Skip to main content
  • 1222 Accesses

Auszug

Die Funktion bzw. der Inhalt von Metaphern wird zumeist aus ihrem etymologischen Ursprung abgeleitet. Das griechische Metaphora bedeutet soviel wie Übertragung und leitet sich von metapherein ab, was mit anderswohin tragen oder Übertragen Übersetzt werden kann (Brockhaus 2005). Bereits aus der etymologischen Herleitung wird deutlich, dass die Beschreibung und Analyse von Metaphern wiederum auf Metaphern zurÜckgreifen muss (Kurz 2004: 7). Der zugehörige Literaturkorpus — insbesondere in der Linguistik und den Literaturwissenschaften — ist umfangreich95; eine einheitlich akzeptierte Definition von Metaphern gibt es nicht. FÜr Anselm Haverkamp ist die Metapher nach klassischer Auffassung ein „verkÜrzter Vergleich, der auf außersprachliche ähnlichkeit rekurriert“ (Haverkamp 1983). Demgemäß wird angenommen, dass die Verwendung von Metaphern lediglich ein Sonderfall der Poetik ist, um Argumentationen zu stÜtzen, Aspekte zu verdeutlichen oder auch nur um zu erheitern. Die Beziehungen zwischen dem Ursprungs- und Zielgebiet, ist nach dem traditionellen Verständnis der Metapher jedoch jederzeit wieder auflösbar (LÜdemann 2004). Aber bereits das aristotelische Metaphernverständnis, nachdem Metaphern nicht nur eine Substitution von Wörtern sind, sondern vielmehr zusätzlich semantische Leerstellen im ‚eigentlichen’ Wortgebrauch fÜllen können, deutet einen Übertragungsprozess von Konzepten, Programmen und Weltbildern zwischen ‚Köpfen’ - und somit die kognitive Funktion der Metapher - an (vgl. dazu auch Hoinle 1999: 72). Entgegen Metonymien, die sich aus vergleichbaren semantischen Bereichen speisen, tritt bei Metaphern ein Übertragungsprozess von einem Vorstellungsbereich auf einen anderen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Shibles, W. A. (1971), Metaphor. An Anotated Bibliography and History. Whitewater: Language Press.

    Google Scholar 

  • van Noppen, Jean P. (1985), Metaphor. A Bibliography of Post-1970 Publications. Amsterdam: John Benjamins Publishing.

    Google Scholar 

  • van Noppen, Jean P./ Edith Hols (1991), Metaphor II. A Classified Bibliography of Publications from 1985-1990. Amsterdam: John Benjamins Publishing.

    Google Scholar 

  • Black, Max (1983), “Die Metapher,” in Theorie der Metapher, Anselm Haverkamp, Hrsg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Newmark, Peter (1988), A Textbook of Translation. New York: Prentice Hall 106.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard (2004), Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 8.

    Google Scholar 

  • Black, Max (1983), “Die Metapher,” in Theorie der Metapher, Anselm Haverkamp, Hrsg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 56ff.

    Google Scholar 

  • Chilton, Paul A./ Mikhail Ilyin (1993), “Metaphor in Political Discourse. The Case of the’ Common European House’,” Discourse & Society, 4(1), 7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Charteris-Black, Jonathan (2004), Corpus Approaches to Critical Metaphor Analysis. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mottier, Veronique (2005), “Meaning, Identity, Power: Metaphors, Mini-Narratives and Foucauldian Discourse Theory,” ECPR Joint Sessions of Workshops, 14–19. April 2005, Granada, Spanien.

    Google Scholar 

  • Hepple, Leslie W. (1992), “Metaphor, Geopolitical Discourse and the Military in South America,” in Writing Worlds. Discourse, Text and Metaphor in the Representation of Landscape, Trevor J. Barens/ James S. Duncan, Hrsg. London, New York: Routledge, 136–54.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1992a), “Foreign Policy and the Hyperreal. The Reagan Administration and the Scripting of’ South Africa’,” in Writing Worlds. Discourse, Text and Metaphor in the Representation of Landscape, Trevor J. Barnes/ James S. Duncan, Hrsg. London, New York: Routledge, 155–75.

    Google Scholar 

  • Boys-Stone, G.R. (2003), Metaphor, Allegory, and the Classical Tradition. Ancient Thought and Modern Revisions. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Frauchiger, Michael (1995), “Der metaphorische Raum im Kontext,” in Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft, Lutz Danneberg, Hrsg. Bern: Haupt, 225–45.

    Google Scholar 

  • 106 Die WeiterfÜhrung der ‚Containment-Policy’, allerdings ÜberfÜhrt vom Kommunismus zum Terrorismus, lässt sich als Beispiel anfÜhren.

    Google Scholar 

  • 107 http://www.uni-essen.de/einladung/Vorlesungen/poetik/metapher.htm, am 09. Januar 2007, Hervorh. im Orig.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002), “Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik — Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung,” www.ihsk.de, 12.11.2006. 3f.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (1996), Konflikt, Kultur und Interpretation. Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 98.

    Google Scholar 

  • Wernert, Andreas (2006), Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag 25.

    Google Scholar 

  • Campbell, David (1998), Writing Security. United States Foreign Policy and the Politics of Identity. Minneapolis: University of Minnesota 135.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (1998), “Raum des Wirklichen und Raum des Möglichen. Versuche zum Ausstieg aus dem Container-Denken,” Erdkunde, 52(1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Peter J. (1994), “The State as Container: Territoriality in the Modern World-System,” Progress in Human Geography, 18(2), 151–62.

    Article  Google Scholar 

  • Daniels, Stephen/ Denis Cosgrove (1993), “Spectacle and Text: Landcape Metaphors in Cultural Geography,” in Place, Culture, Representation, James S. Duncan/ David Ley, Hrsg. London: Routledge, 57–77.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Christina (2002), “Auf der Suche nach dem Feind — Anmerkungen zum NATO-Diskurs,” in Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter — Begriffsfelder — Sprachbilder, Oswald Panagl/ Horst Stürmer, Hrsg. Frankfurt a.M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften, 175f..

    Google Scholar 

  • Schäffner, Christina (2002), “Auf der Suche nach dem Feind — Anmerkungen zum NATO-Diskurs,” in Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter — Begriffsfelder — Sprachbilder, Oswald Panagl/ Horst Stürmer, Hrsg. Frankfurt a.M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften, 182f.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1987), Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal About the Mind. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Metaphern. In: Metaphern in geopolitischen Diskursen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15831-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics