Skip to main content

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion — Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung

  • Chapter
Book cover Ganztagsschule als symbolische Konstruktion

Auszug

Die derzeitige Einführung ganztagsschulischer Lernangebote stellt eine grundlegende Veränderung des Schulehaltens in Deutschland dar, die einem Traditionsbruch gleichkommt. Auch wenn inner- und außerhalb des bundesdeutschen Regelschulwesens immer schon Ganztagsangebote als Alternative zur Halbtagsschule bestanden, deutet sich momentan eine kontinuierliche Systemtransformation in nahezu allen Bundesländern an, die langfristig auf die Einführung der Ganztagsschule als verpflichtender Normalform hinauslaufen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, Christina (2005): Ganztagsschule im internationalen Vergleich — von der Opposition zur Arbeitsteilung zwischen Staat und Familie? In: Hansel, Toni (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf? Herbolzheim: Centaurus: 199–223.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes/ Waldow, Florian (2006): Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und emphatischer Reformpädagogik. Berlin (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2006): Modernity Forgotten: The Family Today. Vortrag auf der Konferenz „Welfare State Regimes, Public Education and Child Care“ vom 1.3.–1.4.2006 in Potsdam Potsdam (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2006): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2006): Jugend(-hilfe) im demographischen Wandel. Antrittsvorlesung an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/ Reh, Sabine (2000): Zur Neubestimmung der Schulforschung im Zuge der Schulentwicklungsforschung und zum methodischen Vorgehen unserer Untersuchung. In: Arnold, Eva/ Bastian, Johannes/ Combe, Arno/ Schelle, Carla/ Reh, Sabine: Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Hamburg: Bergmann+Helbig Verlag: 23–34.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1998): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1997): Interviewtechniken — ein Überblick. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa: 371–395.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina/ Rabenstein, Kerstin/ Reh, Sabine (2008): Organisationstypik als Organisationskultur — Einzelschultypische Lernkulturen in der multiperspektivischen Rekonstruktion von Geschichten und Praktiken. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung in der DGfE. „Repräsentanzen, Typenbildung und Theoriegenerierung. Aktuelle methodische Herausforderungen an die Biographieforschung“ vom 244.-26. September in Hersching.

    Google Scholar 

  • Hage, Klaus/ Bischoff, Heinz/ Dichanz, Horst u.a. (1985): Das Methodenrepertoire der Lehrer. Eine Untersuchung zum Schulalltag der Sekundarstufe I. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen/ Gottschall, Karin (2002): Die Halbtagsschule in Deutschland — ein Sonderfall in Europa? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41/2002: 12–22.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (2006): Between Ideology and Economy: The ‚Time Politics ‘of Child Care and Public Education in the Two Germanys. In: Social Politics (13. Jg.) H.1/2006: 217–260.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (1997): Grundschule bis mittags. Innovationsstudie über Zeitgestaltung und Lernkultur. Weinheim: und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinger Karl (1961): Ursprung und Entwicklung des Tagesheimschulgedankens. In: Klinger, Karl (Hrsg.): Erfahrungen mit Tagesheimschulen. Frankfurt am Main/Offenbach am Main: 8–10

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich (2004): Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung. Ein Beitrag zur rekonstruktiven empirischen Bildungsforschung am Beispiel der Einführung ganztägiger Schulangebote. In: Sozialersinn 3: 477–505.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Kunze, Katharina/ Idel, Till-S. (2005): Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz. In: Radisch, Falk/ Klieme, Eckhard (Hrsg.): Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen. Ergebnisse einer Fachtagung 2003. Bonn und Berlin: BMBF: 124–137.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine (2008): Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin (2008): Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: ZfE 11, H. 1: 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/ Reh, Sabine/ Idel, Till-Sebastian/ Rabenstein, Kerstin/ Weide, Doreen (2008): LUGS — ein Forschungsprojekt zur Lernkultur-und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Appel, Stefan/ Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2008. Lernkultur. Schwalbach/Ts.: 30–41.

    Google Scholar 

  • Kunze, Katharina/ Kolbe, Fritz-Ulrich (2007): Reflexive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe. In: Appel, Stefan/ Ludwig, Harald/ Rother, Ulrich/ Rutz, Georg: Jahrbuch Ganztagsschule. Ganztagsschule gestalten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag: 255–264

    Google Scholar 

  • Ludwig, Harald (1993): Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Band 1 und 2. Köln, Weimar und Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1947): Die pädagogische Aufgabe der Gegenwart. In: Die Sammlung (2): 694–701

    Google Scholar 

  • Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion. In: Sozialersinn 1: 135–151.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/ Allert, Tilmann/ Konau, Elisabeth/ Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeineforschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler: 352–434.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (2005) (Hrsg.): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2006): Commentary to Hans Bertram: Modernity Forgotten. Vortrag auf der Konferenz „Welfare State Regimes, Public Education and Child Care“ vom 1.3.–1.4.2006 in Potsdam. Potsdam. (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2008a): Die Ganztagsschule in Deutschland — eine Schule für alle? Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe. In: Prüß, Franz/ Kortas, Susanne/ Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule — von der Theorie zur Praxis. Weinheim und München: Juventa (i.Dr.).

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2008b): „Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt“. Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen Deutschlands im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Ecarius, Jutta/ Groppe, Carola/ Malmede, Hans (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine/ Schelle, Carla (2004): Fallorientierte Schulentwicklungsforschung — Was Schulen dabei über sich erfahren können. In: Ackermann, Heike/ Rahm, Sybille (Hrsg.): Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag: 249–267.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim: Beltz: 227–255.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz-Ulrich Kolbe Sabine Reh Till-Sebastian Idel Bettina Fritzsche Kerstin Rabenstein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion — Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung. In: Kolbe, FU., Reh, S., Idel, TS., Fritzsche, B., Rabenstein, K. (eds) Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15601-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91354-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics