Skip to main content

Die Diskursperspektive im schulpädagogischen Feld:theoretische Grundlegung

  • Chapter
Schule M(m)acht Geschlechter
  • 5847 Accesses

Auszug

Eine Verortung des Poststrukturalismus in der allgemeinen theoretischen Ausgangslage ist hilfreich,um die Schnittpunkte der verschiedensten Perspektiven seines Denkens und seine eigentliche Intention der Gesellschaftskritik aufzuzeigen. Denn:der Poststrukturalismus hat seinen Ausgangspunkt in der vielfältigen Kritik der Sprachtheorie Ferdinand de Saussures,dem Strukturalismus,der insbesondere in den 1980er Jahren durch poststrukturalistische VertreterInnen wie Gilles Deleuze,Jacques Derrida,Jean-Francois Lyotard,Michel Foucault aus der Philosophie,Jean Baudrillard aus der Soziologie,Jean Lacan und Julie Kristeva aus der Psychoanalyse,modifiziert und weiterentwickelt wurde.So kann der Poststrukturalismus auf Grund seines direkten Anschlusses an den Strukturalismus nicht ohne diese Herkunft verstanden werden.Ausgehend von der Annahme, dass Wirklichkeit über Sprache,über Bedeutungen und so auch über Handeln und Wahrnehmen hervorgebracht wird,richtet der Poststrukturalismus sein Augenmerk auf die diskursiven Machtverhältnisse (Foucault),innerhalb derer die Konstruktionsverhältnisse stattfinden und auf die Auflösung von scheinbar stabilen und ursprünglichen Modellen der Wirklichkeit durch die Strategie der ‘Umkehrung ’ der Differenz und der ‘Verschiebung ’ der Logik des Sinnsystems (Derrida 1990a;1990b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Raab, Heike: Foucault und der feministische Poststrukturalismus. Dortmund 199814

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus. Frankfurt 198437–102

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus. Frankfurt 198430

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph: Bildung und die Dezentrierung des Subjekts. In: Fritzsche, Bettina/ Hartmann, Jutta/ Schmidt, Andrea/ Tervooren, Anja (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen 2001, S. 35–48

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2. Opladen 2003

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Eva/ Hagemann-White, Carol: Von der Sozialisation zur Erziehung. In: Jahrbuch für Pädagogik: Geschlechterverhältnisse und die Pädagogik. 1994, S. 249–264

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich 1990

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea: Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main 1995

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991

    Google Scholar 

  • Raab, Heike: Foucault und der feministische Poststrukturalismus. Dortmund 1998

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine: Feministische Theorie — Diskurs — Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1. 2001 Opladen, S. 353–372

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan: Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, 2/1989, S. 100–118

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 199138

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich 199022

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene: Spürbare Zugehörigkeiten. Klasse und Geschlecht als zweifache Positionierung des Leibes. In: Fischer, Ute Luise/ Kampshoff, Marita/ Keil, Susanne/ Schmitt, Mathilde (Hrsg.): Kategorie: Geschlecht. Empirische Analysen und feministische Theorien. Opladen 1996, S. 141–162

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert: Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden 200648

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea: Kategorien der Entzifferung: Macht und Diskurs als Analyseratser. In: Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea/ Hanke, Christine/ Seier, Andrea (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main; New York 1999, S. 75–86

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas/ Kunz, Thomas/ Radtke, Frank-Olaf: Bilder von Fremden — Formen der Migrantendarstellung aus der anderen Kultur in deutschen Schulbüchern von 1981-1997. Frankfurt am Main 2003140

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore: Das Geschlecht der Moderne — Zur Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. In: Bublitz, Hannelore (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main 1998, S. 26–48

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea: Die Normalisierung der Geschlechter in Geschlechterdispositiven. In: Bublitz, Hannelore (Hrsg.): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main 1998, S. 71–94

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz 2005257

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Jäger, Sigfried: Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs-und Dispositivanalyse. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1. Opladen 2001b, S. 81–112

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas/ Kunz, Thomas/ Radtke, Frank-Olaf: Bilder von Fremden — Formen der Migrantendarstellung aus der anderen Kultur in deutschen Schulbüchern von 1981-1997. Frankfurt am Main 2003136

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main 1977 (frz. 1976)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 1976 (frz. 1975)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Was ist Kritik? Berlin 1992 (frz. 1978)124

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/ Hirseland, Andreas: Macht — Wissen — gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz 2005, S. 152–276

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell: Macht und Diskurs bei Foucault. In: Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea D./ Hanke, Christine/ Seier, Andrea: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main 1999, S. 87–96

    Google Scholar 

  • Raab, Heike: Foucault und der feministische Poststrukturalismus. Dortmund 199826–29

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel: Michel Foucault zur Einführung. Hamburg 200280

    Google Scholar 

  • Ewald, Francois: Einleitung. Foucault ein vagabundierendes Denken. In: Foucault, Michel: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit 1978 (1976), S. 7–20

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/ Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  • Brieler, Ulrich: Geschichte. In: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt am Main 2001, S. 170–190

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main 1990 (frz. 1969)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France. Frankfurt am Main 2003

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main 1977 (frz. 1976)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin 1978 (frz.1976)

    Google Scholar 

  • Raab, Heike: Foucault und der feministische Poststrukturalismus. Dortmund 199834

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert: Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden 200683

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A.: Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar-und Kontrollgesellschaft. In: Ricken, Norbert/ Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2004, S. 243–259

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 1976 (frz. 1975)393

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 1976 (frz. 1975)256–269

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 1976 (frz. 1975)258

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 1976 (frz. 1975)135

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus: Unterwerfung und Überschreitung: Michel Foucaults Theorie der Subjektivierung. In: Ricken, Norbert/ Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2004, S. 203–223

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell: Macht und Diskurs bei Foucault. In: Bublitz, Hannelore/ Bührmann, Andrea D./ Hanke, Christine/ Seier, Andrea: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main 1999, S. 94

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph: Der pädagogische Diskurs und sein Verhältnis zu anderen Diskursarten. In: Luhmann, Niklas/ Schorr, Karl-Eberhard (Hrsg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main 1996, S. 115

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 1 und Bd. 2. Reinbek bei Hamburg 19891114

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich 199016

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich 1990100

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden 2006

    Google Scholar 

  • Wiater, Werner: Theorie der Schule. Donauwörth 2002

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991210

    Google Scholar 

  • Klika, Dorle: Zur Einführung: Konturen divergenter Diskurse über die Kategorie Geschlecht. In: Lemmermöhle, Doris/ Fischer, Dietlind/ Klika, Dorle/ Schlüter, Anne (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen 2000, S. 8–19

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 199125

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 199113

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 199195

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert: Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg 1999244

    Google Scholar 

  • Wiater, Werner: Theorie der Schule. Donauwörth 2002121

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert: Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg 1999275

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert: Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg 199979

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan: Diskurs — Ereignis — Subjekt. Diskurs-und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: Keller, Reiner/ Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz 2005, S. 144

    Google Scholar 

  • Bönold, Fritjof: Geschlecht — Subjekt — Erziehung. Zur Kritik und pädagogischen Bedeutung von Geschlechtlichkeit in der Moderne. Herbolzheim 2003539

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Die Diskursperspektive im schulpädagogischen Feld:theoretische Grundlegung. In: Schule M(m)acht Geschlechter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91344-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91344-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16122-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91344-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics