Skip to main content

Sicherheitsgewährleistung im kooperativen Verfassungsstaat

  • Chapter
Auf der Suche nach neuer Sicherheit

Auszug

Die Einrichtung einer „guten Ordnung des Gemeinwesens“ (Boldt 2001: 3) als Aufgabe der Hoheitsgewalt hat lange Tradition; seit etwa dem 15. Jahrhundert verbinden wir mit diesem Konzept den Begriff der Polizei (vgl. Knemeyer 1963: 168ff.). Entwicklungsgeschichtlich ist für den Bereich der Polizey ein Rückzug des Staates vom Anspruch allgemeinerWohlfahrt hin auf die Garantie der öffentlichen Sicherheit zu verzeichnen. Bereits 1770 stellt der Göttinger Staatsrechtler Johann Stephan Pütter fest, Aufgabe der Polizei (als Organisation) sei die „cura avertendi mala futura“, nicht hingegen die „promovendae salutis cura“ (Pütter 1770: § 321).1 Ihre prominente praktische Vollendung findet diese Einsicht im berühmten „Kreuzberg-Urteil“ des preußischen Oberverwaltungsgerichts2, und seither liegt sie rechtsstaatlichen Regelungskomplexen des Polizeiwesens zugrunde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Adolf-Arndt-Kreis (Hrsg.) (2003): Sicherheit durch Recht im Zeichen der Globalisierung. Berlin: Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf demWeg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Florian (2005): Kooperative und konsensuale Strukturen in der Normsetzung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin v. (2000): Gubernative Rechtsetzung. Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des Regierungssystems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans (2001): Geschichte der Polizei in Deutschland. In: Lisken/Denninger (2001): 1–38.

    Google Scholar 

  • Breuer, Rüdiger (1987): Konflikte zwischen Verwaltung und Strafverfolgung. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Verwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeiten sowie Strafrecht. In: Die Öffentliche Verwaltung 40. 169–183.

    Google Scholar 

  • Denninger, Eberhard (2003): Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat. In: Adolf-Arndt-Kreis (2003): 9–39.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Johannes (2005): Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo (1999): Das Kooperationsprinzip. Ein allgemeiner Rechtsgrundsatz des Umweltrechts. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 18. 11. 1153–1158.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo (1994): Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (Hrsg.) (2006): Grundgesetz. Kommentar. Bd. II. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Engel, Christoph (2002): Rechtliche Entscheidungen unter Unsicherheit. In: Engel et al. (2002): 305–350.

    Google Scholar 

  • Engel, Christoph/ Halfmann, Jost/ Schulte, Martin (Hrsg.) (2002):Wissen—Nichtwissen—UnsicheresWissen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Götz, Volkmar (2006): Innere Sicherheit. In: Isensee/Kirchhof (2006): 671–699.

    Google Scholar 

  • Heintzen, Markus (2003): Beteiligung Privater an der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung. In: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (2003): 220–266.

    Google Scholar 

  • Hermes, Georg (1987): Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit. Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 S.1 GG. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (2001): Einleitende Bemerkungen. In: Morlok (2001): 11–16.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1995): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 20. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1959): Die normative Kraft der Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Hobe, Stefan (2006): Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der Gefahrenabwehr im nationalen Luftraum. Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Februar 2006. In: Zeitschrift für Luft-undWeltraumrecht 55. 3. 333–339.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1983): Das Grundrecht auf Sicherheit. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch des Staatsrechts. Bd. 4. 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1922): Allgemeine Staatslehre. 3. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Jungk, Fabian (2004): Police Private Partnership. In: Stober/Olschok (2004): 571–584.

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer (2004): Das Sicherheitsgewerbe im Strafverfahren. In: Stober/Olschok (2004): 720–740.

    Google Scholar 

  • Knemeyer, Franz-Ludwig (1963): Polizeibegriffe in den Gesetzen des 15.-18. Jahrhunderts. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 92. 2. 154–179.

    Google Scholar 

  • Köpp, Tobias (2004): Normvermeidende Absprachen zwischen Staat undWirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Krüper, Julian (im Erscheinen): Gemeinwohl im Prozess. Funktionale subjektive Rechte auf Umweltvorsorge. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip (1986): Das Rechtsstaatsprinzip. Überlegungen zu seiner Bedeutung für das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lange, Meik (2004): Einsatz Privater im Strafvollzug. In: Stober/Olschok (2004): 741–755.

    Google Scholar 

  • Lisken, Hans/ Denninger, Erhard (Hrsg.) (2001): Handbuch des Polizeirechts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Luczak, Anna (2007): Ungute Verbindungen. Die gemeinsame Antiterrordatei von Polizei und Geheimdiensten. In: Forum Recht 25. 1. 19–21.

    Google Scholar 

  • Masing, Johannes (2004): Regulierungsverantwortung und Erfüllungsverantwortung. Alternativen der Verwaltungsverantwortung am Beispiel der Privatisierungsdiskussion zurWasserversorgung. In: Verwaltungsarchiv 95. 2. 151–171.

    Google Scholar 

  • Mehde, Veit (2005): Terrorismusbekämpfung durch Organisationsrecht. In: Juristenzeitung 60. 17. 815–821.

    Google Scholar 

  • Michael, Lothar (2002): Rechtsetzende Gewalt im kooperierenden Verfassungsstaat. Normersetzende und normprägende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin (Hrsg.) (2001): DieWelt des Verfassungsstaates. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Möstl, Markus (2002): Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sicherheitsgewährleistung im Verfassungsstaat, im Bundesstaat und in der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Odenthal, Kerstin (2005): Der Umgang mit Unbeteiligten im Recht der Gefahrenabwehr. Das Luftsicherheitsgesetz als verfassungsmäßiger Paradigmenwechsel? In: DieVerwaltung 38. 4. 425–452.

    Google Scholar 

  • Pütter, Johann S. (1770): Institutiones iuris publici Germanici. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (1987): Sicherheit als Menschenrecht. Aspekte der Geschichte, Begründung undWirkung einer Grundrechtsfunktion. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schewe, Christoph S. (2007): Das Ende der präventiven Rasterfahndung zur Terrorismusbekämpfung. In: Neue Zeitung für Verwaltungsrecht 26. 2. 174–177.

    Google Scholar 

  • Schewe, Christoph S. (2004): Die Abkehr von der Prävention bei der Videoüberwachung. Zur Änderung der Vorschrift über die Videoüberwachung im nordrhein-westfälischen Polizeigesetz. In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 18. 11. 415–421.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann, Eberhard (1999): Einige Überlegungen zum Thema. Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht. In: Die Verwaltung. Beiheft. 32. 2. 177–188.

    Google Scholar 

  • Schoch, Friedrich (2004): Abschied vom Polizeirecht des liberalen Rechtsstaats?Vom Kreuzberg-Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu den Terrorismusbekämpfungsgesetzen unserer Tage. In: Der Staat 43. 3. 347–369.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth (2006): Kommentierung zu Art. 20 II, III GG. In: Dreier (2006): 170–277.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F./ Bumke, Christian (2000): Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sobota, Katharina (1997): Das Prinzip Rechtsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Stober, Rolf (2001): Private Sicherheitsdienste als Dienstleister für die öffentliche Sicherheit? In: Zeitschrift für Rechtspolitik 34. 6. 260–266.

    Google Scholar 

  • Stober, Rolf/ Olschok, Harald (Hrsg.) (2004): Handbuch des Sicherheitsgewerberechts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stoll, Peter-Tobias (2003): Sicherheit als Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Stollmann, Frank (1999): Das Recht der Ordnungswidrigkeiten. In: Zeitschrift für Vertriebsrecht. 53–58. Jg. und H. nicht ermittelbar.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.) (2003): Leistungsgrenzen des Verfassungsrechts. Informalisierung und Entparlamentarisierung politischer Entscheidungen als Gefährdungen der Verfassung? Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in St. Gallen vom 1. bis 5. Oktober 2002. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.) (2002): Verfassungsrecht und einfaches Recht—Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Würzburg vom 3. bis 6. Oktober 2001. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas (2003): Beteiligung Privater an derWahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung. In: Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Veröffentlichungen (2003). 266–335.

    Google Scholar 

  • Walter, Bernd (2006): Einsatz der Bundeswehr zur Gewährleistung von Innerer Sicherheit. Eine sicherheitsstrategische Grundsatzfrage im Spannungsfeld zwischen Verfassungsrecht und staatlichen Gewährleistungspflichten. In: Neue Zeitschrift fürWehrrecht 48. 2. 70–84.

    Google Scholar 

  • Zieschang, Frank (2006): Der Gefahrenbegriff im Recht—Einheitlichkeit oder Vielgestaltigkeit? In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 153. 1. 1–10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange H. Peter Ohly Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morlok, M., Krüper, J. (2008). Sicherheitsgewährleistung im kooperativen Verfassungsstaat. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91212-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91212-7_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16124-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91212-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics