Die Bedeutung der Musik innerhalb der Kommunikationspolitik hat sich in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Die Möglichkeiten der Musik werden inzwischen als tragendes fundament ganzer KommunikationsStrategicn eingesetzt. Die populärsten Beispiele sind sicher Coca Cola, levis oder Bacardi. Aber auch gerade unternehmen wie die telekom, eBay oder Vodafone kommunizieren sehr stark mit Musik. Automobilunternehmen wie BMW oder Audi arbeiten gezielt mit unterschwelligen Sounds. Doch nicht nur in TV- und Radiowerbung findet das Instrument seine Anwendung, auch im printbereich, dem Event-Marketing, Sponsoring oder am pOS wird es herangezogen. Im Internet und beim IP-TV wird Musik in vielfältiger Weise eingesetzt und steht erst am Anfang weiterer interessanter Möglichkeiten. Vor allem junge Zielgruppen lassen sich durch Musik sehr gut ansprechen. Die jugendliche Welt ist ohne Musik und die Identifizierung über Musiktrends und Gruppen kaum noch denkbar. Musik setzt trends, die der Konsumindustrie neue Märkte bringt. nicht umsonst wird trendforschung und trendmarketing ein wichtiges modernes hilfsmittel, in den Musikszenen häufig eingesetzt. Aber auch geschichtlich betrachtet spielte die Musik innerhalb der Kommunikation schon immer eine wichtige Rolle. Eingebunden in rituelle und religiöse handlungen diente Musik seit Beginn der Menschheitsgeschichte zur Kommunikation mit dem Göttlichen. Musik wurde und wird eingesetzt um Aufmerksamkeit zu erlangen oder andere Menschen zu beeinflussen (Kirchen- und Marschmusik, Wiegenlieder, Ständchen für die Geliebte,…).