Skip to main content
  • 1013 Accesses

Auszug

Im täglichen Leben sind zwei Dinge allgegenwärtig: Raum und Metaphern. Aber weder das eine noch das andere ist in seiner Alltäglichkeit trivial oder gar unantastbar. Vielmehr müssen auch scheinbar natürliche Konzepte kritisch hinterfragt werden. Raum ist demnach nicht ausschließlich die Bühne, auf der sich menschliches Handeln abspielt. Wir leben nicht nur im Raum, sondern zentral ist vielmehr auch, wie wir mit Raum leben. Und auch Metaphern ersetzen nicht nach einem mehr oder minder flexiblen Substitutionsprozess lediglich ein Wort für ein anderes. Metaphorische Transferleistungen lassen sich nicht ohne Übertragungsverluste auflösen, die dadurch gleichzeitig immer von semantischen Neubestimmungen begleitet werden. Raum und Metaphern sind aber nicht nur jede für sich alltägliche Phänomene, sondern treten häufig kombiniert auf. Räumliche Semantiken und Metaphern sind alltäglich in der Beschreibung sozialer Zusammenhänge. Der sprachliche Rückgriff auf vertraute Zusammenhänge hilft, komplexe Sachverhalte zu verstehen. In ihrer Kombination sind Raummetaphern bei der Vermittlung politischer Sachverhalte wichtig. Sie ermöglichen ein gewisses Maß an Vertrautheit und somit Anschlussfähigkeit und reduzieren Komplexität. In geopolitischen Diskursen wird auf räumliche Semantiken zurückgegriffen und dadurch spezifische Inhalte transportiert und konstruiert. Die scheinbare Normalität von Raum als auch Metaphern darf aber nicht zu ihrer Banalisierung führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kubbig, Bernd W. (2004a), Wissen als Machtfaktor im Kalten Krieg. Naturwissenschaftler und die Raketenabwehr der USA. Frankfurt, New York: Campus. 421–517.

    Google Scholar 

  • 5 Vgl. dazu auch die Veröffentlichungen der Heritage Foundation (www.heritage.com) bzw. des Claremont Institutes (www.missilethreat.com), am 15. Mai 2007.

    Google Scholar 

  • 6 Vgl. dazu auch die Veröffentlichungen der Union of Concerned Scientists (www.ucsusa.org) bzw. der Federation of American Scientists (www.fas.org), am 15. Mai 2007.

    Google Scholar 

  • Thornborrow, Joanna (1993), “Metaphors of Security: a comparison of post cold war European defence discourse in Britain and France,” Discourse & Society, 4(1), 99–119.

    Article  Google Scholar 

  • Straehle, Carolyn/ Gilbert Weiss/ Ruth Wodak/ Peter Muntigl/ Maria Sedlak (1999), “Struggle as Metaphor in European Union Discourses on Unemployment,” Discourse & Society, 10(1), 67–100.

    Article  Google Scholar 

  • van Teefelen, Toine (1994), “Racism and Metaphor: the Palestinian — Israeli Conflict in Popular Literature,” Discourse & Society, 5(3), 381–405.

    Article  Google Scholar 

  • Chilton, Paul A./ Mikhail Ilyin (1993), “Metaphor in Political Discourse. The Case of the’ Common European House’,” Discourse & Society, 4(1), 7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Milliken, Jennifer (1996), “Metaphors of Prestige and Reputation in American Foreign Policy and American Realism,” in Post-Realism: The Rhetorical Turn in International Relations, Francis A. Beer/ Robert Harriman, Hrsg. East Lansing: Michigan State University Press, 217–38.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2001), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004), Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005), Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001), Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1993), Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: Unrast.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1998), Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Torfing, Jacob (1999), New Theories of Discourse. Laclau, Mouffe, and Zizek. Oxford, UK: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Chantal Mouffe (2001), Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Andersen, Niels A. (2003), Discursive analytical strategies. Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann. Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (1995), Critical discourse analysis. The critical study of language. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2003), Analysing discourse. Textual analysis for social research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes (2001), “Diskursanalyse: Strömungen, Tendenzen, Perspektiven. Eine Einführung,” in Diskursanalyse. Theorien, Methoden, Anwendungen, Johannes Angermüller/ K. Bunzmann,/ M. Nonhoff, Hrsg. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hülsse, Rainer (2003a), Metaphern der EU-Erweiterung als Konstruktionen europäischer Identität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hülsse, Rainer (2003b), Sprache ist mehr als Argumentation. Zur wirklichkeitskonstituierenden Rolle von Metaphern, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 10(2), 211–46.

    Google Scholar 

  • Fierke, K.M. (1998), Changing Games, Changing Strategies. Critical Investigations in Security. Manchester: Manchester Universtiy Press.

    Google Scholar 

  • Milliken, Jennifer (1996), “Metaphors of Prestige and Reputation in American Foreign Policy and American Realism,” in Post-Realism: The Rhetorical Turn in International Relations, Francis A. Beer/ Robert Harriman, Hrsg. East Lansing: Michigan State University Press, 217–38.

    Google Scholar 

  • Barnes, Trevor J./ James S. Duncan (1992), Writing Worlds. Discourse, Text, and Metaphor in the Representation of Landscape. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barnes, Trevor J. (1996), Logics of Dislocation. Models, Metaphors, and Meanings of Economic Space. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2003), Analysing discourse. Textual analysis for social research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005), Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaffenbach, Carmella/ Paul Reuber (2005), Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Hülsse, Rainer (2003a), Metaphern der EU-Erweiterung als Konstruktionen europäischer Identität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marten-Finnis, Susanne (2002), „„Der jüdische Kommunist. Nur ein Vorurteil“? Zur Absorption jüdischen Diskurses im politischen Sprachgebrauch der Linken,” in Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter — Begriffsfelder — Sprachbilder, Oswald Panagl/ Horst Stürmer, Hrsg. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Christina (2002), “Auf der Suche nach dem Feind — Anmerkungen zum NATO-Diskurs,” in Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter — Begriffsfelder — Sprachbilder, Oswald Panagl/ Horst Stürmer, Hrsg. Frankfurt a.M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften, 169–84.

    Google Scholar 

  • Rigotti, Francesca (1994), Die Macht und ihre Metaphern. über die sprachlichen Bilder in der Politik. New York, Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitende Bemerkungen. In: Metaphern in geopolitischen Diskursen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91201-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15831-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91201-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics