Skip to main content

Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Transformationsprozess

  • Chapter

Auszug

Als 2004 und 2007 die Europäische Union (EU) um insgesamt zwölf Mitgliedsstaaten erweitert wurde, waren unter den neu Beigetretenen zehn Länder, die früher zum Ostblock gehörten. Diese Länder1 gehörten mit Ausnahme von Slowenien vor 1989 zum sowjetischen Einflussbereich und wiesen als staatssozialistische Länder2 einige Gemeinsamkeiten auf. Erstens waren die sozialen Unterschiede innerhalb des jeweiligen Landes abgeflacht, wozu neben der allgemeinen Teilnahme am Arbeitsleben, relativ geringen und wenig gespreizten Löhnen auch eine umverteilende Sozialpolitik beitrug. Soziale Sicherheit war auf einem im Vergleich zu einigen westlichen Staaten eher niedrigem Absicherungsniveau für die große Mehrheit der Bevölkerung gegeben, wobei viele Rechte an die Erwerbsarbeit (einzelne auch an den Familienzusammenhang) geknüpft waren. Die Sicherungssysteme waren also beschäftigungsbasiert, entfalteten auf Grund der hohen Arbeitskräftenachfrage und dem Ausbau zentralstaatlicher Regulierung jedoch auch eine starke universalistische Wirkung (Keune in diesem Band). So beruhte etwa die Alterssicherung in der Regel auf dem Sozialversicherungsprinzip. Die Rentenversicherung war Teil eines staatlichen Einheitsversicherungssystems, in dem alle Arbeitnehmer versichert waren (ausführlich Müller in diesem Band). Anders als häufig im Westen wurden die Beiträge des umlagefinanzierten Systems jedoch allein von den Betrieben aufgebracht. Und es fand eine starke interpersonelle Umverteilung — z.B. über eine Mindestrente — statt. Das Gesundheitswesen war dagegen rein staatlich organisiert und wurde aus Steuermitteln finanziert.

Bzw. diejenigen, aus denen sie hervorgegangen waren. Im Falle von Tschechien und der Slowakei war das die ČSSR. Estland, Litauen und Lettland waren früher Teile der Sowjetunion (UdSSR).

Wie die Forschung so ist auch die Begriffsbildung über die Phase der Entwicklung der MOE-Länder zwischen 1945 und 1989 noch nicht abgeschlossen. Sie werden heute meist alternativ kommunistisch, realsozialistisch oder staatssozialistisch genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baum-Ceisig, Alexandra/ Busch, Klaus/ Hacker, Björn/ Nospickel, Claudia (i.E. 2008): Wohlfahrtsstaaten in Mittel-und Osteuropa. Entwicklungen, Reformen und Perspektiven im Kontext der europäischen Integration. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2007): “Gender Regimes”: Ein ertragreiches Konzept für die komparative Forschung. Literaturstudie. ZeS Arbeitspapiere 12, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Bönker, Frank (2006): Konsequenzen des EU-Beitritts für die Sozialpolitik in den neuen Mitgliedstaaten. In: Kutter, Amelie/ Trappmann, Vera (Hrsg.): Das Erbe des Beitritts: Europäisierung in Mittel-und Osteuropa. Baden-Baden: Nomos, 257–268

    Google Scholar 

  • Crompton, Rosemary (1999): Discussion and Conclusion. In: Crompton, Rosemary (Hrsg.): Restructuring Gender Relations and Employment. The Decline of the Male Breadwinner. Oxford: Oxford University Press, 201–214

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/ Lütz, Susanne (Hrsg.) (2004): Der Wohlfahrtsstaat — Transformation und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Esping-Anderson, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl (2008): Rentenreform in Europa-Konvergenz der Systeme? In: Klaus Busch (Hrsg.): Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa. Baden-Baden: Nomos, 155–178

    Google Scholar 

  • Ferrera, Maurizio (1996): The Southern Model of Welfare in Social Europe. In: Journal of European Social Policy 6(1), 17–37

    Article  Google Scholar 

  • Klammer, Ute/ Leiber, Simone (2008): Wohlfahrtsstaatswandel in Europa: Konvergenz der Aktivierungspolitiken? In: Busch, Klaus (Hrsg.): Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa, Baden-Baden: Nomos, 95–130

    Google Scholar 

  • Leitner, Sigrid (2003): Varieties of Familialism. The caring function of the family in comparative perspective. In: European Societies 5(4), 353–375

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, Jane (1992): Gender and the Development of Welfare Regimes. In: Journal of European Social Policy 2(3), 159–173

    Article  Google Scholar 

  • Pascall, Gillian/ Lewis, Jane (2004): Emerging Gender Regimes and Policies for Gender Equality in a Wider Europe. In: Journal of Social Policy 33(3), 373–394

    Article  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Treib, Oliver/ Leiber, Simone (2006): Was bewirken EU-Richtlinien in der Sozialpolitik? — Ein Ost-West-Vergleich. In: WSI-Mitteilungen 59(10), 547–552

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christina Klenner Simone Leiber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klenner, C., Leiber, S. (2009). Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Transformationsprozess. In: Klenner, C., Leiber, S. (eds) Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91327-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91327-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16135-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91327-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics