Auszug
In der aktuellen Fachdiskussion wird die Sozialraumorientierung immer wieder als eine Handlungsmethode der Sozialen Arbeit betrachtet; auch die neueste Auflage des Standardwerkes „Methoden der Sozialen Arbeit“ (vgl. Galuske 2007, 276–292) stellt die Sozialraumorientierung als eine der Handlungsmethoden vor. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass diese Einschätzung nur eingeschränkt haltbar ist.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Ackermann, Friedhelm/ Seek, Dietmar (1999): Der steinige Weg zur Fachlichkeit. Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Olms, Hildesheim
Baacke, Dieter (1984): Die 6-12jährigen. Juventa, Weinheim.
Bachmann-Medick, Doris 2006: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlt, Reinbek.
Böhnisch, Lothar/ Münchmeier, Richard (1990): Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.
Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank (2006): Die Felder der Sozialraumorientierung — ein Überblick. In: Budde/Früchtel/Hinte, S. 27–50.
Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank/ Cyprian, Gudrun (2007): Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Band 2. Fieldbook: Methoden und Techniken. VS Verlag, Wiesbaden.
Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank/ Hinte, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Soziakaumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. VS Verlag, Wiesbaden.
Bunge, Mario (1996): Finding Philosophy in Social Science. Yale University Press, New Haven.
Deinet, Ulrich (1987): Im Schatten der Älteren. Offene Arbeit mit Kindern und jüngeren Jugendlichen. Juventa, Weinheim.
Deinet, Ulrich (2006): Aneignung und Raum — sozialräumliche Orientierungen von Kindern und Jugendlichen. In: Deinet/Gilles/Knopp, S. 44–63
Deinet, Ulrich (2007): Sozialräumliche Konzeptentwicklung und Kooperation im Stadtteil. In: Sturzenhecker/Deinet, S. 111–137.
Deinet, Ulrich/ Gilles, Christoph/ Knopp, Reinhold (Hrsg.) (2006): Neue Perspektiven in der Sozialraumorientierung. Dimensionen — Planung — Gestaltung. Frank & Timme, Berlin.
Deinet, Ulrich/ Krisch, Richard (2006): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. VS Verlag, Wiesbaden, 2., üb. Auflage.
Deinet, Ulrich/ Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2004): ‚Aneignung ‘als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes-und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. VS Verlag, Wiesbaden.
Dünne, Jörg/ Günzel, Stephan (Hrsg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Edwards, Richard L./ Hopps, June Gary (Hrsg.) (1996): Encyclopedia of Social Work. NASW Press, Washington, 19. Aufl.
Engelke, Ernst (2004): Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen. Lambertus, Freiburg i.Br., 2. Auflage.
Engelke, Ernst/ Borrmann, Stefan/ Spatscheck, Christian (2008): Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg i. Br., 4., üb. u. erw. Auflage
Engelke, Ernst/ Maier, Konrad/ Steinert, Erika/ Borrmann, Stefan/ Spatscheck, Christian (Hrsg.) (2007): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Lambertus, Freiburg i.Br.
Fortune, Anne E./ Reid, William J. (1998): Research in Social Work. Columbia University Press, New York, 3rd Edition.
Galuske, Michael (2007): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa, Weinheim, 7., ergänzte Auflage.
Geiser, Kaspar (2007): Problem-und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung. Lambertus, Freiburg, 3. Auflage.
Gibbons, Michael/ Limoges, Camille/ Nowotny, Helga/ Schwartzman, Simon/ Scott, Peter/ Trow, Martin 1994: The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. Sage, London.
Heiner, Maja (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Verlag Theorie und Praxis, Berlin.
Hinte, Wolfgang (2006): Geschichte, Quellen und Prinzipien des Fachkonzepts „Soziakaumorientierung“. In: Budde/Früchtel/Hinte, S. 7–24.
Hosemann, Wilfried/ Geiling, Wolfgang 2005: Einführung in die systemische Soziale Arbeit. Lambertus, Freiburg i.Br.
Karls, James M./ Wandrei, Karin E. (Hg.) 1994: Person in Environment System: The PIE Classification for Social Functioning Problems. Silver Spring
Karls, James M./ Wandrei, Karin E. 1996: Person-in-Envkonment. In: Edwards/ Hopps (Hrsg.), S. 1818–1827.
Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian 2007: Sozialraum. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden
Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian/ Maurer, Susanne/ Frey, Oliver (Hrsg.) 2005: Handbuch Sozialraum. VS Verlag, Wiesbaden.
Kessl, Fabian/ Maurer, Susanne (2005): Soziale Arbeit. In: Kessl et al. (2005), S. 111–128.
Kirk, Stuart A./ Reid, William J. (2002): Science and Social Work. A Critical Appraisal. Columbia University Press, New York.
Kleve, Heiko (2007a): Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivi-stischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft. VS Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage.
Kleve, Heiko (2007b): Ambivalenz, System und Erfolg. Provokationen postmoderner Sozialarbeit. Carl-Auer, Heidelberg.
Kleve, Heiko (2008): Sozialraumorientierung — eine neue Kapitalismuskritik in der Sozialen Arbeit? In: Spatscheck/ Arnegger/ Kraus/ Mattner/ Schneider (Hrsg.) 2008, S. 76–93.
Kleve, Heiko/ Haye, Britta/ Hampe-Grosser, Andreas/ Müller, Matthias 2006: Systemisches Case Management. Heidelberg. 2. Aufl.
Klüsche, Wilhelm (Hrsg.) (1999): Ein Stück weiter gedacht…. Beiträge zur Theorie-und Wissenschaftsentwicklung der Sozialen Arbeit. Lambertus, Freiburg.
Kraus, Björn 2002: Konstruktivismus — Kommunikation — Soziale Arbeit. Radikalkonstruktivistische Betrachtungen zu den Bedingungen des sozialpädagogischen Interaktionsverhältnisses. Auer, Heidelberg.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Löw, Martina (2006): Einstein, Techno und der Raum. Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis in den Sozialwissenschaften. In: Deinet/Gilles/Knopp, S. 9–22.
Maier, Konrad (2007): Entwicklung von Verfahren durch integrierte Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. In: Engelke et al (Hrsg.). 2007, S. 324–332.
Maier, Konrad/ Sommerfeld, Peter (2005): Inszenierung des Sozialen im Wohnquartier. Darstellung, Evaluation und Ertrag des Projektes „Quartiersaufbau Rieselfeld“. FEL, Freiburg i.Br.
Merten, Roland (2000): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Leske und Budrich, Opladen.
Müller, Burkhard (2006): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Lambertus, Freiburg, 4., Auflage.
Obrecht, Werner (2000): Soziale Systeme, Individuen, soziale Probleme und Soziale Arbeit. Zu den metatheoretischen, sozialwissenschaftlichen und handlungstheoretischen Grundlagen des „systemistischen Paradigmas“ der Sozialen Arbeit. In: Merten (2000), S. 207–223.
Obrecht, Werner (2001): Das Systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit. Zürcher Beiträge, Band 4/2001, Fachhochschule Zürich.
Oehme, Andreas/ Beran, Christina Maria/ Krisch, Richard/(2007): Neue Wege in der Beschäftigungsförderung für Jugendliche. Untersuchung von Potenzialen in der Praxis der Jugendarbeit zur Gestaltung von sozialräumlichen Beschäftigungsprojekten. Verein Wiener Jugendzentren, Wien.
Otto, Hans Uwe/ Oelerich, Gertrud/ Micheel, Heinz-Günther (Hrsg.) (2003): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Reinhardt, München.
Pantucek, Peter 2005: Soziale Diagnosen. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Böhlau, Wien.
Puhl, Ria (1996): Sozialarbeitswissenschaft. Neue Chancen für eine theoriegeleitete Soziale Arbeit. Juventa, Weinheim.
Riege, Mario/ Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005): Sozialraumanalyse. Grundlagen — Methoden — Praxis. VS Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage.
Sandermann, Philipp/ Urban, Ulrike (2007): Zur >Paradoxie< der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. In: neue praxis 1/2007, S. 42–57.
Schilling, Johannes (2005): Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit. Reinhardt, München, 4. Auflage.
Schrapper, Christian (Hrsg.) (2004): Sozialpädagogische Forschungspraxis: Positionen, Projekte, Perspektiven. Juventa, Weinheim.
Schweppe, Cornelia/ Thole, Werner (Hrsg.) (2003): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie. Juventa, Weinheim.
Sommerfeld, Peter (2007): Der Beitrag der Forschung zur Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. In: Engelke et al (Hrsg.). 2007, S. 333–346.
Spatscheck, Christian/ Arnegger, Manuel/ Kraus, Sibylle/ Mattner, Astrid/ Schneider, Beate (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit und Ökonomisierung. Analysen und Handlungsstrategien. Schibri, Berlin.
Spiegel, Hiltrud v. (2006): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Reinhardt, München, 2. Auflage.
Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Ein Lehrbuch. Haupt, Bern.
Sturzenhecker, Benedikt/ Deinet, Ulrich (2007): Konzeptentwicklung in der Kinder-und Jugendarbeit. Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis. Juventa, Weinheim.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Spatscheck, C. (2009). Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit. In: Deinet, U. (eds) Methodenbuch Sozialraum. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15999-7
Online ISBN: 978-3-531-91363-6
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)