Skip to main content
  • 2581 Accesses

Auszug

Hat ein Bürgerkrieg eine Pattsituation erreicht, in der die Konfliktparteien vor der Entscheidung stehen, ob sie der militärischen Strategie zur politischen Strategie wechseln sollen, dann wird die Repräsentation dieser Entscheidung durch potenzielle Faktoren der Risikoaversion beeinflusst, die einer friedlichen Konfliktlösung entgegenwirken. Die hier vorzustellende Matrix strategisch-rationaler, sozial-psychologischer und kognitiv-psychologischer Faktoren der Risikoaversion wird in der zeitlichen Dimension durch vier idealtypische Phasen eines Friedensprozesses strukturiert (siehe umseitig die Tabelle 2.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Stedman (1997).

    Google Scholar 

  2. Siehe Nisbett/ Ross (1980) zum fundamentalen Attributionsfehler; zu seinen Auswirkungen auf internationale Konflikte siehe Kelman (1997) und auf Verhandlungen siehe Jönsson (1990, 2002).

    Google Scholar 

  3. Die Selbstwahrnehmung und Politisierung als Schicksals-und Opfergemeinschaft spielt bei der Überschreitung der Grenze zur Gewalt eine wesentliche Rolle; siehe Rösel (1997).

    Google Scholar 

  4. Kelman (1997, 222 ff.). Dadurch entsteht freilich auch die Gefahr einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung, da die Feindseligkeitsannahme aggressives Verhalten auslöst.

    Google Scholar 

  5. Aufschlussreich zu diesen Framing-Effekten ist auch die ökonomische Verhandlungsliteratur, siehe Neale/ Bazerman (1991) und Bazerman/Neale (1992).

    Google Scholar 

  6. Kahneman/ Tversky (1995, 54 ff.).

    Google Scholar 

  7. Lax/ Sebenius (1986).

    Google Scholar 

  8. Ross (1995).

    Google Scholar 

  9. Thaler (1992.)

    Google Scholar 

  10. Kahneman/ Tversky (1995).

    Google Scholar 

  11. Licklider (1993, 2001).

    Google Scholar 

  12. Hartzell (1999).

    Google Scholar 

  13. Notwendig ist hier die systematische Dokumentation und Analyse der Implikationen von Friedensregelungen; für einen Überblick siehe Schneckener/ Wolff (2004), Darby/MacGinty (2003), Krumwiede/Waldmann (2003).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Matrix der Risikoaversion im Friedensprozess. In: Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91402-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91402-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16453-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91402-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics