Skip to main content

Auszug

Gegenwärtig gibt es kaum ein Thema in der Kriminologie, das so breit und umfassend diskutiert wird wie Kriminalprävention. Kriminalpräventive Projekte, Bemühungen, Initiativen und deren Institutionalisierung haben in den letzten ca. 20 bis 30 Jahren zumindest in den westlichen Industrieländern enorm zugenommen. Vor allem die „Kommunale Kriminalprävention“ (KKP) hat sich zu einem „Renner“ (Hope/Shaw 1988) entwickelt. (1996) spricht vor allem hinsichtlich gemeindebezogener Projekte von einer „explosion of research and policy discourse since the late 1970’s“ (120; vgl. auch Obergfell-Fuchs 2001: 3). In den USA ist die Zahl der kriminalpräventiven Programme nicht mehr überschaubar. Allein für die zehn Jahre zwischen 1965 und 1975 schätzt man mehr als 6.500 einzelne Ansätze (Wright/Dixon 1977).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Albrecht, Günter/ Backes, Otto/ Kühnel, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg/ Dünkel, Frieder/ Kerner, Hans-Jürgen/ Kürzinger, Josef/ Schöch, Heinz/ Sessar, Klaus/ Villmow, Bernhard (Hrsg.) (1998): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ammer, Andreas (1990): Kriminalität in Landau. Analyse und (Re-)Konstruktion des Kriminalitätsbildes einer Kleinstadt mit hoher Kriminalitätsbelastung. Holzkirchen: Felix-Verlag.

    Google Scholar 

  • Amos, William E./ Wellford, Charles F. (Hrsg.) (1967): Delinquency Prevention. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Aos, Steve (2003): Cost and Benefits of Criminal Justice and Prevention Programs. In: Kury/Obergfell-Fuchs (2003): 413–442.

    Google Scholar 

  • Beccaria, Cesare (2005 [1764]): Von den Verbrechen und von den Strafen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bedau, Hugo A. (Hrsg.) (2005): Debating the Death Penalty. Should America Have Capital Punishment? The Experts on Both Sides Make Their Best Case. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beyleveld, Deryck (1980): Bibliography on General Deterrence.Westmead: Saxon House.

    Google Scholar 

  • Brandenstein, Martin (2006): Strafzweckerfüllungen als abhängige Variable der Zeit. In: Obergfell-Fuchs/Brandenstein (2006): 357–394.

    Google Scholar 

  • Brantingham, Paul J./ Faust, Frederic L. (1976): A Conceptual Model of Crime prevention. In: Crime and Delinquency 22. 3. 284–296.

    Article  Google Scholar 

  • Buggle, Franz (1992): Denn sie wissen nicht,was sie glauben. Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann. Eine Streitschrift. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2001): Kriminalprävention in Deutschland. Länder-Bund-Projektsammlung 2001. Ausgewählte Dokumente aus dem „Infopool Prävention“. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern/ Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bushway, Shawn/ Reuter, Peter (1998): Labor Markets and Crime Risk Factors. In: Sherman et al. (1998): 61–649.

    Google Scholar 

  • Caplan, Gerald (1964): Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Coester, Marc/ Gossner, Uwe/ Rössner, Dieter/ Bannenberg, Britta/ Fasholz, Susanne (2002): Kriminologische Analyse empirisch untersuchter Präventionsmodelle aus aller Welt: 61 Studien im Überblick. In: Rössner et al. (2002): 1–193.

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert K. (1955): Delinquent Boys. The Culture of the Gang. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Crawford, Adam (2006): Crime Prevention and Community Safety. In: Maguire et al. (2006): 866–909.

    Google Scholar 

  • Dalley, Lanette P. (2002): Policy Implications Relating to Inmate Mothers and their Children: Will the Past Be Brologue? In: The Prison Journal 82. 2. 234–268.

    Article  Google Scholar 

  • Dölling, Dieter (Hrsg.) (2006): Prävention von Jugendkriminalität. Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, Landesgruppe Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter (1991): Diversion. In: Sieverts (1991): 275–287.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter (1990): Generalprävention durch Strafrecht. Realität oder Illusion? In: Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 102. 1. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/ Entorf, Horst/ Hermann, Dieter/ Häring, Armando/ Rupp, Thomas/ Woll, Andreas (2006): Zur generalpräventiven Abschreckungswirkung des Strafrechts — Befunde einer Metaanalyse. In: Soziale Probleme 17. 2. 193–209.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/ Feltes, Thomas/ Heinz, Wolfgang/ Kury, Helmut (Hrsg.) (2003): Kommunale Kriminalprävention — Analysen und Perspektiven. Ergebnisse der Begleitforschung zu den Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Holzkirchen: Felix-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter/ Feltes, Thomas (Hrsg.) (1993): Community Policing — Comparative Aspects of Community Oriented PoliceWork. Holzkirchen: Felix-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eck, John E. (1998): Preventing Crime at Places. In: Sherman et al. (1998): 71–776.

    Google Scholar 

  • Eisner, Manuel (2001): Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200–2000. In: Albrecht et al. (2001): 71–100.

    Google Scholar 

  • Farrington, David P./ Welsh, Brandon C. (2003): Family-Based Programs to Prevent Delinquent and Criminal Behavior. In: Kury/ Obergfell-Fuchs (Hrsg.) (2003): 62–90.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes (Hrsg.) (1971): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas (Hrsg.) (1995): Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von drei Pilotprojekten. Holzkirchen: Felix-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Paul J. A. von (1847): Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden peinlichen Rechts. Gießen: Heyer.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (Hrsg.) (2000): Handbuch zur Planung und Durchführung von Bevölkerungsbefragungen im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention. 2. Aufl. Stuttgart: Innenministerium Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Frehsee, Detlev (1998): Politische Funktionen kommunaler Kriminalprävention. In: Albrecht et al. (1998): 739–763.

    Google Scholar 

  • Göppinger, Hans (Hrsg.) (1988): Angewandte Kriminologie — International. Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, Denise C. (1998): School-Based Crime Prevention. In: Sherman et al. (1998): 51–5107.

    Google Scholar 

  • Graham, John/ Bennett, Trevor (1997): Strategien der Kriminalprävention in Europa und Nordamerika. Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Haller, Birgitt/ Dawid, Evelyn (2006): Kosten häuslicher Gewalt in Österreich. Wien: Institut für Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Hammerschick, Walter/ Karazman-Morawetz, Inge/ Stangl, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie 1995: Die sichere Stadt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hasenpusch, Burkhard (1982): Der interministerielle Arbeitskreis „Präventive Kriminalpolitik“. In: Schwind/ Steinhilper (Hrsg.) (1982): 35–44.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (1999): Kommunale Kriminalprävention. In: Rössner/ Jehle (Hrsg.) (1999): 89–116.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (1997): Kriminalpolitik, Bürger und Kommune. In: Kury (Hrsg.) (1997): 1–146.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang/ Storz, Renate (1992): Diversion im Jugendstrafverfahren der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Heiskanen, Markku/ Piispa, Minna (2002): The Costs of Violence in a Municipality. A Case Study of Violence Against Women and its Costs in the City of Hämeenlinna 2001, Based on Estimates Provided by Authority Representatives. Helsinki: Ministry of Social Affairs and Health.

    Google Scholar 

  • Hinckeldey, Christoph (1980a). Polizeiordnungen. In: Hinckeldey (Hrsg.) (1980b): 299–309.

    Google Scholar 

  • Hinckeldey, Christoph (Hrsg.) (1980b): Strafjustiz in alter Zeit. Rothenburg ob der Tauber: Mittelalterliches Kriminalmuseum.

    Google Scholar 

  • Hood, Roger/ Hoyle, Carolyn (2008): The Death Penalty. A Worldwide Perspective. 4. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hope, Tim/ Shaw, Margaret (Hrsg.) (1988): Communities and Crime Reduction. London: Home Office.

    Google Scholar 

  • Hope, Tim/ Karstedt, Susanne (2003): Towards a New Social Crime Prevention. In: Kury/ Obergfell-Fuchs (Hrsg.) (2003): 461–489.

    Google Scholar 

  • Howard, John (1777): The State of the Prisons in England andWales with Preliminary Observations and an Account of Some Foreign Prisons.Washington: Cadell.

    Google Scholar 

  • Innenministerium Nordrhein-Westfalen (2004): Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung der Polizei in NRW. Menschen fühlen sich sicher — Angst vor Unfällen größer als vor Kriminalität. Pressemitteilung vom 30.9.2004. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Jasch, Michael (2003): „Zero Tolerance“ in New York — Was ist daraus geworden? Unveröffentlichtes Manuskript. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jehle, Jörg-Martin/ Heinz, Wolfgang/ Sutterer, Peter (2003): Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine kommentierte Rückfallstatistik. Berlin: Bundesministerium der Justiz.

    Google Scholar 

  • Jescheck, Hans-Heinrich/ Weigend, Thomas (1996): Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther (1996): Kriminologie. Ein Lehrbuch. Heidelberg: C.F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther (1993): Verbrechenskontrolle und Verbrechensvorbeugung. In: Kaiser et al. (1993): 571–577.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther/ Kerner, Hans-Jürgen/ Sack, Fritz/ Schellhoss, Hartmut (Hrsg.) (1993): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg: C.F. Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther/ Kury, Helmut/ Albrecht, Hans-Jörg (Hrsg.) (1988): Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hilde (Hrgs.) (1974): Die Kriminalität Jugendlicher und wir. Repression oder Vorbeugung durch Erziehung. Oeffingen: Bonz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1983): Diversion statt Strafe? Probleme und Gefahren einer neuen Strategie strafrechtlicher Sozialkontrolle. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René (Hrsg.) (1978): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Koetzsche, Helmut (1997): Kommunale Kriminalprävention in Schleswig-Holstein. In: Kury (1997): 388–411.

    Google Scholar 

  • Koetzsche, Helmut (1994): Projekte der Kriminalitätsverhütung in Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande. Kiel: Rat für Kriminalitätsverhütung.

    Google Scholar 

  • Kube, Edwin (1986): Systematische Kriminalprävention.Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (2007): Geschichte der Kriminologie in Europa. In: Schneider (2007): 53–98.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (2004a): Kriminalitätsentwicklung, Sanktionen und die Einstellung der Bevölkerung. Ein Vergleich zwischen Ost undWest. In: Kury (2004b): 1–30.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (Hrsg.) (2004b): Strafrecht und Kriminalität. Entwicklungen in Mittel-und Osteuropa. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (Hrsg.) (1997): Konzepte Kommunaler Kriminalprävention. Freiburg: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (Hrsg.) (1986): Entwicklungstendenzen kriminologischer Forschung: InterdisziplinäreWissenschaft zwischen Politik und Praxis. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (Hrsg.) (1982): Prävention abweichenden Verhaltens. Maßnahmen der Vorbeugung und Nachbetreuung. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/ Kern, Julia (2003a): Angehörige von Inhaftierten—zu den Nebeneffekten des Strafvollzugs. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 52. 5. 269–278.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/ Kern, Julia (2003b): Frauen und Kinder von Inhaftierten. Eine vergessene Gruppe. Kriminologisches Journal 35. 2. 97–110.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/ Lerchenmüller, Hedwig (Hrsg.) (1981): Diversion. Alternativen zu klassischen Sanktionsformen. 2 Bde. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/ Obergfell-Fuchs, Joachim (Hrsg.) (2005): Gewalt in der Familie. Für und Wider den Platzverweis. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/ Obergfell-Fuchs, Joachim (Hrsg.) (2003): Crime Prevention. NewApproaches. Mainz: Weisser Ring.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/ Obergfell-Fuchs, Joachim/ Würger, Michael (2002): Strafeinstellungen. Ein Vergleich zwischen Ost-undWestdeutschland. Freiburg: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried/ Luedtke, Jens (2006): Opfer elterlicher Gewalt—Opfer von Gewalt in der Schule? In: Obergfell-Fuchs/Brandenstein (2006): 139–168.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf, Arbeitskreis Vorbeugung und Sicherheit (Hrsg.) (2002): Düsseldorfer Gutachten. Bd. 1: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen. Eine Sekundäranalyse der kriminalpräventivenWirkungsforschung. http://www.duesseldorf.de/download/dg.pdf (11.01.2008).

    Google Scholar 

  • Laue, Christian (2002): BrokenWindows und das New Yorker Modell—Vorbilder für die Kriminalprävention in deutschen Großstädten? In: Landeshauptstadt Düsseldorf, Arbeitskreis Vorbeugung und Sicherheit (2002): 333–436.

    Google Scholar 

  • Lejins, Peter P. (1967): The Field of Prevention. In: Amos/Wellford (1967): 1–21.

    Google Scholar 

  • Lerchenmüller, Hedwig (1986): Evaluation eines sozialen Lernprogramms in der Schule mit delinquenzpräventiver Zielsetzung. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipton, Douglas S./ Martinson, Robert/ Wilks, Judith (1975): The Effectiveness of Correctional Treatment. A Survey of Treatment Evaluation Studies. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz von (1905): Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Berlin: Guttentag.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich (1986): Kriminologische Forschungsperspektiven aus psychologischer Sicht. In: Kury (1986): 65–91.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Doris L. (1998): Criminal Justice and Crime Prevention. In: Sherman et al. (1998): 91–984.

    Google Scholar 

  • Maguire, Mike/ Morgan, Rodney/ Reiner, Robert (Hrsg.) (2006): The Oxford Handbook of Criminology. 4. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Martinson, Robert (1974): What works?—Questions and answers about prison reform. In: The Public Interest 35. 1. 22–52.

    Google Scholar 

  • Meier, Bernd-Dieter (2001): Strafrechtliche Sanktionen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Meier, Bernd-Dieter (2006): Die präventiveWirkung der jugendstrafrechtlichen Sanktionen. In: Dölling (2006): 77–99.

    Google Scholar 

  • Minsel, Wolf-Rüdiger/ Scheller, Reinhold (Hrsg.) (1981): Brennpunkte der Klinischen Psychologie. Bd. 2: Prävention. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Myrtek, Michael (1993): Prävention. In: Schorr (1993): 530–536.

    Google Scholar 

  • Naplava, Thomas (2007): Macht Kriminalität Angst? Ergebnisse einer landesweiten Bevölkerungsbefragung durch die Polizei in Nordrhein-Westfalen. Kriminalistik 61. 6. 392–396.

    Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs, Joachim (2006): Sinn und Unsinn kriminalpräventiver Ansätze bei Sexualstraftätern. In: Obergfell-Fuchs/Brandenstein (2006): 599–632.

    Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs, Joachim (2001): Ansätze und Strategien Kommunaler Kriminalprävention. Begleitforschung im Pilotprojekt Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg anhand der Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs, Joachim/ Brandenstein, Martin (Hrsg.) (2006): Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Regierender Bürgermeister von Berlin (1974): Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität. Ressortübergreifende Planung. Abschlussbericht. Berlin: Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Edith (1986): Familiäre Interaktion und delinquentes Verhalten bei Kindern. Eine explorative Studie zur Planung und Durchführung eines Elterntrainings. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, Dina R./ Clear, Todd R. (1998): Incarceration, Social Capital, and Crime: Implications for Social Disorganization theory. In: Criminology 36. 3. 441–479.

    Article  Google Scholar 

  • Rössner, Dieter (1988): Angewandte Kriminologie und Prävention. In: Göppinger (1988): 138–155.

    Google Scholar 

  • Rössner, Dieter/ Coester, Marc/ Gossner, Uwe/ Bannenberg, Britta/ Fasholz, Susanne (2002): Kriminologische Analyse empirisch untersuchter Präventionsmodelle aus aller Welt: 61 Studien im Überblick. In: Landeshauptstadt Düsseldorf, Arbeitskreis Vorbeugung und Sicherheit (2002): S.1–193.

    Google Scholar 

  • Rössner, Dieter/ Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.) (1999): Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Roxin, Claus (1997): Strafrecht. Allgemeiner Teil. Bd. 1: Grundlagen, der Aufbau der Verbrechenslehre. 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1978): Probleme der Kriminalsoziologie. In: König (1978): 192–492.

    Google Scholar 

  • Schellhoss, Hartmut (1993): Kosten des Verbrechens. In: Kaiser et al. (1993): 218–223.

    Google Scholar 

  • Schimpeler, Wolfgang/ Hepp, Reinhold (1997): Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg. In: Kury (1997): 412–427.

    Google Scholar 

  • Schlör, Joachim (1991): Nachts in der großen Stadt. München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans J. (Hrsg.) (2007): Internationales Handbuch der Kriminologie. Bd. 1: Grundlagen der Kriminologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans J. (1987): Kriminologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schöch, Heinz (1985): Empirische Grundlagen der Generalprävention. In: Vogler (1985): 1081–1105.

    Google Scholar 

  • Schöch, Heinz (1988): Göttinger Generalpräventionsforschung. In: Kaiser et al. (1988): 227–246.

    Google Scholar 

  • Schorr, Angela (Hrsg.) (1993): Handwörterbuch der Angewandten Psychologie. Die Angewandte Psychologie in Schlüsselbegriffen. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F./ Berlitz, Claus/ Guth, Hans-Werner/ Kaulitzki, Reiner (1987): Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter (2007): Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter/ Steinhilper, Gernot (Hrsg.) (1982): Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Sessar, Klaus (1992): Wiedergutmachen oder Strafen. Einstellungen in der Bevölkerung und Justiz. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Shaw, Clifford R./ McKay, Henry D. (1931): Social Factors in Juvenile Delinquency. Report on the Causes of Crime. Vol. 2: Report in the Causes of Crime. Washington: U.S. Govt. Print. Office.

    Google Scholar 

  • Sherman, Lawrence W. (1998a): Communities and Crime Prevention. In: Sherman et al. (1998): 31–352.

    Google Scholar 

  • Sherman, Lawrence W. (1998b): Family-Based Crime Prevention. In: Sherman et al. (1998): 41–442.

    Google Scholar 

  • Sherman, Lawrence W. (1998c): Policing for Crime Prevention. In: Sherman et al. (1998): 81–865.

    Google Scholar 

  • Sherman, Lawrence W. (1998d): Conclusion: The Effectiveness of Local Crime Prevention Funding. In: Sherman et al. (1998): 101–1026.

    Google Scholar 

  • Sherman, Lawrence W./ Gottfredson, Denise C./ MacKenzie, Doris L./ Eck, John/ Reuter, Peter/ Bushway, Shawn D. (Hrsg.) (1998): Preventing Crime: What Works, What Doesn’t, What’s Promising. A Report to the United States Congress 1998. http://www.ncjrs.org/works/download.htm (11.01.2008).

    Google Scholar 

  • Sieverts, Rudolf (Hrsg.) (1991): Handwörterbuch der Kriminologie. Bd. 5: Nachtrags-und Registerband. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gert/ Ernst, Heiko (Hrsg.) (1977): Gemeindepsychologie. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke (2004): Kommunale Kriminalprävention in Deutschland—Eine Erfolgsstory. In: forum kriminalprävention 4. 4. 18–21.

    Google Scholar 

  • Stenson, K. (1996): Communal Security as Government—the British Experiment. In: Hammerschick et al. (1996): 103–123.

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen (2002): Kriminalprävention in Deutschland. In: Forum Kriminalprävention 2. 1. 2–4.

    Google Scholar 

  • The President’s Commission on Law Enforcement and Administration of Justice—LEAA (1967): Task Force Report: Crime and its Impact—An assessment. Washington: U.S. Govt. Print. Off.

    Google Scholar 

  • Vogler, Theo (Hrsg.) (1985): Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Hans-Rüdiger/ Jäger, Joachim (2000): Evaluation kriminalpräventiver Projekte. Münster: Polizei-Führungsakademie.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia (2004): The Cost of Domestic Violence. London: Women Equality Unit.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael (1999): Wandel kriminalpolitischer Leitbilder und Zielvorstellungen. In: Rössner/Jehle (1999): 25–36.

    Google Scholar 

  • Weeber, Karl-Wilhelm (1995). Alltag im Alten Rom. Ein Lexikon. Zürich: Artemis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wright, William E./ Dixon, Michael C. (1977): Community Prevention and Treatment of Juvenile Delinquency—A Review of Evaluation. In: Journal of Research in Crime and Delinquency 14. 1. 35–67.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange H. Peter Ohly Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kury, H. (2008). Präventionskonzepte. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91212-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91212-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16124-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91212-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics