Skip to main content

Theoretische Zugänge

  • Chapter
Book cover Doing Time
  • 1144 Accesses

Auszug

Was ist die Zeit? Die Zeitsoziologie beantwortet nicht die augustinische Wesensfrage6. Sie beantwortet auch nicht die Frage nach den temporalen Prozessen in den beobachtbaren Dynamiken gesellschaftlicher Wandlungsprozesse7. Der Zeitsoziologie geht es um die temporale Rekonstruktion bei der Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Hierbei ist eine Grundannahme, dass Zeit einerseits eine gesellschaftliche Ordnungsfunktion hat, in dem sie das Handeln der Subjekte strukturiert und koordiniert. Andererseits ist sie aber auch eine Syntheseleistung der Subjekte selbst, die ihnen hilft, die Ereignisse in einen sinnvollen Zusammenhang zu stellen und sie in das Ordnungssystem wiederum einzubinden. So ist die Zeit Bezugssystem und Ordnungs system zugleich8.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Augustinus, A. (1982): Bekenntnisse, eingeleitet und übertragen von W. Timme. München: dtv. XI, S. 10.

    Google Scholar 

  • Borscheid, P. (2004) Das Tempo-Virus. EineKulturgeschichte der Beschleunigung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (Hrsg.) (2004): Fast Forward. Essays zu Zeit und Beschleunigung. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Levine, R. (2002): Eine Landkarte der Zeit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (1995): Zeit gewinnen: Paradoxien im Umgang mit einem alltäglichen Phänomen. In: Rinderspacher, J./ Kohr, H. U./ Born, C./ Karsten, M.-E. (Hrsg.): Zeit im Leben—Zeit erleben. 49. Lüneburger Universitätswoche. Lüneburger Universitätsschriften 7.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. (1987): Die ruhelose Gesellschaft. In: Das Argument. Jg. 29(164), S. 498–504.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1999): Wie Europäer ihre Zeit nutzen: Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1994): Balanceakt Zeit: Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1988): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nünning, A. (Hrsg.) (2004): Metzler-Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1991): Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. Von Winckelmann, J. Gütersloh: Siebenstern. 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (1989): Die Zeit in der Geschichte: Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stanko, L./ Ritsert, J.: (1994): „Zeit“ als Kategorie der Sozialwissenschaften: Eine Einführung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (1992): Alles eine Frage der Zeit? Die Zweckrationalisierung von Arbeitszeit und Lebenszeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schöneck, N. (2004): „Stets ein bisschen getrieben“—Die Zeitwahrnehmung meiner Mitmenschen im Fokus. In: Rosa, H. (Hrsg.): Fast Forward—Essays zu Zeit und Beschleunigung. Hamburg: Edition Körber, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Schöneck, N. (2003): Subjektive Zeitwahrnehmung im sozialen Kontext. Diplomarbeit an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (Hrsg.) (2004): Auf der Suche nach der Muße: Empirische Analysen zum Freizeitverhalten. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Prahl, H.-W. (1977): Freizeitsoziologie: Entwicklungen, Konzepte, Perspektiven. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 18 ff.

    Google Scholar 

  • Rohmert, W./ Rutenfranz, J. (1975): Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1982): Gesellschaftliche Entwicklung und Belastungsstruktur. In: Friczenski, F./ Maschewsky, W./ Naschold, F./ Wotchack, P./ Wotchack, W. (Hrsg.): Arbeitsbelastung und Krankheit bei Industriearbeitern. Frankfurt a. M./New York: Campus, S.9–24.

    Google Scholar 

  • Naschold, F./ Tietze, B. (1978): Arbeitsgestaltungspolitik durch rechtliche Normierung. Veröffentlichungsreihe des IIVG am WBZ. Berlin.

    Google Scholar 

  • Maturana, H./ Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Betzelt, S./ Gottschall, K. (2005): Flexible Bindungen—Prekäre Balancen: Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern. In: Kronauer, M./ Linne, G. (Hrsg.): Flexicurity—Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Edition Sigma. 275.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G./ Buhren, C. G./ Lindau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Das SchuB-Konzept im Überblick. In: dies.: Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim/Basel: Beltz, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G./ Buhren, C. G./ Lindau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Das SchuB-Konzept im Überblick. In: dies.: Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim/Basel: Beltz, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • Becker, H./ Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart (4): Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1980): Organisationsentwicklung in Europa. Organisation Development in Europe. Bd. 1+ 2.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G./ Buhren, C. G./ Lindau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Das SchuB-Konzept im Überblick. In: dies.: Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim/Basel: Beltz, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • French, W. L./ Bell, C. H. (1994): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, H. (1994): „Organisationsentwicklung—von der Euphorie zu den Grenzen“. In: Sattelberger, Th. (Hrsg.): Die lernende Organisation: Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden (2): Gabler, S. 126–143.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G./ Buhren, C. G./ Lindau-Bank, D./ Müller, S. (1998): Das SchuB-Konzept im Überblick. In: dies.: Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim/Basel: Beltz, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • French, W. L./ Bell, C. H. (1994): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Roloff, C. (2003): Die Verbindung von Hochschulreform und Gender Mainstreaming. In: Roloff, C./ Selent, P. (Hrsg.): Hochschulreform und Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittaufgabe. Bielefeld: Kleine, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Kil, M./ Uhtes, R. (1998): Organisationsdiagnose für eine geschlechtergerechte Hochschulstrukturre-form. In: Roloff, C. (Hrsg.): Reformpotential an Hochschulen. Frauen als Akteurinnen in Hochschulreformprozessen. Berlin: Edition Sigma, S. 127–152.

    Google Scholar 

  • Neusel, A. (1998): Funktionsweise der Hochschule als besondere Organisation. In: Roloff, C. (Hrsg.): Reformpotential an Hochschulen. Frauen als Akteurinnen in Hochschulreformprozessen. Berlin: Edition Sigma, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Acker, J. (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. In: Gender & Society 4(2), 144

    Article  Google Scholar 

  • Acker, J. (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. In: Gender & Society 4(2), S. 139–158.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2001): Familiale Lebensführung. Familienleben als alltägliche Verschränkung individueller Lebensführungen. In: Voß, G.G./ Weihrich, M. (Hrsg.): Tagaus-Tagein. Neue Beiträge zur Soziologie familialer Lebensführung. München: Mehring, S.33–60.

    Google Scholar 

  • Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.) (2000): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kudera, W. (1995): Lebenslauf, Biographie und Lebensführung. In: Berger, P.-A./ Sopp, P. (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske + Budrich, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Kudera, W./ Voß, G.G. (1988): Veränderungen der Arbeitsteilung von Personen. Neue Muster der individuellen Verteilung von Arbeit auf verschiedene Lebensbereiche. Ein Forschungsprogramm. In: Schmiede, R. (Hrsg): Arbeit und Subjektivität. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2003): Arbeits-und Indu strie soziologie. Renaissance der Industrie soziologie. In: Orth, B./ Schwietring, T./ Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung—Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K./ Pfau-Effinger, B. (Hrsg.) (2002): Zukunft der Arbeit und Geschlecht—Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./ Voß, G.G. (1999): Telearbeit und alltägliche Lebensführung. In: Büssing, A./ Seifert, H. (Hrsg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexible Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Luedtke, J. (2000): Lebensführung in der Arbeitslosigkeit. Differentielle Problemlagen und Bewältigungsmuster. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./ Voß, G.G. (1999): Telearbeit und alltägliche Lebensführung. In: Büssing, A./ Seifert, H. (Hrsg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexible Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, R.A./ Van Buren, M.E./ Kalleberg, A.L. (1998): Gender Differences in Superiory Authority: Variation among Advanced Industrialized Democraties. In: Social Science Research 27, S. 23–49.

    Article  Google Scholar 

  • Reskin, B. F./ Padavic, I. (1994): Women and Men at Work. Thousand Oaks: Pine Forge.

    Google Scholar 

  • Reskin, B. F./ Ross, C. E. (1992): Jobs, Authority, and Earning Among Managers. The Continuing Significance of Sex. In: Work and Occupations 19(4), S. 342–365.

    Article  Google Scholar 

  • Alessio, J. C./ Andrzejewski, J. (2000): Unveiling the Hidden Glass Ceiling: An Analysis of the Cohort Effect Claim. In: An American Sociological Review 65(2), S. 311–315.

    Article  Google Scholar 

  • Baxter, J./ Wright, E.O. (2000): The Glass Ceiling Hypothesis. A Comparative Study of the United States, Sweden and Australia. In: Gender & tSociety, 14(2), S.275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Britton, D. M./ Williams C. L. (2000): Response to Baxter and Wright. In: Gender & Society 14(6), S. 804–808.

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Voß, G.G. (2000): Entgrenzte Arbeitszeit—Reflexive Arbeitszeit. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Linne, G.: Reflexive Lebensführung—Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition Sigma, 153.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Voß, G.G. (2000): Entgrenzte Arbeitszeit—Reflexive Arbeitszeit. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Linne, G.: Reflexive Lebensführung—Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition Sigma, S.151–206.

    Google Scholar 

  • Lind, I. (2004): Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen—Ein Forschungsüberblick. In: CEWS Beiträge Frauen in Wissenschaft undForschung2. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Reichert, T. (2003): Frauen und Karriere: Eine empirisch gestützte Analyse von Hindernissen und Erfordernissen. Bochum: Institut für Unternehmensführung und Unternehmensforschung.

    Google Scholar 

  • Keller, Barbara (Hrsg.) (2002): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: Chancen nutzen-Barrieren überwinden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Raml, E. M. (1993): Karriere und Familien: Erklärungen zur Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen und Lösungsansätze zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. (2001): Das 1x1 des Zeitmanagements. Landsberg am Lech: Mvg-Verlag. 22. Auflage.

    Google Scholar 

  • Przyklenk, A./ Geißler, M. (2001): Effektives Zeitmanagement—Dem Zeitdieb keine Chance. Stuttgart: Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Theoretische Zugänge. In: Doing Time. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91404-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91404-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16369-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91404-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics