Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 1056 Accesses

Auszug

Im Vergleich mit anderen westlichen Industrieländern gelten die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren als reformpolitische Problemfälle. Gemessen an einigen zentralen Indikatoren, die zur Bewertung der wirtschafts- und sozialpolitischen Performanz einer Volkswirtschaft und eines politischen Gemeinwesens üblicherweise herangezogen werden (z.B. Wirtschaftswachstum, Staatsverschuldung, Arbeitslosen- und Beschäftigungsquote), schneiden beide Länder schlechter ab als die meisten anderen Staaten dieser Gruppe. Galt das „Modell Deutschland“ bis in die 1980er Jahre als ein Vorbild an ökonomischer Prosperität und hohem wohlfahrtsstaatlichen Leistungsniveau, wurde die ökonomische Entwicklung in Deutschland in den vergangenen Jahren als der „Abstieg eines Superstars“ interpretiert (Steingart 2004). Noch alarmistischer fragte der Ökonom Hans-Werner Sinn (2004), ob Deutschland überhaupt „noch zu retten“ sei. Auch in Frankreich wurden in jüngerer Zeit zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher ähnlichen Inhalts veröffentlicht, unter anderem Nicolas Baverez’ (2003) „La France qui tombe“ und Alain Duhamels (2003) „Le désarroi français“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die grundlegenden Strukturen des beitragsfinanzierten, „konservativen“ Sozialstaatstyps (Esping-Andersen 1990) wurden dabei in vielen vergleichenden Untersuchungen sowohl als eine Problemursache als auch eine wichtige Reformhürde bezeichnet (z.B. Esping-Andersen 1996b; Scharpf 2000c). Allerdings konnten in den Niederlanden, wo der Wohlfahrtsstaat ebenfalls überwiegend über Sozialbeiträge finanziert wurde (und wird), in den vergangenen Jahrzehnten weitreichende Reformen durchgeführt und damit die angesprochenen wirtschafts-und sozialpolitischen Probleme deutlich reduziert werden (Petring 2006a; Visser/Hemerijck 1998). Der Sozialstaatstyp kann also nicht ein allein ausschlaggebender Grund für die anhaltende Problemlage in Deutschland und Frankreich sein.

    Google Scholar 

  2. Von einer möglichen Ausdehnung des Untersuchungszeitraumes in Frankreich auf die Regierung De Villepin wurde auch deswegen abgesehen, weil deren Amtszeit erst nach dem Abschluss dieser Studie zu Ende ging. Im einzelnen werden somit in Deutschland die letzte Amtsperiode der Regierung Kohl (1994–1998) und die Regierung Schröder (1998–2005) untersucht, in Frankreich die Regierungen Balladur (1993–1995), Juppé (1995–1997), Jospin (1997–2002) und Raffarin (2002–2005).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Einleitung. In: Reformpolitik in Deutschland und Frankreich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91378-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91378-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15747-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91378-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics