Skip to main content

Das interdisziplinäre Paradigma

Fachübergreifende Zusammenarbeit als Zukunftsmodell

  • Chapter
Tagesbetreuung im Wandel

Auszug

Mit dem konzeptionellen Ansatz eines Familienzentrums geht ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel einher. Die bislang disziplinspezifischen Handlungsansätze der Betreuung, Bildung und Beratung sind entsprechend der jeweiligen sozialraumspezifischen Charakteristika aufgefordert, einen integrativen und interdisziplinären Dienstleistungsansatz zu entwickeln und — parallel dazu — ein neues, erweitertes professionelles Selbstverständnis auszubilden. Neben vielfältigen Chancen für Kinder und Familien, wie auch für die Leistungserbringer selbst, sind damit für die beteiligten Fachleute veränderte Anforderungen verbunden. In diesem Beitrag geht es um die Fokussierung der systemischen und interdisziplinären Anforderungen, die sich den professionellen Akteuren im Netzwerk Familienzentrum stellen. Ferner geht es darum, Entwicklungen darzustellen, die auf Seiten der Leistungserbringer stattfinden müssen, damit Kinder und Familien eine funktionierende integrative Dienstleistung erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bissinger, S./ Böllert, K./ Liebig, R./ Lüders, C./ Marquard, P./ Rauschenbach, T. (2002): Grundlagen der Kinder-und Jugendhilfe. Strukturanalysen zu fachlichen Eckwerten, Organisation, Finanzen und Personal. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder-und Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum Elften Kinder-und Jugendbericht, Bd. 1: Strukturen der Kinder-und Jugendhilfe. Eine Bestandsaufnahme. München: DJI-Verlag, S. 9–104.

    Google Scholar 

  • Defila, R./ Di Giulio, A. (1996): Voraussetzungen zu interdisziplinärem Arbeiten und Grundlagen ihrer Vermittlung. In: Ph.W. Balsinger/ R. Defila/ A. Di Giulio (Hrsg.) Ökologie und Interdisziplinarität — eine Beziehung mit Zukunft? Wissenschaftsforschung und Verbesserung der fachübergreifenden Zusammenarbeit. Basel: Birkhäuser, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2000): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: rororo science.

    Google Scholar 

  • Eichler, S./ Grefer, A./ Metz-Göckel, S./ Müller, Ch./ Schütte, G. (2002): Kooperationsformen und-strukturen von Runden Tischen / Arbeitskreisen zum Abbau Häuslicher Gewalt in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht. Schriftenreihe des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fegert, J.M./ Berger, Ch./ Klopfer, U./ Lehmkuhl, U./ Lehmkuhl, G. (2001): Umgang mit sexuellem Missbrauch. Institutionelle und individuelle Reaktionen. Forschungsbericht. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J. (2000): Psychologie der Mediation. Lernchancen, Gruppenprozesse und Überwindung von Denkblockaden in Umweltkonflikten. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Fisher, R./ Ury, W./ Patton, B. (1984): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht Verhandeln — erfolgreich Verhandeln. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2003): Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2002): Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2004): Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Haft, F. (1992): Verhandeln. Die Alternative zum Rechtsstreit. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hensen, G./ Körner, W. (2005): Erziehungsberatung — eine Standortbestimmung der Position von Psychotherapie in der Jugendhilfe. In: Psychotherapeutenjournal 3/2005, 227–235.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2006). Netzwerke. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Imber-Black, E. (1997): Familien und größere Systeme: im Gestrüpp der Institutionen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Jordan, E. (Hrsg.) (2006): Kindeswohlgefährdung. Rechtliche Neuregelungen und Konsequenzen für den Schutzauftrag der Kinder-und Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (2002): Indikationsstellung — eine Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Erziehungsberatung. In: K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.): Indikation in der Jugendhilfe. Grundlagen für die Entscheidungsfindung in Hilfeplanung und Hilfeprozess. Weinheim und München: Juventa, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (2002): Leitmotive systemischer Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Papousek, M. (2001): Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation (3. Nachdruck der Erstaufl. von 1994). Bern: Huber..

    Google Scholar 

  • Rietmann, S. (2007): Aushandlungen bei Kindeswohlgefährdungen. Entscheidungsrationalitäten, Risikokommunikation, Interventionsstrategien. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J. (1998): Gelingende Kooperation: Systemische Weiterbildung in Gesundheits-und Sozialberufen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schürings, U. (2003): Zwischen Pommes und Praline. Mentalitätsunterschiede, Verhandlungs-und Gesprächskultur in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Nordrhein-Westfalen. Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1993): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften: Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2006): Global Governance. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wright, R. (2001): Nonzero. The Logic of Human Destiny. New York: Random House.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Stephan Rietmann Gregor Hensen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rietmann, S. (2008). Das interdisziplinäre Paradigma. In: Rietmann, S., Hensen, G. (eds) Tagesbetreuung im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91202-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91202-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16378-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91202-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics