

  • Brose, H.G./ Wohlrab-Sahr, M./ Corsten, M. (1993): Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit, Lebenszeit in Zeiten der Diskontinuität und Flexibilität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchen, S. (1999): Von der Staatsbürgerkunde zur Sozialkundelehrerin: Wissenschaftliche Lehrerweiterbildung in Sachsen-Anhalt. In: Carle, U./ Buchen, S. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Band 2. Weinheim/München: Juventa, S. 305–320.

    Google Scholar 

  • Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für Lehrerforschung Band 1. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Buchen, S. (1997): Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern. Ein Vergleich zwischen Gesamtschulen und Gymnasium. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für LehrerforschungBand 1. Weinheim/München: Juventa. S. 227–246

    Google Scholar 

  • Buchen, S. (1993): Ganzheitliches Lernen in Unterricht und Weiterbildung. Ein soziopsychoanalytisches Verstehenskonzept —dargestellt am Thema Wiedervereinigung und Migration. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Buchen, S. (1991): „Ich bin immer ansprechbar!“. Gesamtschulpädagogik und Weiblichkeit. Eine sozialpsychologische Frauenstudie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (Hrsg.) (2004): Auf der Suche nach der Muße: Empirische Analysen zum Freizeitverhalten. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Buhren, C.G./ Rolff, H.G. (2002): Personalentwicklung in Schulen. Konzepte, Praxisbaustein, Methoden. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Carle, U./ Buchen, S. (Hrsg.) (1999): Jahrbuch für Lehrerforschung Band 2. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Carle, U. (1997): Die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern als Entwicklungsprozess—Über die Untrennbarkeit von persönlicher und institutioneller Entwicklung. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Band 1. Weinheim/München: Juventa, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Carle, U. (1995a): Mein Lehrplan sind die Kinder. Eine Analyse der Planungstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Carle, U. (1995b): Kooperation und Teamarbeit in der modernen Schule. In: Carle, U. (Hrsg.): Gesunde Schule. Öffnung—Kooperation—Bewegung—Integration. Beiträge zur Tagung „Gesunde Schule“ Februar 1995 an der Universität Osnabrück. Reihe des Fachbereichs 3, Band 14, Osnabrück: Verlag der Universität, S.79–96.

    Google Scholar 

  • Carle, U. (1995c): Arbeitsbiographie und Wiedereinstieg In: Carle, U./ Brinker, T./ Dane, E. (Hrsg.): Zurück in die berufliche Zukunft. Vom beschwerlichen und dennoch geglückten Wiedereinstieg von Akademikerinnen —ein Modellversuch. Bielefeld: Kleine, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Carle, U./ Holtappels, H.-G. (1995): Schulzeit und Entwicklungsqualität: Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung. In: Holtappels, H.-G. (Hrsg.): Ganztagserziehung in der Schule. Opladen: Leske + Budrich, S. 280–294.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Buchen, S. (1996): Belastung von Lehrerinnen und Lehrern. Fallstudien zur Bedeutung alltäglicher Handlungsabläufe an unterschiedlichen Schulformen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Crozier, M./ Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: TS.

    Google Scholar 

  • Danz, G. (1992): Auf Kosten des zart Frauenhaften: Ein Rückblick auf 200 Jahre Mädchenbildung und Lehrerinnenberuf in Baden-Württemberg. In: Weingartener Hochschulschriften 11, Bergatreute: Eppe.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2001): Erzähltes Leben—erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographie forschung. In: Feministische Studien 19(2): 57–73.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2002): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollase, R./ Hammerich, K./ Tokarski, W. (Hrsg.) (2000): Temporale Muster. Die ideale Reihenfolge der Tätigkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1995): Temporale Muster in der Freizeitforschung. Eine neue methodische Perspektive für empirische Untersuchungen. In: Spektrum Freizeit, 17, 2/3, S.107–119.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (1993): Kontrolle und Vertrauen. Die Herstellung von Stabilität in der alltäglichen Lebensführung. In: Jurczyk, K./ Rerrich, M. S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S. 195–209

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Franz. Original 1912. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (1989): Die Zeit in der Geschichte: Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eberling, W. (Hrsg.) (1996): Einfach kurz und gut: Zur Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Ebert, M./ Kühnel, S./ Ostner, I. (2005): Sicherheit und Flexibilität—Die Akzeptanz flexibler Beschäfti-gungsverhältnisse und der Wunsch nach neuer Sicherheit bei Frauen und Männern. In: Kronauer, M./ Linne, G. (Hrsg.): Flexicurity—Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Edition Sigma: Berlin, S. 317–344.

    Google Scholar 

  • Eckart, C. (1991): Verschlingt die Arbeit die Emanzipation? Von der Polarisierung der Geschlechtscharaktere zur Entwicklung der Arbeitsmonade. In: Widersprüche 23/1991, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1998): Gibt es Regenmacher? Vom Nutzen des Konstruktivismus in der soziologischen Analyse der Natur. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Opladen. Leske + Budrich, S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, R. (1983): Das ethnomethodologische Programm einer ‚radikalen’ soziologie. In: Eickelpasch, R./ Lehmann, B. (Hrsg.): Soziologie ohne Gesellschaft? Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie. München: Fink, S. 63–111.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1988): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1999): Beschäftigung in Europa 1998. Luxemburg: Europäische Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Ferguson, K. E. (1984): The Feminist Case against Bureaucracy. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Flaake, K. (1989): Berufliche Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • French, W. L./ Bell, C. H. (1994): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (1979): Vom Klavier zur Schreibmaschine—Weiblicher Arbeitsmarkt und Rollenzuweisungen am Beispiel der weiblichen Angestellten in der Weimarer Republik. In: Kuhn, A./ Schneider, G. (Hrsg.): Frauenrechte und die gesellschaftliche Arbeit der Frauen im Wandel: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien zur Geschichte der Frauen. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwan.

    Google Scholar 

  • Friedberg, M. (1992): Zur Politologie in Organisationen. In: Küpper, W./ Ortmann, G. (Hrsg.): Mikropolitik —Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. 2. durchgesehene Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 39–52

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./ Lüdtke, H. (1971): Teilnehmende Beobachtung. Einführung in die sozialwissenschaftliche Feldforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F./ Herrmann-Stojanov, I./ Rinderspacher, J. (1999): Der Samstag. Über Entstehung und Wandel einer Zeitinstitution. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F./ Mörth, I. (Hrsg.) (1986): Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H./ Sacks, H. (1976): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Weingarten, E./ Sack, F./ Schenkein, J. (Hrsg): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 130–176.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Eaglewood Cliffs/New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (2001): Kontingenz-Management und Fatalismus. Zeitinstitutionen und Unsicherheiten in der spätmodernen Arbeitsgesellschaft. In: Brosziewski, A./ Eberle, T./ Maeder, C. (Hrsg.): Moderne Zeiten—Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft, S. 263–277

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1999): Wie Europäer ihre Zeit nutzen: Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1994): Balanceakt Zeit: Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, A./ Hübner, P./ Werle, M. (1996): Analyse empirischer Datensätze zur Lehrerrolle. In: Tagungsband zum Symposium der DFG-Forschergruppe ‘Bildung und Schule im Transformationsprozess von SBZ, DDR und neuen Ländern’. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (1999): Vom Tempo der Welt. Am Ende der Uhrzeit. Freiburg i. B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (1985): Zeit leben. Vom Hasten und Rasten, Arbeiten und Lernen, Leben und Sterben. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e.V (2001): Verzeichnis der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Ausgabe 2001/2002. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Gerding, M. (2000): Von der Lust auszusteigen! Soziologische Anmerkungen zur Wahl des Sabbatjahres. In: Neue deutsche Schule 11/2000, S.15.

    Google Scholar 

  • Gerding, M. (1999): Lust oder Frust? Empirische Untersuchung zum Sabbatjahrwahlverhalten von Lehrerinnen und Lehrern in NRW unter besonderer Berücksichtigung berufsbiographischer und zeitsozio logischer Ansätze. Diplomarbeit an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main/New York: Campus. 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1987): Time and Social Organisation. In: Ders. Social Theory und Modern Sociology. Stanford: Stanford University Press, S. 140–165.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R./ Wetterer, A. (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, G.A./ Wetterer, A. (Hrsg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorien. Freiburg i. B.: Kore. S. 201–254.

    Google Scholar 

  • Glaserfeld, E. (1995): Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Glazer, P.M./ Slater, M. (1987): Unequal colleagues. The entrance of Women into the Professions, 1890–1940. New Brunswick/London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Goffmann, E. (1994): Das Arrangement der Geschlechter. In: der.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York: Campus. S.105–158. (Original von 1977: The Arrangement between the sexes. In: Theory and Society (4); S. 301–333.)

    Google Scholar 

  • Goldschmitt-Clermont, L./ Pagnossin-Aligisakis, E. (1995): Measures of unrecorded Economic Activities in fourteen Countries. Human Development Report Office. New York.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (Hrsg.) (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben: Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K./ Kroos, D. (2003): Self-Employment in Germany und the UK Labour Market Regulation Risk Management and Gender in Comparative Perspective; Bremen: Universität Bremen. Zentrum für Sozialpolitik, Working Paper, Heft 13.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K./ Pfau-Effinger, B. (Hrsg.) (2002): Zukunft der Arbeit und Geschlecht—Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Becker-Schmidt, R./ Knapp, G.-A. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 125–162.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (1996): Das Leben als letzte Gelegenheit: Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groß, H./ Thoben, C./ Bauer, F. (1989): Ein Report zu den Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen der abhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik. In: Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfallen (Hrsg.): Arbeitszeit 1989. Köln.

    Google Scholar 

  • Grunder, H.-U./ Bieri, T. (1995): Zufrieden in der Schule? Zufrieden mit der Schule? Berufszufriedenheit und Kündigungsgründe von Lehrkräften. Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Händle, C. (1997): Qualifizierung von Lehrerinnen in Ost und West durch ihre doppelte Sozialisation im beruflichen und privaten Lebenslauf. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Bd. 1, Weinheim/München: Juventa, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Händle, C. (1993): Wir sind nun mal die Verlierer. Paradoxien in der Fort-und Weiterbildung von Lehrer/innen in Berlin. In: Meier, A./ Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.): Weiterbildung, Lebenslauf und sozialer Wandel. Neuwied/Knittel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (1994): Primarlehrerausbildung und-beruf als weibliche Karriere. In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (Beiheft), S. 353–354.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (1992): Wer ist der Professionelle? Analyse der Professionalisierungsproblematik im Ge-schlechterzusammenhang. In: Zeitschrift für Pädagogik 38(6), S. 873–893.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (1991): Die männliche und die weibliche Form des Lehrerseins. In: Neue Sammlung 31(2), S. 187–202.

    Google Scholar 

  • Hauger, W. (1997): Nicht zweimal in denselben Fluss. Zur Unumkehrbarkeit der Zeit in der Physik. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie Zeit Heft 5 (1).

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976): „Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘—Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben“. In: Conze, W. (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Hawking, S./ Mlodinow, L. (2005): Die kürzeste Geschichte der Zeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hawking, S. (1988): Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1927): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heintz, B./ Nadai, E. (1998): Gender und Kontext—(De)Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27(2), S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Heintz, B./ Nadai, E./ Fischer, R. (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G./ Ollmann, R. (2005): Employability in diskontinuierlichen Erwerbsbiographien—Implikationen für die Arbeits-und Wirtschaftpolitik. In: Neuendorff, H./ Ott, B. (Hrsg.): Neue Erwerbsbiographien und berufsbiographische Diskontinuität. Identitäts-und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. Hohengehren: Schneider, S. 198–209.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G./ Streeck, W. (2000): Institutionelle Modernisierung und Öffnung des Arbeitsmarktes: Für eine neue Beschäftigungspolitik. In: Kocka, J./ Offe, C. (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 234–261.

    Google Scholar 

  • Hermann, U./ Hertramph, H. (1996): Reflektierte Berufserfahrung und subjektiver Qualifikationsbedarf-Eine Pilotstudie mit Lehrerinnen und Lehrern an Schulen. Fragestellungen—Vorgehensweisen-Ergebnisse. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Band 1, Weinheim/München: Juventa. S. 139–164.

    Google Scholar 

  • Herrmann, C./ Promberger, M./ Singer, S. (1999): Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung. Die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hewener, V. (2004): Geschlechts spezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit. In: Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte. B31-32/2004, S.26–32.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E./ Linne, G. (Hrsg.) (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E./ Reineke, K./ Rinderspacher, J./ Voß, G. (2000): Zeitwandel und reflexive Lebensführung. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Linne, G.: Reflexive Lebensführung—Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition Sigma, S. 9–47.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2003): Arbeits-und Indu strie soziologie. Renaissance der Industrie soziologie. In: Orth, B./ Schwietring, T./ Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung—Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2002): Keine Zeit: Wenn die Firma zum Zuhause wird und zuhause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1997): The Time Bind: When Work becomes Home and Home Becomes Work. New York: Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R./ Machung, A. (1993): Der 48-Stunden-Tag: Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, U. (1987): Computerfrauen. Welchen Anteil haben Frauen an der Computergeschichte? München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (Hrsg.) (1999): Neue Wege in der Didaktik?: Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.-H./ Gerhard, A./ Michailow, M. (1990): Zeitpioniere: Flexible Arbeitszeiten—neuer Lebensstil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hornung, U. (2000): Stachel „Geschlecht“. Der soziologische Diskurs über den Wandel und die Zukunft der Arbeit, Ökonomie und Geschlechterverhältnis—Ein Überblick. In: Soziologie, Heft 3, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Hoyer, H.-D. (1996): Lehrer im Transformationsprozess: Berufliches Selbstverständnis, soziale und professionelle Kompetenz von ostdeutschen Pädagogen im Wechsel der Schulsysteme. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hübner, P./ Werle. M. (1997): Arbeitszeit und Arbeitsbelastung Berliner Lehrerinnen und Lehrer. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Bd. 1, Weinheim/München: Juventa, S. 203–226.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1966): Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Jakobi, J. (Hrsg.) (1994): Frauen zwischen Familie und Schule. Köln: Boehlau.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1980): Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jehle, P. (1996): Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern: Eine Analyse amtlicher Materialien aus den alten Bundesländern. Reihe: Forschungsberichte. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Jetzkowitz, J./ Lüdtke, H./ Schneider, J. (2004): O Tempora, o Mores. Wie Studierende mit der Zeit umgehen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Treutner, E./ Voß, G.-G./ Zettel, O. (2000): Die Zeiten ändern sich-Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Kudera, W./ Voß, G.-G. (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft—Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 39–62.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2000): Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.) (2000): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S.219–246.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Voß, G.G. (2000): Entgrenzte Arbeitszeit—Reflexive Arbeitszeit. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Linne, G.: Reflexive Lebensführung—Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition Sigma, S.151–206.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (1998): Zeitordnungen als Ordnung der Geschlechter. Zeit als Machtfaktor—Stabilität und Erosion der unterschiedlichen Zeitmuster von Frauen und Männern im Alltag. In: Weis, K. (Hrsg.): Was treibt die Zeit? Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wissenschaft, Technik und Religion. München: dtv, S. 159–192.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Rerrich, M. S. (1995a): Lebensführung weiblich—Lebensführung männlich. Macht diese Unterscheidung heute noch Sinn? In: Projektgruppe Alltägliche Lebensführung (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 279–309.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Rerrich, M. (1995b): Lebensführung, soziale Einbindung und die Strukturkategorie Geschlecht. In: Projektgruppe Alltägliche Lebensführung (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 262–278.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Voß, G. G. (1995c): Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung. In: Projektgruppe Alltägliche Lebensführung (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung: Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 371–407.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (1994): Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen. In: Brückner, M./ Meyer, B. (Hrsg.): Die sichtbare Frau. Die Eroberung der gesellschaftlichen Räume. Freiburg: Kore, S. 198–233.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Rerrich, M. S. (Hrsg.) (1993a): Die Arbeit des Alltags—Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Rerrich, M. S. (1993b): Einführung: Alltägliche Lebensführung: der Ort, wo alles zusammenkommt. In: Jurczyk, K./ Rerrich, M. S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags—Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. Br.: Lambertus, S. 11–45.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (1993c): Flexibilisierung für wen? Zum Zusammenhang von Arbeitszeiten und Geschlechterverhältnissen. In: Jurczyk, K./ Rerrich, M. S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags—Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. Br.: Lambertus, S. 346–374

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2001): Familiale Lebensführung. Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen. In: Voß, G.G./ Weihrich, M. (Hrsg.): Tagaus-Tagein. Neue Beiträge zur Soziologie familialer Lebensführung. München: Mehring, S.33–60.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K./ Reinecke, K. (2000): Anpassung an atmende Unternehmen—Anforderungen an Familien durch flexibilisierte Arbeitszeiten. In: Hildebrandt, E./ Linne, G. (Hrsg.) (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K./ Reinecke, K. (1998): Zwischen Volks-und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8 Stundenwoche bei der VW-AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeiten. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1997): Doppeltqualifiziert oder ‚auf halber Stelle‘?—Thesen zur Sozialisation von Grund-schullehrerinnen. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.-D./ Schönwälder, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Band 1. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Keller, Barbara (Hrsg.) (2002): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: Chancen nutzen-Barrieren überwinden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kessler, S. J./ McKenna, W. (1994): Gender. An Ethnomethodological Approach. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kiefl, W./ Lamnek, S. (1984): Qualitative Methoden in der Marktforschung. In: Planung und Analyse 11/12, S. 474–480.

    Google Scholar 

  • Kil, M./ Uhtes, R. (1998): Organisationsdiagnose für eine geschlechtergerechte Hochschulstrukturre-form. In: Roloff, C. (Hrsg.): Reformpotential an Hochschulen. Frauen als Akteurinnen in Hochschulreformprozessen. Berlin: Edition Sigma, S. 127–152.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./ Voß, G.G. (1999): Telearbeit und alltägliche Lebensführung. In: Büssing, A./ Seifert, H. (Hrsg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexible Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Klein, R./ Kiem, E./ Ette, W. (Hrsg.) (2000): Musik in der Zeit—Zeit in der Musik. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Klemm, K./ Döbrich, P./ Lohmann, A./ Beckmann, U./ Schmitter, J./ Daschner, P. (1998): Lehrerarbeit, Zeit und Schulentwicklung. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (1999): Wenn Schulforscher von Schulreform träumen. Theorie und Praxis in der Schulquali-tätsforschung. In: Die deutsche Schule, 91.Jg. 1999 (4), S. 411–423.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (1984): Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.) (2000): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kudera, W. (1995): Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In: Berger, P.-A./ Sopp, P. (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske + Budrich, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Kudera, W./ Voß, G.G. (1988): Veränderungen der Arbeitsteilung von Personen. Neue Muster der individuellen Verteilung von Arbeit auf verschiedene Lebensbereiche. Ein Forschungsprogramm. In: Schmiede, R. (Hrsg): Arbeit und Subjektivität. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2003): Organisation s soziologie. Ein Ordnungs-und Verortungsversuch. In: Orth, B./ Schwietring, T./ Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 379–388.

    Google Scholar 

  • Künzler, J. (1995): Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern im Haushalt im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Frauenforschung 1+2, S. 115–135.

    Google Scholar 

  • Küpper, W./ Ortmann, G. (1986): Mikropolitik in Organisationen. In: Die Betriebswirtschaft, Nr.46.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1993a): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1. Weinheim: Beltz. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1993b): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2. Weinheim: Beltz. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (2003): Nur Mythenjägerin? Zur Biographie der Familien soziologie in den letzten Jahren. In: Orth, B./ Schwietring, T./ Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 125–138.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1987): Kritik des Alltagslebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (2000): Globalisierung, Geschlecht, Gestaltung? In: Lenz, I./ Nickel, H.M./ Riegraf, B. (Hrsg.) (2000): Geschlecht, Arbeit, Zukunft. Münster: Westfälisches Dampfboot. S.16–48.

    Google Scholar 

  • Levine, R. (2002): Eine Landkarte der Zeit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lewis, J./ Ostner, I. (1994): Gender and the Evolution of European Social Policy. Working Paper 4 of the Centre for Social Policy Research. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Lind, I. (2004): Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen—Ein Forschungsüberblick. In: CEWS Beiträge Frauen in Wissenschaft undForschung2. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Lind, I./ Moller, I. (1999): Inclusion and Exclusion: Unemployment and Non-standard Employment in Europe. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1994): Paradoxes of Gender. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1991): Dismatling Noahs Arch. In: Lorber, J./ Farell, S. (Hrsg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Delhi: Sage, S. 355–369.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1984): Women Physicians: Careers, Status and Power. London: Travistock.

    Google Scholar 

  • Luedtke, J. (2000): Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differentielle Problemlagen und Bewältigungsmuster. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1989): Zeit. In: Endruweit, G./ Trommsdorff, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Bd 3. Stuttgart: dtv. S.834–836.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Zukunft kann nicht beginnen: Temporal strukturen der modernen Gesellschaft. In: Sloterdijk, P. (Hrsg.): Vor der Jahrtausendwende. Bericht zur Lage der Zukunft Bd.1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 119–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Struktur und Zeit. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen\ Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 377–487.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981a) Zeit und Handlung—Eine vergessene Theorie. In: Luhmann, N. Soziologische Auf klärung 3. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.101–125.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981b): Temporalstrukturen des Handlungssystems. Zum Zusammenhang von Handlungs-und Systemtheorie. In: Luhmann, N. Soziologische Aufklärung 3, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 126–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In: Luhmann, N.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Leske + Budrich, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971): Lob der Routine. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Leske + Budrich, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, M. (1989): The Sociology of Everyday Life. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Maturana, H./ Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (1994): Moderne Arbeitsutopien. Das Verhältnis von Arbeit, Zeit und Geschlecht. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (1992): Alles eine Frage der Zeit? Die Zweckrationalisierung von Arbeitszeit und Lebenszeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1997): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1987): Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Hans Joas. Frankfurt a. M. (1): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. (1993): Die Macht der Lehrerinnen. In: Kreinbaum, M.A. (Hrsg.): Was ist eine gute Schule? Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1989): Umbrüche und Neuarrangements sozialer Zeitverhältnisse: Die neue Zeitsemantik im Lebensstil der Zeitpioniere. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 15, S. 393–411.

    Google Scholar 

  • Morrison, A./ White, R./ Van Velsor, E. (1992): Breaking the Glass Ceiling: Can Women Reach the Top of America’s Largest Corporations? Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Mummert & Partner (1999): Untersuchung zur Ermittlung, Bewertung und Bemessung der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer im Land Nordrhein-Westfalen, Band 1+2. Arbeitsstab Aufgabenkritik beim Finanzministerium Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1999): Geschlecht und Organisation. Traditionsreiche Debatten—Aktuelle Tendenzen. In: Nickel, H. M./ Völker, S./ Hüning, H. (Hrsg.): Transformationen—Unternehmensreorganisation—Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1998): Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen und Frauen förderung als Prozess mit Beispielen aus Betrieben und der Universität. In: Zeitschrift für Personalforschung 12(2), S. 123–142.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1997): Von der Gegen-zur Interventionskultur: ‘Frauenforschung’ als institutionalisierte Sozialwissenschaft. In: Metz-Göckel, S./ Steck, F. (Hrsg.): Frauenuniversitäten. Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1993): Sexualität, Organisation, Kontrolle. In: Aulenbacher, B./ Goldmann, M. (Hrsg.): Transformationen im Geschlechterverhältnis. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 97–114.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1982): Gesellschaftliche Entwicklung und Belastungsstruktur. In: Friczenski, F./ Maschewsky, W./ Naschold, F./ Wotchack, P./ Wotchack, W. (Hrsg.): Arbeitsbelastung und Krankheit bei Industriearbeitern. Frankfurt a. M./New York: Campus, S.9–24.

    Google Scholar 

  • Naschold, F./ Tietze, B. (1978): Arbeitsgestaltungspolitik durch rechtliche Normierung. Veröffentlichungsreihe des IIVG am WBZ. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, E. (1988): Das Zeitmuster der protestantischen Ethik. In: Zoll, R. (Hrsg.): Zerstörung und Wiederaneignung der Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 160–171.

    Google Scholar 

  • Neusel, A. (1998): Funktionsweise der Hochschule als besondere Organisation. In: Roloff, C. (Hrsg.): Reformpotential an Hochschulen. Frauen als Akteurinnen in Hochschulreformprozessen. Berlin: Edition Sigma, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Newton, I. (1963): Mathematische Prinzipien der Naturlehre. Herausgegeben von J. Ph. Wolters. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1872. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1993): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nünning, A. (Hrsg.) (2004): Metzler-Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M. (2002): Keine Zeit—(k)ein deutsches Problem? In: Hochschild, A. R.: Keine Zeit—Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich, S. VII–XVII.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Hermeneutische Sinnrekonstruktion—Als Therapie und Pädagogik missverstanden, oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: Gorz, D./ Krainer, K. (Hrsg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Monographien Pädagogik, Bd.33, Frankfurt a. M.: Scriptor, S.113–155.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G./ Sydow, J./ Türk, K. (2000): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. 2. durchgesehene Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1995): DieForm der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1992): Zum letzten Male: Anmerkungen zum weiblichen Arbeitsvermögen. In: Krell, G./ Osterloh, M. (Hrsg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen—Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. München/Mering: Hampp, S. 107–121.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1990): Das Konzept des weiblichen Arbeitsvermögens. In: Autorinnengemeinschaft: Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Strukturierung des Arbeitsmarktes. Paderborn: SAMF.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1979): Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Paris, R. (2001): Warten auf Amtsfluren. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2000/01, S. 705–733.

    Google Scholar 

  • Peirce, C.S. (1991): Naturordnung und Zeichenprozess. Schriften über Semiotik und Naturphilosophie. Hrsg. und eingel. von Helmut Pape. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfahl, S./ Reuyß, S. (2002): Blockfreizeiten und Sabbaticals. Mehr Zeit für die Familie?. In: WSI-Mitteilungen 8.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (2000): Kultur und Frauenerwerbsarbeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pickshaus, K. (2000): Arbeiten ohne Ende und ohne Maß. In: Computer Fachwissen 4, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Pongartz, H.G./ Voß, G.G. (Hrsg.) (1998a): Subjektorientierte Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pongartz, H.G./ Voß, G.G. (1998b): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft?. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 50(1), S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Prahl, H.-W. (1977): Freizeitsoziologie: Entwicklungen, Konzepte, Perspektiven. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Przyklenk, A./ Geißler, M. (2001): Effektives Zeitmanagement—Dem Zeitdieb keine Chance. Stuttgart: Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1993): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1987): Frauenarbeit—Zur Segmentierung der Berufswelt. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Raehlmann, I. (2004): Zeit und Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raehlmann, I./ Meiners, B./ Glanz, A./ Funder, M. (1993): Flexible Arbeitszeiten. Wechselwirkungen zwischen betrieblicher und außerbetrieblicher Lebenswelt. Westdeutscher Verlag. Studien zur Sozialwissenschaft Band 123. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Raehlmann, I./ Meiners, B./ Glanz, A./ Funder, M. (Hrsg.) (1992): Alles unter einen Hut? Arbeits-und Lebenszeit von Frauen in der, Dienstleistungsgesellschaft'. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raml, E. M. (1993): Karriere und Familien: Erklärungen zur Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen und Lösungsansätze zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1975): Alltagsbewusstsein von Zeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Reh, S./ Tillmann, K.J. (1994): Zwischen Verun sicherung und Stabilitätssuche. Der Wandel der Lehrerrolle in den neuen Bundesländern. In: Die deutsche Schule, 86. Jg. (2), S. 224–241.

    Google Scholar 

  • Reheis, F. (1998): Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. Darmstadt: Primus. 2. erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  • Reich, R. B. (2002): The Future of Success. Wie wir morgen arbeiten werden. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Reichert, T. (2003): Frauen und Karriere: Eine empirisch gestützte Analyse von Hindernissen und Erfordernissen. Bochum: Institut für Unternehmensführung und Unternehmensforschung.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M.S. (2000): Zusammenfügen, was au seinanderstrebt: Zur familialen Lebensführung von Berufstätigen. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 247–263.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M.S. (1993): Gemeinsame Lebensführung: Wie Berufstätige einen Alltag mit ihren Familien herstellen. In: In: Jurczyk, K./ Rerrich, M.S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. Br.: Lambertus, S. 310–333.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M.S. (1991): Puzzle Familienalltag: Wie passen die einzelnen Teile zusammen? In: Jugend und Gesellschaft. Zeitschrift für Erziehung, Jugendschutz und Suchtprävention; 5,6/1991.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M.S. (1990): Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen. Freiburg i. B.: Kore. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Reskin, B. F./ Padavic, I. (1994): Women and Men at Work. Thousand Oaks: Pine Forge.

    Google Scholar 

  • Reskin, B. F./ Ross, C. E. (1992): Jobs, Authority, and Earning Among Managers. The Continuing Significance of Sex. In: Work and Occupations 19(4), S. 342–365.

    Article  Google Scholar 

  • Rieckmann, H. (1994): „Organisationsentwicklung—von der Euphorie zu den Grenzen“. In: Sattelberger, Th. (Hrsg.): Die lernende Organisation: Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden (2): Gabler, S. 126–143.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (1996): Geschlecht und Mikropolitik. Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (1988): Uhrwerk Universum. Die Zeit als Grundkonflikt des Menschen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (Hrsg) (2003): Zeit für alles—Zeit für nichts? Die Bürgergesellschaft und ihr Zeitverbrauch. Essen: SWI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (2002a): Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (2002b): Zeitwohlstand. Entstehungszusammenhänge eines erweiterten Verständnisses vom Ziel des Wirtschaftens. In: Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (2000): Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage—Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (1995): Zeit gewinnen: Paradoxien im Umgang mit einem alltäglichen Phänomen. In: Rinderspacher, J./ Kohr, H. U./ Born, C./ Karsten, M.-E. (Hrsg.): Zeit im Leben—Zeit erleben. 49. Lüneburger Universitätswoche. Lüneburger Universitätsschriften 7.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (1987): Die ruhelose Gesellschaft. In: Das Argument. Jg. 29(164), S. 498–504.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Überlegungen zu einer menschengerechten Zeitökonomie. In: Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Robak, B. (1992): Schriftsetzerinnen und Maschineneinführungsstrategien im 19. Jahrhundert. In: Wetterer, A. (Hrsg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Robak, B. (1988): Auf der Suche nach der weiblichen Facharbeit. Das Beispiel der Schriftsetzerin. Kassel: IAG Frauenforschung.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W./ Rutenfranz, J. (1975): Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G./ Buhren, C. G./ Lindau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Das SchuB-Konzept im Überblick. In: dies.: Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim/Basel: Beltz, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1995): Wandel durch Selbstorganisation: Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Weinheim: Juventa. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1990): Wie gut sind gute Schulen? Kritische Analysen zu einem Modethema. In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 6. Weinheim: München, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Roloff, C. (2003): Die Verbindung von Hochschulreform und Gender Mainstreaming. In: Roloff, C./ Selent, P. (Hrsg.): Hochschulreform und Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittaufgabe. Bielefeld: Kleine, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Roloff, C./ Selent, P./ Pfaff, C. (2003): Geschlechtergerechtigkeit als Reform strategie—Viereinhalb Jahre Projekt „QueR“ an der Universität Dortmund. In: Roloff, C./ Selent, P. (Hrsg.): Hochschulreform und Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittaufgabe. Bielefeld: Kleine, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (Hrsg.) (2004): Fast Forward. Essays zu Zeit und Beschleunigung. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, R.A./ Van Buren, M.E./ Kalleberg, A.L. (1998): Gender Differences in Superiory Authority: Variation among Advanced Industrialized Democraties. In: Social Science Research 27, S. 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Rüsen, J. (Hrsg.) (2003): Zeit deuten: Perspektiven—Epochen—Paradigmen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sadker, M./ Sadker, D./ Klein, S. (1991): The Issue of Gender in Elementary and secondary Education. In: Review of Research in Education 17, Washington: AREA.

    Google Scholar 

  • Salzwedel, H. (1988): Zeit als Zeiterleben, Zeitorientierung und Zeitperspektive. Dissertation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Saupe, R./ Möller, H. (1981): Psychomentale Belastungen im Lehrerberuf. Ergebnisse einer Studie in Berlin-West. Berlin: GEW Landesverband Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfer, C. (1995): Lieber kürzer arbeiten—und besser leben, als lange arbeitslos und bald auch hilflos. In: Wirtschafts-und sozialpolitische Zeitschrift 38, S. 49–74.

    Google Scholar 

  • Schilling, G./ Bauer, F./ Groß, H. (1996): Arbeitszeiten, Arbeitszeitwünsche und Zeitverwendung in Deutschland. In: WSI-Mitteilungen 49(7). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitter, J. (1997): Schon jetzt sind die Mängel offenkundig. In: Neue deutsche Schule 3.

    Google Scholar 

  • Schöneck, N. (2004): „Stets ein bisschen getrieben“—Die Zeitwahrnehmung meiner Mitmenschen im Fokus. In: Rosa, H. (Hrsg.): Fast Forward—Essays zu Zeit und Beschleunigung. Hamburg: Edition Körber, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Schöneck, N. (2003): Subjektive Zeitwahrnehmung im sozialen Kontext. Diplomarbeit an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H. G. (1998): Arbeitsbelastung im Lehrberuf. Bremen

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H. G. (1997): Ein Schuft, wer böses dabei denkt? In: Neue deutsche Schule. 3.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H. G. (1993): Der gestresste Sysiphos. Lehrerstress—Anlass, Ausmaß und Möglichkeiten, ihm zu begegnen: In: Pädagogik extra (10), S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Schöps, M. (1980): Zeit und Gesellschaft. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2002): Das Ende der kritischen Indu strie soziologie?. In: SOFI-Mitteilungen 30, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./ Luckmann, T. (1994): Strukturen der Lebenswelt Bd. 1+2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. (2001): Das 1x1 des Zeitmanagements. Landsberg am Lech: Mvg-Verlag. 22. Auflage.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, B. (1985): Gegen eine politische Ökonomie der Hausarbeit. In: Leviathan 2, S. 212–218.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.G. (1983): Auslegung des Alltags—Der Alltag als Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stanko, L./ Ritsert, J.: (1994): „Zeit“ als Kategorie der Sozialwissenschaften: Eine Einführung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001): Lehrerberuf und Lehrerbildung: Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1997): Forum Lehrerbild. Biographie und Kommunikation. Beiträge zur Fachtagung vom 17.6.1997 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster: Zentrale Koordination Lehrerbildung. ZKL-Texte Nr.4.

    Google Scholar 

  • Terhart, E./ Czerwenka, K./ Ehrich, K./ Jordan, F./ Schmidt, H-J. (1994): Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Teriet, B. (1978): Zeitökonomie, Zeitsouveränität und Zeitmanagement. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 32, S. 112–118.

    Google Scholar 

  • Thompson, E.P. (1980): Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus. In: Thompson, E.P./ Groh, D. (Hrsg.): Plebejische Kultur und moralische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 34–65.

    Google Scholar 

  • Tornes, K. (1988): Frauen und Zeit. In: Hernes, H. M. (Hrsg.): Frauenzeit—Gebundene Zeit. Bielefeld: AJZ, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1980): Organisationsentwicklung in Europa. Organisation Development in Europe. Bd. 1+ 2.

    Google Scholar 

  • Treutner, E./ Voß, G.G. (2000): Arbeitsmuster—Ein theoretisches Konzept zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Verteilung von Arbeiten auf Ebene der Subjekte. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S.29–38.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1992): Arbeitspsychologie. Stuttgart: Poeschel. 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (2001): Neue Verhältnisse? Zur wachsenden Bedeutung der Lebensführung von Arbeitskräften für die Betriebe. In: Burkart, L. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (DFG). Berlin: Akademie, S.31–45.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./ Weihrich, M. (Hrsg.) (2001): Tagaus—Tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. Arbeit und Leben im Umbruch. Schriftenreihe zur subjektorientierten Soziologie der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft Band 1. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (2000): Zur sozialen Differenzierung von „Arbeit“ und „Leben“. Überlegungen aus der Perspektive des Konzepts „Alltägliche Lebensführung“. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels von Arbeit. MAB, Heft 3, S.473–487.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1993): Der Strukturwandel der Arbeitswelt und die alltägliche Lebensführung. In: Jurczyk, K./ Rerrich, M.-S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i.B.: Lambertus, S. 70–111.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wältz, B. (1986): Berufsbelastung und Realitätsdeutung von Lehrern. Eine empirische Untersuchung. Bensheim: Pädagogik-Extra-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (2000): Arbeiten ohne Ende? Über die Arbeitszeiten hochqualifizierter Angestellter. In: Institut Arbeit und Technik (Hrsg.): Jahrbuch 1999/2000. Gelsenkirchen: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, S. 258–275.

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, B. (2000): Dekonstruktion von Geschlechtsidentität. Transversale Differenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1991): Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. Von Winckelmann, J. Gütersloh: Siebenstern. 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wegner, R. (2000): Gesundheitliche Auswirkungen von beruflichen Belastungen bei Lehrkräften und in anderen psychomental belastenden Berufen aus arbeitsmedizinischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “ Stress im Klassenzimmer—Neue Studie zur Lehrerbelastung, DBB, Berlin 2.11.2000.

    Google Scholar 

  • Wegner, R./ Ladendorf, B./ Mindt-Prüfert, S./ Poschadel, B.: Psychomentale Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf, Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Sonderdruck aus: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin. 33. Jg. Heft 6, Stuttgart 1998, S. 248–259.

    Google Scholar 

  • Weiss, J. (1998): Die zweite Moderne—Eine neue Suhrkamp-Edition. In: Soziologische Revue 21, S. 415–426.

    Google Scholar 

  • Wendorff, R. (1989): Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • West, C./ Zimmermann, D.H. (1991): Doing Gender. In: Lorber, J. / Farell, S. (Hrsg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Delhi: Sage, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1992): Hierarchie und Differenz im Geschlechter verhältnis. Theoretische Ansätze zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. In: Wetterer, A. (Hrsg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Willms-Herget, A. (1985): Frauenarbeit: Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilz, S.M. (2002): Organisation und Geschlecht. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Witz, A. (1992): Professions and Patriarchy. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Witz, A./ Savage, M. (1992): The Gender of Organisations. In: dies. (Hrsg.): Gender and Bureaucracy. Oxford: Blackwell, S. 3–62.

    Google Scholar 

  • Witz, A.(1990): Patriarchy and Professions: The gendered Politics of Occupational Closure. In: Sociology 24(4): 675–690.

    Google Scholar 

  • Woderich, R. (1997): „Ich mag Schüler trotzdem noch!“ Fallanalysen zur Verarbeitung biographischer Unsicherheit. In: Buchen, S./ Carle, U./ Döbrich, P./ Hoyer, H.D./ Schönwälder, H.G. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung Bd. 1. Weinheim/München: Juventa, 117–138.

    Google Scholar 

  • Yoder, J. D. (1991): “Rethinking Tokenism Looking Beyond Numbers”. In: Gender & Society 5(2), S. 178–192.

    Article  Google Scholar 

  • Zoll, R. (Hrsg.) (1988): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Literatur. In: Doing Time. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91404-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91404-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16369-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91404-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics