Skip to main content
  • 1076 Accesses

Auszug

In diesem abschließenden Kapitel sollen die eingangs formulierten Arbeitshypothesen nochmals auf ihre Stichhaltigkeit überprüft werden. Zu diesem Zweck werden alle verfolgten Argumentationsstränge nochmals zusammengefasst.554

Die nachfolgenden Zahlen der Unterkapitel beziehen sich auf die in der Einleitung formulierten Arbeitshypothesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kuźniar, Roman/ Szczepanik, Krzysztof: Wprowadzenie. Podstawy polityki zagranicznej RP (Einführung. Die Grundlagen der polnischen Außenpolitik). In: Kuźniar, Roman/ Szczepanik, Krzysztof (Hrsg.): Polityka zagraniczna RP 1989–2002 (Die Außenpolitik der Republik Polen 1989–2002). Warszawa 2002, S. 15–30, S. 19.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kupiecki, Robert: Atlanticism in post-1989 Polish Foreign Policy. In: Kuźniar, Roman (Hrsg.): Poland’s Security Policy 1989–2000. Warsaw 2001, S. 229–285, S. 232.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hatschikjan, Magarditsch: Nationale Interessen und außenpolitische Orientierungen in Osteuropa. In: Ders. (Hrsg.): Jenseits der Westpolitik. Die Außenpolitik der osteuropäischen Staaten im Wandel (Grundlagen für Europa, Bd. 6). Opladen 2000, S. 13–32, S. 16.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bodio, Tadeusz: Między romantyzmem i pragmatyzmem. Psychopolityczne aspekty transformacji w Polsce (Zwischen Romantismus und Pragmatismus. Psychopolitische Aspekte der Transformation in Polen). Warszawa 1999, S. 202.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rede von Ministerpräsident Jerzy Buzek im Sejm am 08.09.1999. In: http://www.zbiordokumentow.pl/1999/3/1.html.

    Google Scholar 

  6. Surdykowski, Jerzy: Mała szachownica (Kleines Schachbrett). In: Gazeta Wyborcza, 19.04.2004.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kaczyński, 2008, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebd., S. 8.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kolarska-Bobińska, 2004, S. 3f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Krasnodębski, Zdizsław: Polski kompleks zagraniczny (Der polnische Außenpolitik-Komplex). In: Wprost, 30.04.2006.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Saryusz-Wolski, Jacek: Zagrajmy w europejskiej pierwszej lidze (Lasst uns in der ersten europäischen Liga spielen). In: Gazeta Wyborcza, 11.01.2006.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ostrowski, Marek: Po co nam zagranica? (Wozu brauchen wir das Ausland?) In: Polityka, 15.06.2006. Vgl. Gniazdowski, Mateusz: Polish Foreign Policy in the Domestic Press. In: Yearbook of Polish Foreign Policy 2007. Warsaw 2007, S. 307–322, S. 311. Vgl. Hall, Aleksander: Prezes Kaczyński — wódz bez wizji (Der Vorsitzende Kaczyński — ein Führer ohne Visionen). In: Gazeta Wyborcza, 18.07.2006.

    Google Scholar 

  13. Smolar, Aleksander: Chorobliwie nieudolna polityka (Krankhaft unfähige Politik). In: Gazeta Wyborcza, 10.07.2006.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pinzler, Petra: Neulinge, Neinsager, Nervensägen. Trotz des bisweilen gegenteiligen Eindrucks fallen Osteuropas Regierungen in Brüssel nicht zu viel auf–sondern zu wenig. In: IP (Oktober 2007), S. 41–43, S. 43.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Walicki, Andrzej: The three traditions in Polish patriotism. In: Gomulka, Stanisław/ Polonsky, Antony (Hrsg.): Polish Paradoxes. New York 1990, S. 21–39, S. 21.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Loew, 2005, S. 9–20.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Buras, Piotr: Die IV. Republik und Deutschland: Eine Anatomie des Misstrauens. In: Polen-Analysen 3 (2006), S. 2–6, S. 6.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Zalewski, Paweł: Spory zostawmy w domu (Lassen wir die Streitereien zu Hause). In: Dziennik, 30.01.2007.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Antieuropäische Stimmung in Polen: “Ihr hattet eben Glück”. Interview mit Radosław Sikorski. In: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,510829,00.html (Abruf: 02.02.2008).

    Google Scholar 

  20. Warschau auf der Suche nach einer neuen Außenpolitik. In: NZZ, 07.03.2006.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ost, 2005.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schuch, Gereon/ Basos, Stephen/ Pänke, Julian: Ins Straucheln geraten. Zwischen Frustration und Emanzipation: Die neuen EU-Mitglieder stecken in einer turbulenten Phase. In: IP (Oktober 2007), S. 8–14, S. 13.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Zurawel, 2002, S. 69. Vgl. Jaron, Przemys_aw: Polish foreign policy-one year after elections. In: http://www.lab-concepts.de/articles/36pj.pdf (Abruf: 16.02.2008).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Milczarek, Dariusz: Między Waszyngtonem a Brukselą — możliwe kierunki rozwoju polskiej polityki zagranicznej i bezpieczeństwa (Zwischen Washington und Brüssel — mögliche Entwicklungsrichtungen der polnischen Außen-und Sicherheitspolitik). In: Studia Europejskie 2 (2006), S. 9–32.

    Google Scholar 

  25. Adam Michnik zitiert nach Kuzio, Taras: Poland revives itself as a ‘great power’. In: The Ukrainian Weekly, 03.08.2003. In: http://www.ukrweekly.com/Archive/2003/310306.shtml (Abruf: 02.04.2005).

    Google Scholar 

  26. So äußerte sich der polnische Außenminister Adam Daniel Rotfeld bei einer Diskussion im Rahmen eines Seminars der Stiftung „Polen in Europa“ am 05.06.2003, abgedruckt unter Europe-America-Poland. Foreign Policy Dilemmas faced by the Republic of Poland. In: The Polish Foreign Affairs Digest 4 (2004) 2, S. 103–116, S. 104.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Spero, Joshua B.: Bridging the European Divide. Middle Power Politics and Regional Security Dilemmas. Lanham u.a. 2004, S. 2.

    Google Scholar 

  28. Vgl Gniazdowski, 2007, S. 316.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kuźniar, Roman: Polska polityka zagraniczna po wyborach — ile kontynuacji, ile zmiany (Die polnische Außenpolitik nach den Wahlen — wie viel Kontinuität, wie viel Veränderungen). In: Polski Przegląd Dyplomatyczny 5 (2005) 27, S. 5–17, S. 11.

    Google Scholar 

  30. Die Polen sind anarchisch und nicht teamfähig. In: Die Welt, 24.09.2007.

    Google Scholar 

  31. In keinem anderen Land wird die Zugehörigkeit zur EU von der Bevölkerung stärker unterstützt als in Polen. Vgl. Lesser, Gabriele: Polen: Kluft zwischen Volk und Regierenden. In: Der Standard, 22.03.2007.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Buras, 2006, S. 2.

    Google Scholar 

  33. Widacki, Jan: Kresy, nasza miłość, nasz kłopot (Das Grenzland, unsere Liebe, unser Ärger). In: Gazeta Wyborcza, 27./28.04.2002 (eigene übersetzung).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Dempsey, Judy: Poland’s status still not equal, foreign minister says. In: International Herald Tribune, 14.08.2007.

    Google Scholar 

  35. Vgl. S. 79 in dieser Arbeit. Vgl. Raabe, Stephan: Vermerk: Zur Kohabitation von Präsident und Premier in Polen. Auswirkungen auf Gesetze, Personalpolitik und Ratifizierung des EU Reformvertrages. In: http://www.kas.de/db_files/dokumente/laenderberichte/7_dokument_dok_pdf_12161_1.pdf (Abruf: 01.02.2008).

    Google Scholar 

  36. Bachmann, Klaus: Kohabitation à la polonaise. In: http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/49/EuropaWelt/18534916.html (Abruf: 06.02.2008).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Flückiger, Paul: Schwierige Kohabitation. In: NZZ, 31.01.2008.

    Google Scholar 

  38. Bachmann, Klaus: Kohabitation à la polonaise. In: http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/49/EuropaWelt/18534916.html (Abruf: 06.02.2008).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bobiński, Krzysztof: Poland’s post election foreign policy — a turning point? In: http://www.isp.org.pl/files/17055205940981557001202217358.pdf, S. 1-12 (Abruf: 17.02.2008).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schuller, Konrad: Neuer Dreiklang. Richtungswechsel in der polnischen Außenpolitik. In: FASZ, 20.01.2008.

    Google Scholar 

  41. Erklärten bis Ende der neunziger Jahre über 60 Prozent der befragten Polen, dass sie Amerikanern positiv gegenüberstehen, sank dieser Wert nach 2003 auf unter 50 Prozent und liegt aktuell bei 44 Prozent. Vgl. CBOS, Polish Public Opinion, September 2007, S. 1–4, S.1. In: http://www.cbos.pl/PL/Opinia/2007/09_2007.pdf (Abruf: 17.01.2008).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Flückiger, Paul: Polen stellt Raketenabwehr der USA in Frage. In: Die Welt, 23.02.2008.

    Google Scholar 

  43. Im April 2007 sprachen sich 25 Prozent der befragten Polen für die Stationierung des Raketenschilds auf polnischem Boden aus, 57 Prozent waren dagegen. Vgl. CBOS, Polish Public Opinion, April 2007, S. 1–4, S. 3. In: http://www.cbos.pl/PL/Opinia/2007/04_2007.pdf (Abruf 17.01.2008).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schuller, Konrad: Neuer Dreiklang. Richtungswechsel in der polnischen Außenpolitik. In: FASZ, 20.01.2008.

    Google Scholar 

  45. Davies, Norman: Im Herzen Europas. Geschichte Polens. Aus dem Englischen von Friedrich Giese. München 42006.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Longhurst, Kerry/ Zaborowski, Marcin: The New Atlanticist. Poland’s Foreign and Security Priorities. London 2007, S. 33.

    Google Scholar 

  47. Unia nie lubi arogancji (Die Union mag keine Arroganz). Adam Rotfeld im Gespräch mit Marcin Bosacki und Jacek Pawlicki. In: Gazeta Wyborcza, 03.11.2005.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ein neues Kapitel in der Geschichte Europas. Interview mit dem polnischen Botschafter in Deutschland, Marek Prawda. In: Infodienst „Spotkanie“ der deutsch-polnischen Gesellschaft Berlin e.V., Dezember 2007. In: http://www.dpgberlin.de/files/spotkanie/Infodienst2007-12-150.pdf (Abruf: 15.02.2008).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Tarkowska, 1999, S. 221. Vgl. Kula, 2006, S. 18.

    Google Scholar 

  50. Malzahn, Claus Christian: Polen und die EU. Gefangen im Bernstein der Geschichte. In: http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,489937,00.html (Abruf: 09.01.2008).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Steffen, Katrin: Deutsch-polnische Gedächtnisblockaden-Krise und Chance. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 5 (2004) 4, S. 267–278.

    Google Scholar 

  52. Ein wundes Land. Noch ist die Vergangenheit in Polen nicht vergangen. Gespräch mit dem Historiker Stefan Meller. In: NZZ, 27.08.2007.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wandycz, 2006, S. 44.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Quo vadis Polonia?. In: Zwischen Europa und Amerika. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91335-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91335-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16450-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91335-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics