Skip to main content

Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule

  • Chapter

Auszug

Im einleitenden Kapitel ist die schwierige Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem in ihren verschiedenen Facetten dargestellt worden. Dabei wurden auch schon sich aus dem pädagogischen Diskurs ergebende Empfehlungen formuliert, wie Schule mit dieser Herausforderung umgehen könne: Anstatt segregierend solle sie integrativ sein, die Lehrenden sollten den Blick weniger auf kulturelle Differenzen als auf die Individualität des Kindes richten, ohne allerdings die Chancen einer Bereicherung des Unterrichts durch kulturelle Vielfalt zu vernachlässigen, es sollten an der Schule ein gutes Sozialklima sowie vertrauensvolle Lehrer-Schüler und Lehrer-Eltern-Beziehungen herrschen, günstig seien Gesamt-und Ganztagsschulen. Nun mag auffallen, dass diese — allerdings recht allgemeinen — Charakteristika den Grundzügen des Profils der Waldorfschulen entsprechen, von denen es in Deutschland etwa 200, weltweit rund 1000 gibt. Umso erstaunlicher mag es zunächst erscheinen, dass die deutschen Waldorfschulen die Migrationsproblematik bisher kaum aufgegriffen haben. Zwar gibt es selbstverständlich an Waldorfschulen Migrantenkinder, doch stammen sie meistens aus denselben Milieus und sozialen Verhältnissen wie ihre deutschen Mitschüler, nämlich den mittleren und oberen Gesellschafts- schichten, dem „Bildungsbürgertum“ eben.120 Allerdings ist der Gerechtigkeit halber anzumerken, dass sich die Waldorfschulen der Migrationsthematik nicht aktiv entzogen oder verweigert haben; vielmehr haben relativ wenige Migrationskinder um Aufnahme gebeten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Barz, H./ Randoll, D. (Hrsg.): Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildungsgang und Lebensgestaltung, Wiesbaden 2007

    Google Scholar 

  • Schmelzer, A.: Die Dreigliederungsbewegung 1919. Rudolf Steiners Einsatz für den Selbstverwaltungsimpuls, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Heymann, H. W.: Autorität im Schulalltag, in: Pädagogik, Heft 2, 2006, S. 37 f

    Google Scholar 

  • Walter, P.: Pädagogische Kompetenz und Erfahrung in kulturell heterogenen Grundschulen, in: G. Auernheimer u. a. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen 2001, S. 111–140

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G./ Overstadt, G./ Klemm, K.: Selektivität und Durchlässigkeit, Oktober 2004

    Google Scholar 

  • Krone, J. A./ Maier, U.: Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration, in: G. Schümer, K.J. Tillmann, M. Weiß: Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler, Wiesbaden 2004, S. 117–148

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung und Migration, Bielefeld 2006, S. 152

    Google Scholar 

  • Bless, G./ Schüttbach, M./ Bonvin, P.: Klassenwiederholung. Determinanten, Wirkungen und Konsequenzen, Bern/Stuttgart/Wien 2004, S. 129

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Ullrich, H., u. a.: Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen, Wiesbaden 2007

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Lob der Schule, Hamburg 2007, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • Heymann, H. W.: Autorität im Schulalltag, in: Pädagogik, Heft 2, 2006, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  • R. Steiner: Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft, Dornach 1969, Einzelausgabe, S. 27ff

    Google Scholar 

  • Hüther, G.: Neurobiologische Grundlagen kindlicher Kreativität und Gestaltungskraft, in: A. Neider (Hrsg.): Lernen durch Kunst, Stuttgart 2005, S. 72

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Lob der Schule, Hamburg 2007, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293, Dornach 1973 S. 28

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C.: Kindheit in Bedrängnis. Zwischen Kulturindustrie und technokratischer Bildungsreform, Stuttgart 2007, S. 59–96

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C.: Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung, Weinheim u. München 2002, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • Glöckler, M.: Gesunde Stundenplangestaltung …“alles hat seine Zeit“, in: M. Glöckler, M./ Langhammer, S./ Wiechert, C. (Hrsg.): Gesundheit durch Erziehung, Dornach 2006, S. 34

    Google Scholar 

  • Schmelzer, A.: Rhythmen lassen leichter lernen, in: Erziehungskunst 9/2007

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C.: Kindheit in Bedrängnis. Zwischen Kulturindustrie und technokratischer Bildungsreform, Stuttgart 2007, S. 114

    Google Scholar 

  • Kolbe, F. U. u. a.: Ganztagsschule als Schule entwickeln. Eine Studie zu Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen, in: Pädagogik, Heft 5, 2007, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A.: Interkulturelle Pädagogik, Berlin 2004, S. 74

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C.: Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung, Weinheim u. München 2002, S. 152–170

    Google Scholar 

  • Kagan, J.: Die Natur des Kindes, München 1987

    Google Scholar 

  • Singh, A. L.: Die ‚Wolfskinder’ von Midnapore, Heidelberg 1964

    Google Scholar 

  • Lerner, R. N./ Foch, T. T. (Hrsg.): Biological-Psychological Interaction in early Adolescence: A life — spam perspective, Sussex 1987

    Google Scholar 

  • Stark, W.: Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis, Freiburg 1996

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A.: Interkulturelle Pädagogik, Berlin 2004, S. 66

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A.: Bildungsdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis, Opladen 1998

    Google Scholar 

  • Blättner, F.: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg 1980, S. 281 ff.

    Google Scholar 

  • Leber, S.: Anthroposophie und Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt, Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  • Roth, H. J.: Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse interkultureller Pädagogik, Opladen 2002, S. 88–92

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A.: Interkulturelle Pädagogik, Berlin 2004, S. 73

    Google Scholar 

  • Gardner, H.: Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen, Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung und Migration, Bielefeld 2006

    Google Scholar 

  • Neuffer, H.: Zum Unterricht des Klassenlehrers an der Waldorfschule. Ein Kompendium, Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, L.: Entwicklungspsychologie, Wien 1988, S. 290 f.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, A.: „Prinz und König im Land des Möglichen, Entwicklungspsychologie und Kulturentwicklung, in: Praxis Geschichte, Mai 2003

    Google Scholar 

  • Velthaus, G.: Bildung als ästhetische Erziehung, Bad Heilbrunn 2002

    Google Scholar 

  • Bauer, H. G./ Brater, M. u. a.: Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch, Bielefeld 2006

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Lob der Schule, Hamburg 2007, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  • Struck, P.: Erziehung von gestern, Schüler von heute, Schule von morgen, München/Wien 1997, S. 71

    Google Scholar 

  • Ayres, A. J.: Bausteine der kindlichen Entwicklung, Berlin/Heidelberg 1984

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Lob der Schule, Hamburg 2007, S. 38

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, A.: Interkulturelle Pädagogik, Berlin 2004, S. 66

    Google Scholar 

  • Rumpf, H.: Die übergangene Sinnlichkeit, Weinheim und München 19882, S. 7

    Google Scholar 

  • Rohen, J. W.: Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart 2000

    Google Scholar 

  • Schad, W. (Hrsg.): Die menschliche Nervenorganisation und die soziale Frage, Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293, Dornach 1973 S. 193

    Google Scholar 

  • Schmelzer, A.: Leistungsstandards oder Lernkultur?, in: Erziehungskunst, Okt. 2006, S. 79f.

    Google Scholar 

  • Ayres, A. J.: Bausteine der kindlichen Entwicklung, Berlin/Heidelberg 1984

    Google Scholar 

  • Eisenberger, Naomi, u. a.: Does Rejection Hurt? fMRL study of social exclusion, Science 302: 290, 2003

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Lob der Schule, Hamburg 2007, S. 31

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B.: Gewaltfreie Kommunikation, Paderborn 2005

    Google Scholar 

  • Hart, S./ Kiendle Hodson, V.: Empathie im Klassenzimmer, Paderborn 2006

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293, Dornach 1973, S. 27

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Lob der Schule, Hamburg 2007, S. 130

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Gesammelte Aufsätze zur Kultur-und Zeitgeschichte 1897-1901, GA 31, Dornach 1966, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Idee und Praxis der Waldorfschule, Dornach 1998, S. 40, S. 86, S. 104

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Rudolf Steiner in der Waldorfschule. Ansprachen für Kinder, Eltern und Lehrer, GA 298, Dornach 1958, S. 62

    Google Scholar 

  • Steiner, R.: Die soziale Frage als Bewusstseinsfrage, GA 189, Dornach 1957, S. 39

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule. In: Interkulturelle Waldorfschule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91338-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91338-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16025-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91338-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics