Der Beitrag skizziert einen organisationalen Theorieansatz (Meso-Perspektive) auf systemtheoretischer Basis. Er schreibt frühere Arbeiten des Verfassers fort (Szyszka 1999; 2004; 2008). Public Relations werden dabei als das Netzwerk öffentlicher Beziehungen einer Organisation zu ihrer Umwelt aufgefasst. Um ihren Bestand zu erhalten und sich weiterzuentwickeln, ist eine Organisation gezwungen, sich mit den kommunikativen (Aus-)Wirkungen der eigenen Existenz auf ihre Umwelt auseinanderzusetzen und bei Bedarf zu intervenieren (Kommunikationsmanagement). Die Beziehungsqualität von Public Relations schlägt sich im Sozialkapital einer Organisation (Reputation, Image) nieder. Sozialkapital kommt im sozialen Vertrauen zum Ausdruck, mit dem einer Organisation umweltseitig von Bezugsgruppen bzw. Stakeholdern begegnet wird.
Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um die überarbeitete und erweiterte Fassung eines englischsprachigen Beitrags des Verfassers (Szyszka 2008).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bentele, Günter 1994: Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Wolfgang Armbrecht/Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Opladen: 131-158.
Cutlip, Scott M./Allen H. Center/Glenn M. Broom 1994: Effective Public Relations (7. Aufl.). Englewood Cliffs, NJ.
Fengler, Susanne/Stephan Ruß-Mohl 2005: Der Journalist als homo oeconomicus maturus. In: PR-Magazin, Vol. 38, No. 8, 42-46.
Franck, Georg 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien.
Fuchs, Peter 2004: Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist.
Griswold, Glen/Denny Griswold 1948: Public Relations. Its Responsibilities and Potentialities. In: Dies. (Hg.): Your Public Relations. The Standard Public Relations Handbook. New York: 3-19.
Gross, Herbert 1951: Moderne Meinungspflege. Düsseldorf.
Grunig, James E./Todd Hunt 1984: Managing Public Relations. New York et. al.
Harlow, Rex 1957: Social Science in Public Relations. New York.
Hundhausen, Carl 1951: Werbung um öffentliches Vertrauen – Public Relations. Essen.
Karmasin, Matthias 2007: Stakeholder Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In: Manfred Piwinger/Ansgar Zerfass (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: 71-87.
Long, Larry W./Vincent Hazleton Jr. 1987: Public Relations. A Theoretical and Practical Response. In: Public Relations Review, Vol. XIII, No. 2, 3-13.
Luhmann, Niklas 1968: Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.
Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main
Luhmann, Niklas 2000: Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden.
Merten, Klaus 1992: Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin, Vol. 25, No. 11, 35-46.
Merten, Klaus 2008: Zur Definition von Public Relations. In: Medien und Kommunikationswissenschaft Vol 56, No. 1, 42-59.
Perrow, Charles 1996: Eine Gesellschaft von Organisationen. In Patrick Kenis/Volker Schneider (Hg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt a.M./New York: 75-123.
Post, James E./Lee E. Preston/Sybille Sachs 2002: Redefining the Corporation. Stakeholder Management and Organizational Wealth. Standford.
Ronneberger; Franz 1977: Legitimation durch Information. Düsseldorf: Droste.
Ronneberger, Franz/Manfred Rühl 1992: Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.
Ruß-Mohl, Stephan 2004: PR in der Aufmerksamkeitsökonomie. Zur Machtbalance zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Eine ökonomische Analyse. In: PR-Magazin Vol. 35, No. 4, 43-48.
Schimank, Uwe 2005: Organisationsgesellschaft. In: Wieland Jäger/Uwe Schimank (Hg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: 19-50.
Signitzer, Benno 1988: Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf Basis neuerer amerikanischer Studien. In: Publizistik 33. Jg., Nr. 1, 92-116.
Szyszka, Peter 1999: „Öffentliche Beziehungen“ als organisationale Öffentlichkeit. Funktionale Rahmenbedingungen von Öffentlichkeitsarbeit. In: ders. (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Public Relations. Opladen, 131-146.
Szyszka, Peter 2004: PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In: Ulrike Röttger, (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 149-168.
Szyszka, Peter 2005: Organisationsbezogener Ansatz. In: Günter Bentele/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: 161-176.
Szyszka, Peter 2008: Organization and Communication. An integrative Approach of Public Relations and Communication Management. In: Ansgar Zerfass/Betteke van Ruler/Krishnamurthy Sriramesh (Hg.): Public Relations Research. Innovative Approaches, European Perspectives and International Challenges. Wiesbaden: 97-109.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In: Röttger, U. (eds) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91360-5_7
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15519-7
Online ISBN: 978-3-531-91360-5
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)