Skip to main content
  • 7172 Accesses

Auszug

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet als Droge jede Substanz, die in einem lebenden Organismus Funktionen verändern kann. Das trifft auf die legalen Genussmittel Kaffee und Tee, Alkohol, Tabak, Schlaf- und Beruhigungsmittel genauso zu wie auf illegale „weiche“, „harte“, „natürliche“ oder „künstliche“ Drogen wie Haschisch und Marihuana, Rauschpilze, Schnüffelstoffe, Opium, Kokain, Ecstasy oder LSD.1 Drogen regen an oder beruhigen, machen gesellig oder weltabgewandt, helfen den Alltag bunter zu gestalten oder den beruflichen Stress zu bewältigen. Die Kehrseite der Medaille bilden die Probleme, die auftreten, weil Drogen schädigen können: die Konsumenten selbst, ihre soziale Umgebung und die Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßfalg, R. (2006): Die heimliche Unterstützung der Sucht: Co — Abhängigkeit. Geesthach.

    Google Scholar 

  • Boos, C.; Wulff, P. (1998): Medikamentenmissbrauch bei Fitnesssportlern. Universitätsklinik Lübeck.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2005a): Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgewohnheiten von Alkopops. Köln.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2005b): Neue Ergebnisse zur Entwicklung des Rauchverhaltens von Jugendlichen. Köln.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2007): Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004–2007. Kurzbericht. Köln 2007.

    Google Scholar 

  • BZgA (2005a): siehe Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005a).

    Google Scholar 

  • BZgA (2005b): siehe Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005b).

    Google Scholar 

  • BZgA (2007): siehe Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007).

    Google Scholar 

  • Chargaff, E. (1988): in: Die Zeit, Nr. 20,13. Mai 1988.

    Google Scholar 

  • Chopich, E.J.; Paul, M. (2004): Aussöhnung mit dem inneren Kind. Berlin.

    Google Scholar 

  • Damm, U., (2008) Immer mehr Suff-Kids in München http://www.bild.de/BILD/muenchen /aktuell/2008/08/05/muenchner-kinder/trinken-immer-mehr-alkohol.htmlZugriff:8.8.2008

    Google Scholar 

  • DER SPEGEL (2008), Der Dealer Olympias, 33/2008.

    Google Scholar 

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2006), Daten und Fakten: Alkohol. http://www.opti server.de/dhs/daten_zahlen_alkohol.html Zugriff: 3.August 2006.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (o.J.): ICD-10 Kapitel V, Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10-F19), http:// www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2006/fr-icd.htmZugriff: 3.8.2006.

    Google Scholar 

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2006): Rauchlose Tabakprodukte. Jede Form von Tabak ist gesundheitsschädlich, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2006a): Drogen-und Suchtbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2006b): Erfolgreich gegen Sucht. Der Aktionsplan Drogen und Sucht für Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2008): Drogen-und Suchtbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Duerr, H. P. (1978): Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1993): Das Denken ist ständige Wachsamkeit. Ein Gespräch mit Umberto Eco. In: Die Zeit Nr. 45, 5. November 1993. S.61.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, H.; Rinn,T.; Kunert, H.; Moeller, M.; Poser, W.; Schilling, L.; Gigerenzer, G.; Hoehe, M. (1999): Specific attentional dysfunction in adults following early start of cannabis use. Psychopharmacology (Berlin). Vol 142, No 3, 1999, S. 295–301.

    Article  Google Scholar 

  • ENSP (2003): siehe European Network for Smoking Prevention (ENSP) (2003).

    Google Scholar 

  • ESPAD (o.J.): The European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs. http://www.espad. org/changes.asp Zugriff: 19.8.2006.

    Google Scholar 

  • Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2004): Jahresbericht 2004. Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union und in Norwegen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2005): Jahresbericht 2005. Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union und in Norwegen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2007): Jahresbericht 2007. Stand der Drogenproblematik in Europa. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • European Network for Smoking Prevention (ENSP) (2003): Status Report on Oral Tobacco. European Network for Smoking Prevention. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1998): Widerstreit und Harmonie. Trentiner Vorlesungen, Wien.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1994): Das Unbehagen in der Kultur, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1975): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gesundheit aktuell (2008): Jugend und Alkohol — ein unlösbares Problem?, Nr.2, S.9.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2003): Randkulturen: Theorie der Unanständigkeit. Wien.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2007): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hasse, E.S. (2006): Zehn Prozent der Hobbyathleten sind gedopt. In: Die Welt, 15. August 2006.

    Google Scholar 

  • Hessische Landesstelle für Suchtfragen (2008): Daten und Fakten. Kosten durch Suchtmittelkonsum. http://www.hls-online.org/kosten.html Zugriff am 27.7.2008.

    Google Scholar 

  • Hibell, B. u.a. (2004): The ESPAD Report 2003. Alcohol and Other Drug Use Among Students in 35 European Countries. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Hüllinghorst, R. (2005): Alkoholkonsum — Zahlen und Fakten. In: Singer, M.V.; Teyssen, St. (Hrsg.,2005).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1990): Familien-, Schul-, Freizeitstreß. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Jeanrenaud, C. u.a. (2005): Le coût social de la consommation de drogues illégales en, Suisse. Schlussbericht.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2007) Die Schockstrategie — der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Koppelstätter, L. (2008): Am Abgrund. Immer mehr Jugendliche haben Alkoholprobleme — die Geschichte eines ehemaligen Abhängigen zeigt, dass die Sucht überwindbar ist, in: Süddeutsche Zeitung Nr.174, S.9.

    Google Scholar 

  • Kraus, L., Papst, A.; Steiner, S. (2008): Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD) Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen, München.

    Google Scholar 

  • Le Monde diplomatique (2007): Atlas der Globalisierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1998): Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. München.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Innenministerium u.a, (Hrsg.) (o.J.): Drogenbekämpfung in kommerziell geführten Fitnessstudios. o.O..

    Google Scholar 

  • Office on Smoking and Health, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, American Legacy Foundation u.a. (2001): Youth Tobacco Surveillance — United States, 2000. In: Morbidity and Mortality Weekly Report, 50, 1–84.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. (2004): Das Elend der Suchtprävention. Analyse — Kritik — Alternative. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rennert, M. (1989): Co-Abhängigkeit. Was Sucht für die Familie bedeutet, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Richter, M.; Hurrelmann, K. (2004): Jugend und Drogen — Eine Studie zum wachsenden Bedarf an jugendspezifischer Prävention. In: Blickpunkt Der Mann. Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit 2004 (2) 2, S.6–10.

    Google Scholar 

  • Schnabel, U. (2006): In der selbst gebauten Falle. Neue Studien zeigen, wie man sich in eine Sucht hineinmanövriert — und wie schwer es ist, wieder herauszufinden. In: Die Zeit Nr.21, 18.Mai 2006, 33–34.

    Google Scholar 

  • Singer, M.V.; Teyssen, St. (Hrsg.) (2005): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten, Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2003): Drogengeld. Fast alle Euro-Noten tragen Kokainspuren. http://www.spiegel. de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-254372,00.html Zugriff: 30.7.2008.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007): Pressemitteilung Nr. 240 vom 13.06.2007.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) (2008): Trinken bis der Arzt kommt, SZ Nr. 105, S.5.

    Google Scholar 

  • Teuber, K. (2000): Ich blute, also bin ich. Selbstverletzung der Haut von Mädchen und jungen Frauen. Herbolzheim.

    Google Scholar 

  • Tobler, N. (2001): Prevention is a two-way process. Drug and Alcohol Findings. Ausgabe 5, 2001, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (2006): 2006 World Drug Report. Volume 1. Analysis. United Nations Publication, o.O..

    Google Scholar 

  • United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) (2007): 2007 World Drug Report. Volume 1. Analysis. United Nations Publication, o.O..

    Google Scholar 

  • Voß, R. (Hrsg.) (2000): Verhaltensauffällige Kinder in Schule und Familie — Neue Lösungen oder alte Rezepte? Neuwied.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (1999): Herausforderung Vielfalt. Plädoyer für eine kosmopolitische Soziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • WHO (2004): siehe World Health Organsiation (WHO) (2004).

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (2004): Global Status Report On Alcohol. Genf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greca, R. (2009). Einleitung. In: Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol und Drogen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91322-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91322-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16063-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91322-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics