Skip to main content

Eine sozialwissenschaftliche Debatte über die Wissensgesellschaft und Wissen(sarbeit)

  • Chapter
Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten
  • 816 Accesses

Auszug

Der Club of Rome1, 1968 in Rom gegründet, vereint über einhundert Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Kulturen, wissenschaftlichen Disziplinen und Berufen. Er sieht seine Aufgabe darin, als „Denkfabrik“ in vorausschauender Analyse, „die für die Existenz der Menschheit entscheidenden globalen Herausforderungen“ zu identifizieren und durch Erarbeitung von Zukunftsszenarien Lösungsansätze aufzuzeigen. Umso beeindruckender ist die Entwicklung eines Blickes in die Zukunft im Jahre 1979, welcher sich heute aktueller denn je widerspiegelt, beschreibt doch das obige Zitat die Komplexität einer Wissensgesellschaft. Der Club of Rome eröffnet mit dieser Sichtweise die Perspektive auf zwei wesentliche Kernpunkte der vorliegenden Dissertation. Erstens geht es um die Komplexität der heutigen Gesellschaft und den daraus resultierenden Handlungsweisen und zweitens zielt der Blick des Club of Rome in die Zukunft auf die Schaffung kohärenter Begriffe. Zentrale Begriffe einer Wissensgesellschaft finden sich bereits im Wort selbst, geht es doch um Wissen, wie dies dimensioniert werden kann und um Gesellschaft, demnach u.a. um die Konstruktion sozialer Wirklichkeit.

Vgl. hierzu auch: http://www.clubofrome.de.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Kübler (2005), der sich auf die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Thema „Globalisierung“ bezieht.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu u.a. Mannheim 1924/1925, 1929 oder in neuerer Auflage 1982.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu u.a. Scheler 1924, 1926 oder in neuerer Auflage 1982.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Berger/ Luckmann 2003: 21.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu u.a. Kübler (2005).

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Sprondel (1979). „Als das modernen Gesellschaften schlechthin kennzeichnende Strukturmerkmal gilt allen sozialwissenschaftlichen Theoretikern die Arbeitsteilung. Wie immer sonst die konkrete Institutionsstruktur beschaffen sein mag: Arbeitsteilung wird als allen diesen Gesellschaftstypen gemeinsames, ursächlich weitreichendes Basisproblem angesehen, an das die wichtigsten Verteilungsstrukturen direkt oder indirekt anknüpfen. [Es geht] um [...] die [...] Strukturen und Mechanismen der sozialen Wissensverteilung.“ (Sprondel 1979: 140). Die begriffliche Fassung des „Wissens“ sieht er als unbefriedigend.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Konrad/ Schumm (1999: 8).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Stehr 1994: 24.

    Google Scholar 

  9. Machlup veröffentlichte 1962 eine Studie über Function and Distribution of knowledge in the United States. Das Hauptziel dieser empirischen Studie war es, so Stehr, „den Beitrag des Wissens — im weitesten Sinn — zur Nachkriegswirtschaft zu quantifizieren“ (Stehr 1994: 383).

    Google Scholar 

  10. Zur Kritik an Spinners Wissensordnung (1994) vgl. u.a. Kübler (2005: 109).

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu auch Spinner 2002.

    Google Scholar 

  12. Höhne bezieht sich hier auf Theo Hug (1997), dessen Konzept disparater Wissens-und Diskursformen wiederum an Lyotard (z.B. 1993) anknüpft.

    Google Scholar 

  13. Dazu zählt Knorr-Cetina (1989) Berger und Luckmann.

    Google Scholar 

  14. Für Knorr-Cetina (1989) sind damit u.a. Maturana und von Glasersfeld verbunden.

    Google Scholar 

  15. Hierbei werden, so Knorr-Cetina (1989), die jeweils involvierten Konstruktionsprozesse selbst zum Gegenstand der Untersuchung gemacht.

    Google Scholar 

  16. Was sich mit dieser Definition zeigt, ist die wissenschaftliche Verortung von Höhne in der Germanistik, denn er führt an dieser Stelle weiter aus, dass diese Vorgehensweise ähnlich wie ein „Satz nach bestimmten syntaktisch-grammatikalischen, semantischen und pragmatischen Regeln funktioniert, repräsentiert besagtes zeichen-und diskursförmige Wissen eine bestimmte Ordnung und strukturiert selektiv eine kulturelle Weltsicht“ (Höhne 2005: 9).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Eine sozialwissenschaftliche Debatte über die Wissensgesellschaft und Wissen(sarbeit). In: Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91326-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91326-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16186-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91326-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics