Skip to main content
  • 823 Accesses

Auszug

In den vorangegangenen Kapiteln habe ich aufgezeigt, in welchem theoretischen Forschungsrahmen und empirischen Forschungsfeld sich die vorliegende Arbeit verankern lässt. In diesem Kapitel wird nun zum einen verdeutlicht, wie sich der Forschungsprozess in Hinblick auf die nachfolgende qualitativ-empirische Studie entwickelt hat. In einem ersten Zugang skizziere ich hierzu die methodische Herangehensweise der Datenerhebung, um dann aufzuzeigen, wie sich mithilfe der Grounded Theory und dem Auswertungsprogramm atlas.ti die Schlüsselkategorien generieren lassen. Die Grounded Theory ist und darauf verweist Legewie (1996) in Deutschland und weltweit eine der verbreitetsten Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung, die sich zudem im größeren Umfang in praxisrelevanten Forschungsprojekten bewährt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Marotzki (1996, 1999a). Verwiesen sei auch auf einschlägige Literatur zur Methode und Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung: Bohnsack (1991), Friebertshäuser/Prengel (1997), Krüger/Marotzki (1996, 1999), Bohnsack/Marotzki (1998) etc.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Marotzki (1988).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Marotzki (1998) oder Tiefel (2004).

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Brüdigam (2002).

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Strauss/ Corbin (1996).

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Legewie/ Schervier-Legewie (2004).

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Strauss 1998: 30.

    Google Scholar 

  8. Kelle/ Kluge (1999: 46ff).

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Strauss/ Corbin (1996: 25f.).

    Google Scholar 

  10. Das themenzentrierte Interview, so wie es Schorn (2000) darstellt, orientiert sich an der von Leithäuser und Volmberg konzipierten Methode der themenzentrierten Gruppendiskussion. Schorn (2000) stellt, in Abgrenzung zu Witzel heraus, dass das themenzentrierte Interview neben manifesten auch abgewehrte und latente Sinngehalte des Kommunizierens entschlüsselt. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgt in einer tiefenhermeneutischen Textinterpretation. Da diese Art der Datenerhebung sehr stark psychologisch orientiert ist, kam es für meine Forschungsfrage nicht näher in Betracht. Allerdings war es von Interesse, wie der Titel sagt, themenzentriert vorzugehen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Giddens 1997: 36ff. und 91ff.

    Google Scholar 

  12. Kuckartz (1997) ist Mitentwickler eines weiteren Datenauswertungsprogramms: Maxqda.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Strauss 1994: 67f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu u.a. Neuß (2003).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Aufenanger (2004).

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  17. Für S.W. sind Zugangs-und Lernorte Räumlichkeiten, die den UserInnen die Möglichkeit geben, digitale Medien, insbesondere das Internet, kennenzulernen, auszuprobieren und auch dauerhaft zu nutzen. (vgl. S.W.: 831ff.).

    Google Scholar 

  18. Dies stellt A.H. in einer weiteren Interviewsequenz noch deutlicher dar: „und dass ich so oft vor dem Computer sitze und aus dem Internet so viele Informationen heraussaugen kann und (..) dass man auch aus Aufträgen lernt und (..) muss| man muss sich halt einfach ständig weiterentwickeln und dranbleiben (...)“ (A.H.: 618ff.). Dieses ständige Weiterentwickeln und Dranbleiben verweist gleichzeitig auf die nachfolgende Schlüsselkategorie „Wissen antizipieren“.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Empirisches Design und Fallrekonstruktionen. In: Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91326-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91326-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16186-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91326-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics