Skip to main content

Beschreiben

  • Chapter
  • 564 Accesses

Auszug

Um die in der vorliegenden Arbeit aus systemtheoretischer Perspektive ausgearbeitete Kritik auf „empirische Beine“ stellen, das heißt sie nicht nur illustrieren, sondern sie darüber hinausgehend mit möglichst unerwarteten Beobachtungen irritieren zu können, muss die Suche nach einem geeigneten Fallbeispiel mit besonderer Umsicht erfolgen. Denn für eine Kritik an undifferenzierten Darstellungen in der einschlägigen Literatur, denen zufolge sich Communities sowohl durch Lernfähigkeit in allen Bereichen und auf allen Ebenen (also: individuell wie kollektiv), als auch durch Leistungsfähigkeit (Effizienz und Effektivität) in ihren Fachgebieten auszeichnen, ist aus der in der vorliegenden Arbeit grundgelegten Beobachterperspektive ein Gegenbeispiel — gewissermaßen ein „schwarzer Schwan“ — zu diesen kaum theoretisch-deduktiv begründeten, dafür jedoch umso euphorischeren Beschreibungen am ehesten geeignet. Da die Suche nach einem solchen (also: einem den in der Literatur formulierten Erwartungen entgegenstehenden) Beispiel in „unwahrscheinlichen“ (kontraintuitiven) Umgebungen sich zwar aller Erwartungen nach mühsamer gestalten wird, im Falle eines Fündigwerdens jedoch das darauf basierende Existenzurteil (Mayntz) mehr Beweislast tragen kann, stellen Bereiche institutionalisierten Lernens — beispielsweise in der Form von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Unternehmensorganisationen — vorrangige Zielgebiete dar. Als eine der ersten Communities in diesem weiten Feld gerät dabei eine zu Innovations-Themen ins Blickfeld, der nicht „nur“ erfolgreicher Umgang mit Wissen, sondern darüber hinaus auch dessen erfolgreiche Anwendung (ökonomische Marktkapitalisierung) attestiert wird: Das Competence Center Innovation im Hause Mondi Business Paper, das im Jahrzuvor (2005) mit dem Best Innovator Award Österreich ausgezeichnet worden ist.

Nicht zu vergessen: Zuvor ergänzt um Affekt als ein gleichberechtigtes Medium des Sozialen (sozialer „Formen“) bzw. als ebenso möglicher „Inhalt“ kommunikativer „Formen“ wie Sinn.

So schreibt beispielsweise Flyvbjerg (2006: 10) mit Bezug auf Popper: The case study is well suited for identifying ‚black swans‘ because of its in-depth approach: What appears to be ‚white‘ often turns out on closer examination to be ‚black‘.

Mondi Business Paper bezeichnet sich selbst (auf der Website www.mondibp.com im August 2006) als einen der weltweit größten Hersteller von hochwertigen, chlorarm und chlorfrei gebleichten Papieren für die Bürokommunikation, der als werte- und wachstumsorientierter Konzern mit der Unternehmensvision Pushing The Limits seinen Anspruch auf operative Exzellenz, Themenführerschaft und Innovationsstärke auf den Punkt bringen möchte.

Auf der Website der Mondi Business Paper (www.mondibp.com) ist hierzu zu lesen: „Der Best Innovator Award wird europaweit in 8 Ländern vergeben. Aus insgesamt 500 Teilnehmern wurden 2005 die nationalen Gewinner ermittelt. Der Award zeichnet im besonderen die Leistungen der Teams Innovation sowie Forschung & Entwicklung“ (Vgl. auch www.bestinnovator.at).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Flyvbjerg, Bent (2006): Five Misunderstandings About Case Study Research. In: Qualitative Inquiry 12(2): 10

    Article  Google Scholar 

  • Sandermann, Wilhelm (1988): Die Kulturgeschichte des Papiers. Berlin u.a.: Springer

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan (2001): Unser ‚wir ‘— ein systemtheoretisches Modell von Gruppenidentitäten. Stuttgart: Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, No. 1/2003 http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2001/780

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: UP

    Google Scholar 

  • Gherardi, Silvia/ Nicolini, Davide (2002): Learning in a Constellation of Interconnected Practices: Canon or Dissonance? In: Journal of Management Studies 39(4): 419–436

    Article  Google Scholar 

  • Cook, Scott D. N./ Brown, John S. (1999): Bridging Epistemologies. The Generative Dance Between Organizational Knowledge and Organizational Knowing. In: Organization Science 10(4): 381–400

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning et al. (Hrsg.) (2004): 73–91

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001a {1984}): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Baecker, Dirk (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Schneider, Ursula (2004): (Wie) funktionieren Communities of Practice? In: Reinhardt et al. (Hrsg.) (2004): 137–156

    Google Scholar 

  • Brown, John S./ Duguid, Paul (2001b): Knowledge and Organization. A Social-Practice Perspective. In: Organization Science 12(2): 198–213

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001a {1984}): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001a {1984}): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 116f

    Google Scholar 

  • Anand, Vikas/ Glick, William H./ Manz, Charles C. (2002): Thriving on the Knowledge of Outsiders. Tapping Organizational Social Capital. In: Academy of Management Executive 16(1): 87–101

    Google Scholar 

  • Bolino, Mark C./ Bloodgood, James M./ Turnley, William H. (2001): Organizational Citizenship Behavior and the Creation of Social Capital. In: Academy of Management Proceedings B1–7

    Google Scholar 

  • Bolino, Mark C./ Turnley, William H./ Bloodgood, James M. (2002): Citizenship Behavior and the Creation of Social Capital in Organizations. In: Academy of Management Review 27(4): 505–522

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Catherine (2000): Social Capital and Health. Contextualizing Health Promotion within Local Community Networks. In: Baron et al. (Hrsg.) (2000): 182–196

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (2000): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: Lesser (Hrsg.) (2000): 17–41

    Google Scholar 

  • Dederichs, Andrea M. (1999): Das soziale Kapital in der Leistungsgesellschaft. Emotionalität und Moralität in “Vetternwirtschaften“. Univ. Diss., Münster u.a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1995b): Trust. The Social Virtues and the Creation of Prosperity. New York u.a.: The Free Press

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1997a): Social Capital and the Modern Capitalist Economy. Creating a High Trust Workplace. In: Stern Business Magazine 4(1)

    Google Scholar 

  • Habisch, André/ Meister, Hans-Peter/ Schmidpeter, René (Hrsg.) (2001): Corporate Citizenship as Investing in Social Capital. Berlin: Logos

    Google Scholar 

  • Knack, Stephen/ Keefer, Philip (1997): Does Social Capital Have an Economic Payoff? A Crosscountry Investigation. In: Quarterly Journal of Economics 112(4): 1251–1289

    Article  Google Scholar 

  • Kostova, Tatiana/ Roth, Kendall (2003): Social Capital in Multinational Corporations and a Micro-Macro Model of Its Formation. In: Academy of Management Review 28(2): 297–317

    Google Scholar 

  • Kröll, Anna-Martina (2003): Interorganisationale Netzwerke. Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien. Univ. Diss., Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Leana, Carrie R./ Van Buren, Harry J. (1999): Organizational Social Capital and Employment Practices. In: Academy of Management Review 24(3): 538–555

    Article  Google Scholar 

  • Maskell, P. (2000): Social Capital, Innovation and Competitiveness. In: Baron et al. (Hrsg.) (2000): 111–123

    Google Scholar 

  • Maurer, Indre (2003): Soziales Kapital als Erfolgsfaktor junger Unternehmen. Eine Analyse der Gestaltung und Entwicklungsdynamik der Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups. Univ. Diss., Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Melander, Anders/ Nordqvist, Mattias (2002): Investing in Social Capital. Networks, Trust, and Beliefs in the Swedish Furniture Industry. In: International Studies of Management & Organization 31(4): 89–108

    Google Scholar 

  • Meyerson, Eva M. (2001): Human Capital, Social Capital and Compensation. The Relative Contribution of Social Contacts to Managers’ Income. In: Lesser (Hrsg.) (2001): 287–311

    Google Scholar 

  • Nahapiet, Janine/ Ghoshal, Sumantra (1998): Social Capital, Intellectual Capital and the Organizational Advantage. In: Academy of Management Review 23(2): 242–266

    Article  Google Scholar 

  • Podolny, Joel M./ Baron, James N. (1997): Resources and Relationships. Social Networks and Mobility in the Workplace. In: American Sociological Review 62(5): 673–693

    Article  Google Scholar 

  • Portes, Alejandro/ Sensenbrenner, J. (1993): Embeddedness and Immigration. Notes on the Social Determinants of Economic Action. In: American Journal of Sociology 98(6): 1320–1350

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, A. Allan (2000): Affinity as Social Capital. Its Role in Development. In: Journal ofSocio-Economics 29(2): 159–171

    Article  Google Scholar 

  • Seibert, S.E./ Kraimer, M.L./ Liden, R.C. (2001): A Social Capital Theory of Career Success. In: Academy of Management Journal 44(2): 219–237

    Article  Google Scholar 

  • Szreter, Simon (2000): Social Capital, the Economy, and Education in Historical Perspective. In: Baron et al. (Hrsg.) (2000): 56–77

    Google Scholar 

  • Tsai, Wenpin/ Ghoshal, Sumantra (1998): Social Capital and Value Creation. The Role of Intrafirm Networks. In: Academy of Management Journal 41(4): 464–476

    Article  Google Scholar 

  • Twickel, Christian Freiherr von (2001): Beziehungen und Netzwerke in der modernen Gesellschaft: Soziales Kapital und normative Institutionenökonomik. Münster u.a.: LIT

    Google Scholar 

  • Walker, Gordon/ Kogut, Bruce/ Shan, Weijan (1997): Social Capital, Structural Holes, and the Formation of an Industry Network. In: Organization Science 8(2): 109–125

    Article  Google Scholar 

  • Watson, George W./ Papamarcos, Steven D. (2002): Social Capital and Organizational Commitment. In: Journal of Business and Psychology 16(4): 537–552

    Article  Google Scholar 

  • Woolcock, Michael (1998): Social Sapital and Economic Development. Toward a Theoretical Synthesis and Policy Framework. In: Theory and Society 27(2): 151–208

    Article  Google Scholar 

  • Woolcock, Michael/ Narayan, D. (2000): Social Capital. Implications for Development Theory, Research and Policy. In: World Bank Research Observer 15(2): 225–250

    Google Scholar 

  • Schneider, Ursula (2006): Das Management der Ignoranz. Nichtwissen als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Beschreiben. In: Wissensdynamik in Communities. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91205-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91205-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16070-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91205-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics