Skip to main content

Geopolitik — Raum als grundlegendes Element der Politik

  • Chapter
Metaphern in geopolitischen Diskursen
  • 1298 Accesses

Auszug

Raum, Territorium und Grenzen stellen seit jeher in den Planungen des Militärs und der Politik einen prominenten und bestimmenden Faktor dar.54 Die Geographie mit ihren naturräumlichen Faktoren wird dabei häufig in Tradition der realistischen Schule als objektives und unumstößliches Momentum klassifiziert, aus dem sich normative Handlungszwänge herleiten, die mit den Begriffen der Geopolitik und der Geostrategie umschrieben werden. Geographische Konstellationen lassen sich demnach zum eigenen Vorteil und zum gegnerischen Nachteil nutzen und determinieren politisches Handeln. „Geography does not argue, it just is“, brachte es Spykman 1938 auf den Punkt (zitiert nach Lossau 2002). Mit dem Ende des bipolaren Blockantagonismus wurden neue Erklärungsmuster und Interpretationen nötig, die den geänderten Rahmenbedingungen zum Ende des ausklingenden Jahrhunderts gerecht wurden. Nachdem der Begriff der Geopolitik lange Zeit aus den akademischen und populären Diskursen in Deutschland verbannt war, erfreut er sich seit den 1980er Jahren (wieder) einer wachsenden Beliebtheit. Dabei handelt es sich jedoch nicht ausschließlich um eine Renaissance im Sinne einer Wiederholung alter Konzepte. Der Wegfall politischer Grenzen bedeutete gleichzeitig die Schaffung intellektueller Freiräume, aus denen sich ein kritisches Verhältnis zur traditionellen Auffassung von Geopolitik entwickelte. In der Politischen Geographie und den Internationalen Beziehungen setzt sich immer mehr ein theoretisches Verständnis durch, welches die traditionelle positivistischszientistische Sichtweise der Geopolitik und Geostrategie nicht länger hinnimmt und ein fatalistisch-deterministisches Raumverständnis kritisch hinterfragt. Damit geraten die Prozesse sozialer Raumkonstruktion in den Fokus des Interesses (Ruggie 1993). Dass die kritischen Ansätze jedoch nicht zum Substitut des klassischen geopolitischen Denkens geraten, zeigt die unvermindert häufige Verwendung der Geopolitik als ‚realistische’Kategorie bei der Beschreibung politischen Handelns (vgl. Gray/Sloan 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dicke, Klaus (2002), “Raumbezogene Leitbilder in der politischen Ideengeschichte,” in Politik und Raum, Karl Schmitt, Hrsg. Baden-Baden: Nomos, 12–20.

    Google Scholar 

  • Helmig, Jan (2007), “Geopolitik — Annäherung an ein schwieriges Konstrukt,” Aus Politik und Zeitgeschichte, 20-21(Mai 2007), 31–7.

    Google Scholar 

  • Agnew, John A. (2002), Making Political Geography. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Yves (1990), Geographie und politisches Handeln. Perspektiven einer neuen Geopolitik. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1996), Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Buck, Felix (1996), Weltordnung im Wandel. Geopolitik 2000: Deutschland in der Welt am Vorabend des 3. Jahrtausends. Frankfurt a.M.: Report Verlag.

    Google Scholar 

  • Troll, C. (1947), “Die geographische Wissenschaft in Deutschland in den Jahren 1933-1945. Eine Kritik und Rechtfertigung,” Erdkunde, (1), 3–48.

    Google Scholar 

  • Schöller, P. (1957), “Wege und Irrwege der Politischen Geographie und Geopolitik,” Erdkunde, (11), 313–6.

    Google Scholar 

  • Oßenbrügge, Jürgen/ Gerhard Sandner (1994), “Zum Status der Politischen Geographie in einer unübersichtlichen Welt,” Geographische Rundschau, 46(12), 676–84.

    Google Scholar 

  • Sandner, Gerhard (2000), “Wiederbegegnung nach 40 Jahren. Peter Schöller und der Start der Auseinandersetzung der Geographie mit der Geopolitik im “Dritten Reich”,” in Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Bd. 1.2, 1945 bis zur Gegenwart, Irene Diekmann/ Julius H. Schoeps/ Peter Krüger, Hrsg. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Sandner, Gerhard/ Jürgen Oßenbrügge (1992), “Political Geography in Germany after World War II,” in 40 Years After: German Geography. Developments, Trends and Prospects, 1952-1992, E. Ehlers, Hrsg. Bonn: Geographische Institut der Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1996), Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space. Minneapolis: University of Minnesota Press 38ff.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer (1996), Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs, 1914–1944. Berlin: Akademie Verlag. 72ff.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan (1998), Amerikanische Geopolitik. Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Landsberg am Lech: Günter Olzog Verlag 39–54

    Google Scholar 

  • Laskowski, Nicole (2001), Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 42–47

    Google Scholar 

  • Laak, Dirk v. (2000), “Von Alfred T. Mahan zu Carl Schmitt. Das Verhältnis von Land zu Seemacht,” in Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Bd. 1.1, 1890–1945, Irene Diekmann/ Peter Krüger/ Julius H. Schoeps, Hrsg. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 257.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer (1996), Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs, 1914–1944. Berlin: Akademie Verlag. 16ff.

    Google Scholar 

  • Blouet, Brian W. (2001), Geopolitics and globalization in the twentieth century. London: Reaktion Books 25ff.

    Google Scholar 

  • Ziarnick, Brent D. (2005), “Mahan on Space Education. A Historical Rebuke of a Modern Error,” Air & Space Power Journal, XIX(4), http:/ / www.airpower.maxwell.af.mil, 14.12.2005.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Rainer (1996), Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs, 1914–1944. Berlin: Akademie Verlag. 80ff.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (2001a), “Geopolitik: Zur Entstehungsgeschichte einer Disziplin,” in Geopolitik. Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte, Kritische Geographie, Hrsg. Wien: Promedia, 11ff.

    Google Scholar 

  • 67 Zur Entwicklung der Geopolitik in Deutschland siehe auch Sprengel (1996: 16ff.).

    Google Scholar 

  • Laskowski, Nicole (2001), Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 35–42.

    Google Scholar 

  • Agnew, John A. (2002), Making Political Geography. London: Arnold 80ff.

    Google Scholar 

  • Laskowski, Nicole (2001), Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Laskowski, Nicole (2001), Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 251.

    Google Scholar 

  • Laskowski, Nicole (2001), Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 255.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul (2001), “Möglichkeiten und Grenzen einer handlungsorientierten politischen Geographie,” in Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics, Paul Reuber/ Günter Wolkersdorfer, Hrsg. Heidelberg: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, 3–16.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1975), Social Justice and the City. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Cox, Kevin R. (1999), “Spatial Imaginaries and Reconceptualizing Human Geography,” Paper presented to the Departments of Geography, Universities of Dundee and St. Andrews, December, 1999, http://geog-www.sbs.ohio-state.edu/faculty/kcox/cox7.pdf, am 22.12.2007.

    Google Scholar 

  • Gregory, Derek (1998), “Power, Knowledge and Geography,” Geographische Zeitschrift, 86(2), 70–93.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1996), Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • 79 Vgl. Paul Reuber während seines Vortrags „Vom Kampf der Ideologien zum Kampf der Kulturen? Der Wandel der geopolitischen Leitbilder und Diskurse nach dem Kalten Krieg“, in Bielefeld am 05.07.2005.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1996), Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space. Minneapolis: University of Minnesota Press 240ff.

    Google Scholar 

  • Ehlers, E. (1996), “Kulturkreise — Kulturerdteile — Clash of Civilizations. Plädoyer für eine gegenwartsbezogene Kulturgeographie,” Geographische Rundschau, 48(6), 338ff.

    Google Scholar 

  • Dodds, Klaus (2000), Geopolitics in a Changing World. Harlow, England: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul/ Günter Wolkersdorfer (2001), Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. Heidelberg: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg 36ff.

    Google Scholar 

  • Lossau, Julia (2002b), Die Politik der Verortung. Eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt. Bielefeld: Transcript 11ff.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1996), Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space. Minneapolis: University of Minnesota Press 170ff.

    Google Scholar 

  • Laskowski, Nicole (2001), Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 59.

    Google Scholar 

  • 86 http://faculty.washington.edu/sparke/ReviewCP.html am 04. Mai 2002.

    Google Scholar 

  • Redepenning, Marc (2006), Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 77ff.

    Google Scholar 

  • Lossau, Julia (2002a), “Das Mittelmeer — ein Konstrukt zwischen Ferienziel und Krisenregion,” Geographische Rundschau, 54(7/8), 28.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, GearÓid (1999), “Understanding Critical Geopolitics: Geopolitics and Risk Society,” in Geopolitics, Geography and Strategy, Colin S. Gray/ Geoffrey Sloan, Hrsg. London, Portland, OR.: Frank Cass, 2.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul (2000b), “Die Politische Geographie als handlungsorientierte und konstruktivistische Teildisziplin. Angloamerikanische Teoriekonzepte und aktuelle Forschungsfelder,” Geographische Zeitschrift, 88(1), 36–52.

    Google Scholar 

  • Buck, Felix (1996), Weltordnung im Wandel. Geopolitik 2000: Deutschland in der Welt am Vorabend des 3. Jahrtausends. Frankfurt a.M.: Report Verlag 64.

    Google Scholar 

  • Lacoste, Yves (1990), Geographie und politisches Handeln. Perspektiven einer neuen Geopolitik. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Galasinski, Dariusz (2000), The Language of Deception. A Discourse Analytical Study. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Judith/ Marc Redepenning (2004), “Narrating Crises and Uncertainty, or, Placing Germany: Reflections on Theoretical Implications of the Standort Deutschland Debate,” Geopolitics, 9(3), 564–87

    Article  Google Scholar 

  • Redepenning, Marc (2002), “Was und Wie ist der Balkan? Entstehung und Persistenz von Raumbildern,” Geographische Rundschau, 54(7/ 8), 10–5.

    Google Scholar 

  • Klüter, Helmut (1986a), Raum als Element sozialer Kommunikation. Giessen: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Justus Liebig-Universität Giessen.

    Google Scholar 

  • Klüter, Helmut (1986b), “Räumliche Orientierung als sozialgeographischer Grundbegriff,” Geographische Zeitschrift, 75(2), 86–98.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006), Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helmig, Jan (2007), “Geopolitik — Annäherung an ein schwieriges Konstrukt,” Aus Politik und Zeitgeschichte, 20-21(Mai 2007), 31–7.

    Google Scholar 

  • Redepenning, Marc (2006), Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006), Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Geopolitik — Raum als grundlegendes Element der Politik. In: Metaphern in geopolitischen Diskursen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15831-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics